Besatzfrage bei 200l

Hallo

Hab mal ne Frage zur Besatzfrage.
Würde gern noch so 10 Neons rein setzen, bin mir aber nicht sicher ob es nicht zu voll wird.
Habe bis jetzt 18 Fische insgesamt drin und es kommen noch welse dazu.
Möchte es nicht überbesetzen. :roll:
 
Hi!

Kommt drauf an was für Fische Du schon drin hast und welche und wie viele Welse noch dazu kommen sollen. Jede Fischart hat andere Platzbedürnisse, kann man also nicht so pauschal beantworten.

Gruss Gregor
 
Hallo
Also ich habe bis jetzt 2 Fadenfische,7 Kupfersalmler, 2 Mollys, 2 Schwertträger, 2 Kadinalfische, 3 Bitterlingsbarben

Dazu würden jetzt kommen 3 Welse und ich hatte gehofft das ich noch so 10- 15 Neons rrein setzen kann. die find ich nämlich sehr schön.
Und ich erst angefangen hab mit der Aquaristik wollte ich die später holen.
 
Hi!

Also da würde ich auf keinen Fall noch einen "Schwarmfisch" reinbringen, da da ja schon die Kupfersalmler und die Bitterlingsbarben drin sind. Die sollten auch möglichst in grösseren Gruppen gehalten werden, damit sie sich wohler fühlen. Würde beide Arten auf 10 Tier aufstocken.
Schwertträger sollten möglichst im Verhältnis 1m/2w) gehalten werden, da die Weibchen sonst zu sehr vom Männchen gestresst werden. Könnte also auch noch mindestens 1 Weibchen, besser 2, dazu.

Was sind das für Welse? Panzerwelse brauchen Sandboden und sollten in Gruppen ab 5-6 Tiere gehalten werden. Antennenwelse sind Einzelgänger, mehr als 1-2 Tiere würde ich nicht nehmen.

Ansonsten ist kein Platz mehr für Neon.

Gruss Gregor
 
Vielen Dank

Also Panzerwelse werden es nicht, da ich zu groben Kies drin hab.das wollt ich auch schon so lassen.
Es wird wohl eher ein Otocinclus oder auch ein paar,mal sehen.
Es ist gar nicht so einfach.
Einige haben mir jetzt schon gesagt das ich bis zu 40 Fische rein setzen kann.und das es gehen würde da ich eher kleinere Arten habe.
Und einige die sagen bloss nicht!!
:|
Werde noch ein bisschen was verändern
Trotzdem danke
 
Hi!

Du hast schon 6 verschiedene Arten im Becken, das ist für diese Grösse schon zu viel. Die KArdinäle würde ich versuchen an jemanden abzugeben, der ein Kaltwasserbecken hat, denn sie dürfen nur 20-22 Grad im Becken haben, Deine anderen Fische brauchen aber mindestens 24 Grad. Passen also nicht.
Otos sollten auch immer in Gruppen gehalten werden, das geht aber nicht, da Du ja wie ich oben schon schrieb lieber die vorhandenen Salmler und Barben auf die notwendige Anzahl aufstocken solltest. Damit wäre Dein Becken aber auch schon voll:
2 Fadenfische - OK
7 Kupfersalmler - noch 3-5 dazu
2 Mollys - 1m und mindestens 2 Weibchen
2 Schwertträger - 1m und mindestens 2 Weibchen
2 Kadinalfische - raus, brauchen kaltes Wasser
3 Bitterlingsbarben- noch 5-7 dazu
eventuell als Bodenbewohner noch 1-2 Antennenwelse oder 2-3 LDA67
das reicht.

