Besatzfrage bei hartem Wasser

Hallo,
ich bin umgezogen und muß mich jetzt hier mit neuen Wasserwerten auseinandersetzen. Die Gelegenheit habe ich gleich genutzt, um mal umzugestalten. In meinen zwei Becken ist der Bodengrund jetzt Sand. Im Gesellschaftsbecken (80*40*40) hat sich nichts weiter Geändert. Der Besatz besteht im Wesentlichen aus Lebendgebärenden Zahnkarpfen, einigen Panzer- und Antennenwelsen.
Im zweiten Becken (100*40*40) habe ich u.a. einen Schwarm Neonsalmler, den ich nun aber wohl bald abgeben werden muß, oder?

Hier erstmal das Leitungswasser:
PH 8
KH 10
GH 13

Im Gesellschaftsbecken sind die Werte etwa gleich.

Bei den Neons liegt der KH bei 7, der PH-Wert zzt. etwas über 7. Ich habe ihnen beim Umgestalten eine große Mangrovenwurzel spendiert, weil ich eigentlich ein Paar Prachtbuntbarsche anschaffen wollte. Denke die wird die Werte wohl verändert haben.
Ach ja: hier dünge ich mit Bio-CO2.

Jetzt meine Fragen:
Wie lange wird der Effekt der Wurzel wohl anhalten? (ist ca. 40cm lang und 20cm hoch)
Ist es sinnvoll zu versuchen am KH zu drehen? Was wird das kosten - so auf's Jahr gesehn?
-->Was haltet ihr von Torfkanone? Oder HCL ins Wechselwasser um den KH niedriger zu bekommen? Oder ist das alles Quatsch?

Und wenn das alles nichts hilft:
Gibt es denn alternativ einen kleinen, lebhaften, friedlichen, farbenfrohen Schwarmfisch, der meine Wasserwerte verträgt?
Ich nehme an Neons werden mit der Zeit Nierenprobleme bekommen. Seht ihr das anders?

MfG.: - und vielen Dank für eure Mühe.
 
Hallo!

Ich denke, das sind noch gerade so erträgliche Werte, wenn Du nicht gerade züchten willst.
Ansonsten gibt es einige Salmler und Barben, die diese Werte gut vertragen-


Viele Grüße,

Bäbs
 
Hi Bäbs!
Welche Salmler und Barben sind das denn...würde mich mal interessieren,hab nämlich auch pH 8 und in etwa die gleichen Härtewerte!
LG Anna
 
Bei der Gelegenheit wollte ich mal Fragen, wie verträglich Purpurprachtbarsche sind, (für die war ja die Wurzel - also als Höhle und Revierabgrenzung) oder ob es noch andere Buntbarsche gibt, die zur Beckengröße und zu den Wasserwerten passen und sich zur Vergesellschaftung eignen.

Ansonsten schließe ich mich der Fragen von Snooopy an.

MfG.:
 
Hallo,
wollte den Thread nur nochmal nach oben bringen und hoffe, daß mir vielleicht doch jemand weiterhelfen kann. (Oder sollte ich damit lieber in die Wasserchemie?)

Das mit den Barschen hat sich allerdings erledigt. Die kommen bei mir gut klar. Haben nun auch schon die Wurzel in Beschlag genommen und flirten so vor sich hin.

Alle anderen Fragen sind jeenfalls noch offen.

MfG.:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Daedalus schrieb:
Hier erstmal das Leitungswasser:
PH 8
KH 10
GH 13

Jetzt meine Fragen:
Wie lange wird der Effekt der Wurzel wohl anhalten? (ist ca. 40cm lang und 20cm hoch)
Ist es sinnvoll zu versuchen am KH zu drehen? Was wird das kosten - so auf's Jahr gesehn?
-->Was haltet ihr von Torfkanone? Oder HCL ins Wechselwasser um den KH niedriger zu bekommen? Oder ist das alles Quatsch?
Welchen Effekt der Wurzel meinst Du denn?
Daß sie das Wasser etwas braun färbt? Daß sie die Werte beeinflußt?
Die Braunfärbung kann, je nach Wurzel, einige Wochen andauern (bei meinen zweien hat sich garnichts verfärbt). Die Wasserwerte wird sie, denke ich, nicht sonderlich beeinflussen können. Bei einer KH von 10° müßtest Du schon mehrere Wurzeln reinschmeißen um etwas an den Werten feststellen zu können.

Natürlich ist es sinnvoll an der KH zu schrauben, wenn sie nicht die gewünschte Gradzahl aufweist (oder Du hälterst Fische, die längerfristig mit hohen Werten auskommen; wobei mein Leitungswasser um weites härter ist als Deins).

Ich selbst habe bis zuletzt mit Osmosewasser (KH=0°; GH=3°), welches ich mir beim Händler vor jedem WW besorgt hab, verschnitten. Das wurde mir aber zu blöd und auch zu teuer. Der Liter hatte immer 0,10€ gekostet, jetzt will er 0,25€ :evil: . Bei 40 Litern macht das mal locker 10 €uro. Der spinnt doch!!!

