Henny
Mitglied
Hallo,
ich strukturiere gerade alles um.
Für ein 160er (100 x 40 x 40) denke ich an folgenden Besatz:
- 20 C. trilineatus
- 1 LDA 67
- 1 Pärchen Trichogaster leerii
- entweder 15 Trigonostigma heteromorpha oder 10 Hyphessobrycon pyrrhonotus
Sind die Rotrücken Kirschflecksalmler für die Mosaikfadenfische zu hektisch? Ansonsten wären sie eher meine Favoriten.
Für das 240er (100 x 40 x 60):
- 15 C. paleatus
- 1 LDA 67
- 15 Paracheirodon innesi
- 15 Hyphessobrycon megalopterus
Meine Wasserwerte: PH 7,8 / GH 14 / KH 08
Die LDA 67, Corys, Neons und Phantomsalmler habe ich schon lange, die würden nur noch aufgestockt.
Die Keilfleckbärblinge, die Rotrücken Kirschflecksalmler und die Mosaikfadenfische sollten auch mit meinem Wasser klarkommen.
Meint Ihr das passt generell so?
Für die Mosaikfadenfische besser die Keilfleckbärblinge oder die Kirschflecksalmler als Gesellschaft, oder egal?
Viele Grüße von Andrea
ich strukturiere gerade alles um.
Für ein 160er (100 x 40 x 40) denke ich an folgenden Besatz:
- 20 C. trilineatus
- 1 LDA 67
- 1 Pärchen Trichogaster leerii
- entweder 15 Trigonostigma heteromorpha oder 10 Hyphessobrycon pyrrhonotus
Sind die Rotrücken Kirschflecksalmler für die Mosaikfadenfische zu hektisch? Ansonsten wären sie eher meine Favoriten.
Für das 240er (100 x 40 x 60):
- 15 C. paleatus
- 1 LDA 67
- 15 Paracheirodon innesi
- 15 Hyphessobrycon megalopterus
Meine Wasserwerte: PH 7,8 / GH 14 / KH 08
Die LDA 67, Corys, Neons und Phantomsalmler habe ich schon lange, die würden nur noch aufgestockt.
Die Keilfleckbärblinge, die Rotrücken Kirschflecksalmler und die Mosaikfadenfische sollten auch mit meinem Wasser klarkommen.
Meint Ihr das passt generell so?
Für die Mosaikfadenfische besser die Keilfleckbärblinge oder die Kirschflecksalmler als Gesellschaft, oder egal?
Viele Grüße von Andrea