Besatzhilfe 54 Liter

Hallo!
Da sich die Einfahrzeit meines Zweitbeckens dem Ende nähert, mache ich mir langsam über den Besatz Gedanken.Viel geht nicht rein ist mir klar.
Wollte 2 Fischsorten nehmen.Dachte an 6 Pandapanzerwelse und ????.
Das ist mein Problem, ich weiss einfach nicht was ich noch dabeitue,Salmer eher weniger ,aber passen Barsche in so ein kleines Becken,aber ich habe ja Euch!!!!
Was meint Ihr??
grüße Jogy

54 Liter
Ph 7
Kh 3
Gh 6
N2 0
N3 10
Temp 25 Grad
 
Hi,
Wie wäre es mit 10 von den Neontetras/Neonsalmlern?(Keine roten Neons)Aber wahrscheinlich wäre es bei denen etwas besser dne PH-Wert wenigstens etwas unter 7 zu bringen.

Der schwarze Flaggensalmler ist auch geeignet.

Wegen den Barschen, wäre der Kakadu-Zwergbuntbarsch geeignet, jedoch bevorzugt er auch den unteren Bereich des Beckens, deswegen würd eich dir davon abraten.(Eigentlich, soweit mir bekannt alle geeigneten Barsche, für dieses Becken, halten sich lieber in den unteren Regionen des Beckens auf.)


Die Pandapanzerwelse passen ja sehr gut. :thumleft:

Es gibt sicherlich noch reichlich Arten die in Frage kommen, nur an was bist du denn interessiert?
 
Hi.
In meinem 55l AQ wohnen auch ein Schmetterlingsbuntbarsch-Pärchen drin. Sind aber meißt in der unteren Wasserzone. Denke, wenn du Welse drin hast und Barsche haste halt nicht so viel zu sehen, da beide ja die untere Wasserzone bevorzugen. Ich aber hab noch Sichelfleckwelse drin. Die haben den Vorteil bleiben schön klein, sind viel lebhafter als die Welse wo ich bisher gesehen habe und sie schwimmen auch des öfteren mal nach oben. Ansonst zwei Apfelschnecken für´s Auge?? Die sind überall unterwegs Oben mitte unter am Boden.Lg Claudi
 
Hallo!

Also die nette Verkäuferin bei O*I meinte ein Paar Schmetterlingsbuntbarsche würde sehr gut zu den 6 Pandapanzerwelsen passen.
Meint Ihr auch das das ein guter Besatz fürs 54 Liter Becken ist??

grüße,Jogy
 
A

Anonymous

Guest
Hello,


wie wäre es denn mit einem Kampffisch Männchen - Beta Splendens ??

Habe in einem meiner 54 L Becken auch so einen drinn.
Tolle Fische !


Nur ein Vorschlag !

Gruss Alex
 
Hallo!
Also heute sind nun 8 Zwergpanzerwelse ins Aquarium eingezogen.Gefielen mir besser als die Pandas und werden nicht so gross.
Aber ich weiss immer noch nicht welches Barschpärchen ich noch dazutun soll.Sollen schon für so ein kleines Becken geignet sein ,ich gehe da nicht nach gefallen oder schön bunt.Sollen sich ja wohlfühlen bei mir!!
Warte auf vorschläge,,,,Danke!
grüße,Jogy
 
buttman schrieb:
Hello,


wie wäre es denn mit einem Kampffisch Männchen - Beta Splendens ??

Habe in einem meiner 54 L Becken auch so einen drinn.
Tolle Fische !


Nur ein Vorschlag !

Gruss Alex

Das habe ich auch vor !
Kafi past doch ganz gut.

Gruß
Micha
 
Hi,

bei den Werten hast du ja die freie Auswahl an Fischen:

1. Schmetterlingsbuntbarsche
2. Apistogramma borelli auch opal
3. Apistogrammoides pucallpaensis (kaum zu bekommen)
4. Apistogramma trifasciata
5. A. hongsloi
6. A. nijsseni

Wobei Nr. 5 und 6 größenmäßig an der Grenze sind.

Alternativ gingen auch noch maulbrütende Kampffische (aber die willst du ja nicht) :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hmmm... eine Möglichkeit wären vielleicht auch noch Pseudepiplatys annulatus (Zwergringelhechtlinge), ein sehr hübscher Fisch.

AnnulatusConakryCIM.jpg


http://epiplatys.de/epiplatys/epiannulatus.htm
Haltung bei ph 5,5 - 7,5, KH 3 - 16, 20 - 28° (für Züchtung 26 - 28°), ein Männchen mit mehreren Weibchen problemlos im 50l-Becken.

Nach meinen Erfahrungen ist dieser recht kleine Fisch (wird max 4,5 cm groß) auch recht gut mit Bodenbewohnern, wie zB Panzerwelsen zu vergesellschaften. Er mag dicht bepflanzte Aquarien mit Schwimmpflanzendecke, die auch den eher dämmerungsaktiven Panzerwelsen zugute kommen. Bei mir hat sich bei diesem Besatz eine Bepflanzung mit Cryptocorynen und Stängelpflanzen bewährt. So ist einerseits viel Bodenfreiheit für die Welse vorhanden, als auch die dichte Vegetation für die Hechtlinge im oberen Beckendrittel.
 
A

Anonymous

Guest
Ja, die kleinen Ringelstrümpfe sind leider nicht sehr bekannt :( Es ist auch immer schwierig welche zu bekommen, vor allem auch solche die auch eine schöne, nicht verwaschene s/w-Zeichnung haben, und eine richtig farbintensive Rückenflosse (m).

Aber dafür sind die kleinen Tierchen einfach wunderbar - unglaublich neugierig und agil! Alles was ins Becken kommt wird sofort untersucht, ob es nun ein Käscher oder ein Finger oder irgend etwas anderes ist... Vor allem lieben sie es wenn sich die Oberflächenstruktur ständig verändert, zb durch Pflanzen wie Hornkraut oder Cabomba, weil sie da ständig forschen und sich bei bedarf auch verstecken können.
An und für sich ist der Zwergringelhechtling ein Insektenfresser, er sollte also, obwohl er problemlos Trockenfutter nimmt, auch mit feinem Lebendfutter zugefüttert werden. Das deckt sich ebenfalls mit den Vorlieben der Panzerwelse, die ja auch gerne mal Lebendfutter nehmen. Was die kleinen oben nicht verputzen, darüber machen sich dann unten die Welse her ;-)
 
Oben