Besatzfrage Rio 180

Hallo,
nachdem ich kürzlich fast auf die Fre... gefallen bin, frage ich heute mal vorher was ihr von dem mir vorschwebenden Besatz für mein Rio 180 haltet. Ich wollte kein weiteres Südamerikabecken und habe mal in Asien nachgeschaut.

Hier erstmal das Becken (noch leer, bis auf ein paar Schnecken).
002.jpg


Im Moment läuft es noch ein. Diese Tiere schweben mir (momentan) vor:

1 Paar Blauer Fadenfisch
10 Odessabarben oder Sumatrabarben
8-10 Dornaugen

Was haltet ihr davon? Ich denke 3 Arten wären ok für diese Beckengröße oder?
Vielen Dank schon mal für eure Meinungen.

Gruß,
Mike
 


Hallo

1 Paar Blauer Fadenfisch
10 Odessabarben oder Sumatrabarben


Auf diese Kombination würde ich verzichten da Odessabarben und Sumatrabarben als Flossenzupfer bekannt sind.

Die Dornaugen könntest du auch gut auf 20 Stück aufstocken.


mfg
kevin
 
Hallo,

danke für den Tip!
Echt 20 Dornaugen auf diese Beckengröße? Hätte ich nicht gedacht...aber gut. Ich hab ja gefragt. :mrgreen:
An den Fadenfischen wollte ich eigentlich festhalten weil ich die sehr hübsch finde. Dann muss ich mich wohl auf die Suche nach einem anderen Schwarmfisch machen.
Danke dir erstmal.

Gruß,
Mike
 
Hallo,

Ok,Update :mrgreen:

1 Paar Blauer Fadenfisch
10-15 Keilfleckbärblinge
15-20(?) Dornaugen

Wären da noch Red Fire Garnelen drin? Oder enden die dann eher als Lebendfutter? Hat da jemand zufällig Erfahrungen?

Danke an die Tipgeber.

Gruß,
Mike
 


Hallo,

nochmal 20 Keilfleckbärblinge?? Ok, hätte nicht gedacht das ich so viele Tiere einsetzen kann.... Na mal sehen wie das wird. :mrgreen:

Noch eine andere Frage, ich wollte nicht extra einen Thread dafür aufmachen.

Ich habe ja noch ein 54l Becken mit momentan 6 Endler Guppys und 2 Schmetterlingsbuntbarschen. Kann ich hier noch eine Art für den Boden einsetzen? Pandapanzerwelse z.B. ? Oder wäre das dann zuviel? Alternativ habe ich über (wie schon für das große Becken :mrgreen: ) Garnelen nachgedacht. Aber die Schmetterlingsbuntbarsche werden des Öfteren als "Problem" für die Garnelen angesehen. Hat da jemand Erfahrungen? kévin vielleicht? :mrgreen:

Danke fürs Lesen und Helfen! Foto vom 54er kann ich bei Bedarf gerne machen.

Gruß,
Mike
 
Hallo


Für Pandapanzerwelse Finde ich die Bodenfläche in Kombination mit SBB ehrlich gesagt zu klein.


Mit großen Amanos dürfte es eigentlich Funktionieren bei Zwerg Garnelen würde ich auf solche Experimente verzichten den es könnte den Garnelen bestand kosten oder nachtaktive Garnelen hervorbringen.

Also grundsätzlich würde ich nicht sagen das es nicht geht, allerdings ist es riskant und kommt natürlich extrem auf deine Barsche an.
 
Hallo,

danke erstmal. :mrgreen:
Naja der Barsch"mann" ist schon ein ziemlicher Stinkstiefel soweit ich das beurteilen kann. Die Dame des Hauses hat jedoch genügend Versteckmöglichkeiten. Da ist es natürlich naheliegend das er weitere Konkurrenz in Bodennähe auch nicht besser "behandelt". Vielleicht lasse ich es auch einfach so wie es ist. Die Endler vermehren sich mit Sicherheit sowieso noch, trotz der Barsche. Dann wird es über kurz oder lang noch voller im Becken.
Die Amanos lasse ich mir mal durch den Kopf gehen, sind ja nicht gerade günstig - und als Barschfutter definitiv zu teuer. :mrgreen:

Gruß,
Mike
 


Oben