Gruss Gregor
 
Hallo!
Also ich bin ja noch Anfängerin,aber dass die Panzerwelse mit Kies nicht zurecht kommen,kann ich nicht bestätigen.Kies ist sicher nicht optimal,aber die kommen schon damit zurecht,so wie ich es in meinem Becken beobachten kann.Dass die Sandboden brauchen finde ich,kann man nicht so pauschal sagen. :)Aber das ist aber ja meine Meinung. :)Ansonsten finde ich die Tips der Leute hier immer sehr hilfreich.Gruss Fischfreundin
 
Hallo,

ja, Panzerwelse kommen mit Kies klar, sie wollen ja überleben! :evil:

Ich hatte Kies im Becken, habe dann auf Sand umgestellt und kann sagen: Es ist ein HIMMELWEITER Unterschied, wie die Kleinen sich benehmen!! :D

Die sind jetzt viel, viel aktiver, wuseln rum, sieben den Sand, tanzen richtig! Wer das je gesehen hat, wird nie wieder Panzerwelse auf Kies halten, das garantiere ich!!
 
Hallo Brenda
Vielen Dank erstmal für deinen Beitrag.
Hab gesehen was du so in deinem Becken drin hast und es würde mich interessieren was du davon hälst noch ein paar neons(10) reinzusetzen
:?: :?: :?:
Hab jetzt insgesamt 21 Stk.drin Wobei demnächst noch ein paar Saubermänner dazu kommen.
Vielen Dank schon mal
 
Hallo Susi85,

meinst du mit "Saubermännern" die üblichen Antennenwelse?

Ist ja Geschmackssache und zuerst fand ich die unverzichtbar, aber nächste Woche ziehen bei mir die meisten aus, d.h. die Elterntiere und der erste Nachwuchs (ca. 30 Stück). Die anderen Jungen sind noch zu klein, aber so bald die Verkaufsgröße haben, gehen die (ca. 50? 60? oder noch mehr??) auch umgehend weg!

Mit Antennenwelsen kann man sich von empfindlichen Pflanzen sofort verabschieden, von der immensen Multiplikationsrate bei Männlein + Weiblein mal ganz abgesehen :evil:

Neons sind hübsche Tiere, aber ich finde, sie passen farblich nicht so gut zu den Glühlichtsalmlern, da wären Zebrabärblingen z.b. hübscher, die schwimmen auch irgendwie etwas anders (schlecht zu beschreiben). Außerdem sind sie auch recht empfindlich - jedenfalls bei mir. Deshalb werde ich persönlich sie auch nicht mehr aufstocken.

Neons schwimmen zwischen den Glühlichtsalmlern rum, das kommt farblich nicht sooo besonders rüber, bei mir sind die Neons zu den Garnelen ins 57er Becken gezogen, unter sich kommen sie besser zur Geltung. :p

Zebrabärblinge werden bei mir in Kürze noch weitere einziehen, dann ist einer meiner "Rentner" nicht mehr alleine :wink:

Ich habe gerade gesehen, dass Du Kupfersalmler hast? Dann lass bitte die Glühlichtsalmler und die Neons WEG! Denn die werden von den Kupfersalmlern gnadenlos herumgejagt - hatte ich 2 Wochen lang, dann mussten (bei mir) die Kupfersalmler wieder ausziehen, die waren mir zu aggressiv, sie haben die friedlichen Fische wirklich drangsaliert!

Stock doch einfach die Kupfsersalmler auf, gib die Kardinäle ab und lass es erst mal so, muss doch nicht unbedingt eine Fischsuppe werden, oder?

Du wirst sehen, im Laufe der Zeit lernst du die Eigenheiten der einzelnen Fische kennen, und das umso schneller und besser, je weniger Arten du hast.
 
Brenda schrieb:
Ich hatte Kies im Becken, habe dann auf Sand umgestellt und kann sagen: Es ist ein HIMMELWEITER Unterschied, wie die Kleinen sich benehmen!! :D

Ich hab den direkten Vergleich. Ich halte meine sterbai auf Sand und Kies. Die verstecken sich gerne zwischen den Pflanzen auf dem dunklen kies und "schnuppern" da auch gerne mal rum, aber wenns dann auf den Sand geht, dann drehn die Kollegen so richtig auf. Gut, daß etwas Wasser in dem Becken drinne ist, das würde sonst ne mördermäßige Staubwolke geben :mrgreen:
 