Darum bastelte ich mir eine Torfkanone, die mir "Butterweiches" Torfwasser binnen Minuten Zaubert.
Deine Neons würden sich sicher auch darüber freuen.
Mit dem Begriff "HCL" komm ich im Moment nicht klar. Ich steh/sitz wohl grad auf´m Schlauch....Du hilfst mir da aber sicher weiter.
Und wenn das alles nichts hilft:
Gibt es denn alternativ einen kleinen, lebhaften, friedlichen, farbenfrohen Schwarmfisch, der meine Wasserwerte verträgt?
Ich nehme an Neons werden mit der Zeit Nierenprobleme bekommen. Seht ihr das anders?
Ob sie Nierenprobleme bekommen weiß ich ehrlich gesagt nicht. Wenn es sich um Paracheirodon innesi (das rot ist nur am Hinterleib, vorne, am Bauch, ist er Silbern) handelt, dann müssten die die Werte vertragen.

Gruß
 
Hallo, danke für die Antwort :)

Alos: mit HCL meinte ich Salzsäure. Die wirkt PH senkend, gibt man sie in geringen Mengen ins Wasser ists auch nicht Fischschädlich.
Genau weiß ich aber auch nicht, inwieweit sich das auf die KH auswirkt und was diese 'Holzhammermethode' noch bewirkt.

Wie ist denn so dein Torfverbrauch?

Zur Wurzel: Sie ist groß und jetzt wo sie drin ist, ist KH um 3-4° gefallen. Wasser sieht auch angenehm torfig-abgedunkelt aus... (Hat was von Mahagoni, so vom Farbton her)
Da ich mit dem Wasser sonst nix weiter angestellt habe schiebe ichs mal da drauf. Und im anderen AQ hat sich am KH nix geändert.
In der Wurzel sind Huminsäure und andere Gerbstoffe enthalten. Diese können u.a. PH und GH wesentlich nach unten beeinflussen. Außerdem senken sie die Keimzahl im Wasser und helfen bei Verpilzung. Das habe ich rausgefunden, als ich mich mit dem Thema beschäftigt habe. Viele nehmen für den Effekt auch Erlenzäpfchen - ich hab hier aber noch keine gefunden.
Was ich noch nicht weiß ist obs das beim nächsten Wasserwechsel schon war, oder ob so eine Wurzel länger hält.

Es sind Paracheirodon Axelrodi. Die Innesi sind in meinem AquarienAtlas auch nur bis 2°DGH und PH6 beschrieben. De Axelrodi sollten etwas robuster sein. Aber fühlen die sich denn bei meinen Werten noch wohl?

MfG.:
 
A

Anonymous

Guest
Daedalus schrieb:
Alos: mit HCL meinte ich Salzsäure. Die wirkt PH senkend, gibt man sie in geringen Mengen ins Wasser ists auch nicht Fischschädlich.
Genau weiß ich aber auch nicht, inwieweit sich das auf die KH auswirkt und was diese 'Holzhammermethode' noch bewirkt.
Auf jeden Fall nicht direkt ins AQ kippen. Wenn Du damit experimentieren möchtest, dann nur außerhalb des Beckens! Ich hab mit Salzsäure noch keine Erfahrungen machen können. Es gibt aber mit sicherheit einige Forenbenutzer, die "Chemisch" Belesener/Erfahrener sind als ich.

Wie ist denn so dein Torfverbrauch?
Hab die Torfkanone erst seit gut einem Monat in Betrieb und hab somit erst ca 100 Liter (inkl. die Testwässerchen [ca 20 Liter]) damit hergestellt. Funktioniert aber prima!
Hatte mir einen 70 Liter Sack Weißtorf (ca. 5€) gekauft....ich denke mal, daß der noch ein paar Monate hält.

Zur Wurzel: Sie ist groß und jetzt wo sie drin ist, ist KH um 3-4° gefallen. Wasser sieht auch angenehm torfig-abgedunkelt aus... (Hat was von Mahagoni, so vom Farbton her)
Da ich mit dem Wasser sonst nix weiter angestellt habe schiebe ichs mal da drauf. Und im anderen AQ hat sich am KH nix geändert.
Wie gesagt, meine 2 Wurzeln gaben kaum Huminsäure ab. Konnte demnach keine Veränderung der Wasserwerte feststellen.

Es sind Paracheirodon Axelrodi. Die Innesi sind in meinem AquarienAtlas auch nur bis 2°DGH und PH6 beschrieben. De Axelrodi sollten etwas robuster sein. Aber fühlen die sich denn bei meinen Werten noch wohl?
Ich glaube da verwechselt entweder Dein Atlas etwas, oder Du hast Dich "verlesen".
Diese Werte (bis 2°DGH und PH6) gelten für P.axelrodi.
P.innesi ist weitaus toleranter.

Gruß
 
stimmt, bei dei innesi hab ich fälschlicherweise bei Zucht nachgeschlagen... Halten kann man diesen Salmler bis PH8.

Salzsäure würde ich natürlich ins Wechselwasser geben.
Wobei mir die Torfkanone immer symphatischer wird... :)
 
Beim torf bitte auf Phosphatwerte achten. Schau mal hier: http://www.remowiechert.de/torfkanone.html

Ich hatte an z.B. an Zebrabärblinge oder Glühlichtbärblinge (meine absoluten Favoriten!) gedacht. Aber wenn Du die Neons schon hast, behalte sie lieber.

Purpurprachtbarsche sind die Karnickel überhaupt, den Nachwuchs wirst Du nicht los. Und sie sind in der Brutpflege (also immer) ziemlich territorial. Ich würde sie weglassen.
 
Oben