Vielen Dank Brenda
aus der Position hab ich es nochj gar nicht gesehen.
Denn werd ich eswohl mal dabei belassen.
Habe mich im zoogeschäft beraten lassen.Also sie meint bei groben Kies sind eigentlich alle Welse angeschmiert.Möchte das aber nicht verändern.
Sie hat mir (ich glaub Glasgarnelen)vorgeschlagen.Aber das ist nicht so mein Ding.
Und dann meinte sie Einen otocinclus affinis.
Was meinst du :?: :?: :?:
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Und ich erst angefangen hab mit der Aquaristik
Und dann meinte sie Einen otocinclus affinis.
Wie lange läuft dein Becken schon?
Ohrgitterharnischwelse sind nicht unbedingt für neuere Becken geeignet.
Abgesehen davon, dass du "den Einen" nicht gross zu Gesicht bekommen wirst.
Otos verlieren erst im Trupp ihre Scheu und "blühen" auf.
Wenn du dich über Otocinclen informieren möchtest, kann ich dir die Seite von Remo Wiechert ( http://www.remowiechert.de/otos.html ) ans Herz legen.

Gruss Heiko
 
Hallo Susi85,

einen einzelnen Fisch würde ich nicht bewußt anschaffen, ich hätte garantiert keine Einzeltiere, wenn ich die nicht mit dem AQ übernommen hätte.

Lass Deinen Besatz von den Sorten her erst mal so, bzw. hol Dir noch ein paar Kupfersalmler dazu, gib die Kardinälchen ab (wo wohnst Du?? die wären nämlich gerade passende Gesellschaft für meinen Einzelkämpfer) und dann lebe mit den Fischen, beobachte sie, bau eine "Beziehung" zu ihnen auf.

Gerade im Anfang macht man den Fehler, möglichst viele "sind ja so niedlich" Fische haben zu wollen, aber wenn man sich eine Weile damit beschäftigt, die einzelnen Tiere beobachtet, sich mit ihren Bedürfnissen und Ansprüchen beschäftigt, ändert sich das.

So war es jedenfalls bei mir. Am liebsten hätte ich jetzt nur 2 Arten im 180er Becken, nämlich Glühlichtsalmler und Albino Panzerwelse, die dann aber in einer richtig satten Anzahl. Jedes einzelnen Tier hat seine eigene Persönlichkeit, man kann sie erkennen - einfach klasse. - Die Albinos tanzen gerade wieder :mrgreen:

Aber da mir der Zebrabärbling so ans Herz gewachsen ist (der oder die?? hat wirklich einen ganz eigenen Charakter, kommt an meine Hand wenn ich im Becken arbeite, schwimmt an die Scheibe, wenn ich davor sitze etc.), habe ich mich entschlossen, noch einige seiner Gattung dazu zu setzen, Platz ist ja noch. Genau so mit dem einsamen Kardinal - da denke ich echt drüber nach, eigentlich sollte er es kühler haben - das Einzeltier so halten? Oder doch noch weitere dazu nehmen? Schwere Entscheidung, immerhin ist man doch für das Wohlergehen der kleinen verantwortlich, oder nicht?

Glaub mir, weniger Arten und dafür eine etwas größere Gruppe ist viel, viel besser als ein bischen von jedem, denn da hast du nur ein buntes Gewusel, aber keinen Eindruck vom einzelnen Fisch und seiner Art, seinen Eigenheiten, seinem Charakter.

Wenn Dich der AQ-Virus genau so erwischt wie die meisten hier und auch mich, schaffst Du Dir sowieso sehr bald das nächste AQ an. Bewußter, gezielter und "sortierter" :D

Also - keine Fischsuppe, beobachte erst mal was Du hast, lebe mit den Tieren - die Mollys werden Dir ohnehin mehr Neuzugänge bescheren als gut ist!
 
Ok vielen dank
Du hast mir sehr geholfen.
Bin auch schon sehr zufrieden so wie es jetzt ist.
Ich bin ja erst am Anfang :lol:
Wohne in Hamburg ist glaub ich etwas weit weg.
Sind aber alle wohl auf und sehr lebhaft.Denke das sie sich dann auch wohl fühlen.
Lieben gruss
 
Oben