Besatzfrage - 60L Aq

Hallo zusammen!

mein kleines 60 liter aq läuft nun seit ca. 2 1/2 bis 3 wochen weshalb ich mir jetzt überlege welche fische genau reinkommen sollen! da ich dies nicht allein, und auch nicht mit hilfe eines vllt schlechten verkäufers, entscheiden möchte, frage ich euch! da hab ich einfach mehr vertrauen.

wie gesagt ist es ein 60L aq, recht üppig bepflanzt, hat eine höhle und ne große wurzel!
den nitritpeak hats bereits überstanden!

die restlichen wasserwerte sind laut tröpfchentest:

Temp 24° rum
pH 8-8,5 (schwer zu sagen anhand der farbe)
GH 15°dH
KH 13-14 °dH
NO2- unter 0,3mg/L

Soooo nun zu meinen vorstellungen. ich will das becken keinesfalls überfüllen. sprich ich hab mir vorgestellt ein größerer schwarm fische wie z.b. guppys, neons etc, ne horde ( :D ) panzerwelse und eventuell ,sofern bei der größe möglich, so nen "scheibenwels" ( so antennenwels mäßig, leider werden die ja zu groß).

ich bin für alle vorschläge, anregungen etc SEHR dankbar! darf auch gern was ganz neues dazu kommen! noch is ja nix drinne.. (ausser den sich ZU schnell vermehrenden blasenschnecken)!

also, haut raus, was würdet ihr machen, kaufen?

die fische sollten eventuell mehr als 27°C aushalten, da es hier im sommer unter umständen recht warm werden kann!
und nochwas: die solln sich nach möglichkeit au nich vermehren. ich wüsste nicht wohin mit babyfischis :\



schonmal vielen lieben dank!

grüße

Marcel

ps: bei dem einen bild: sollte der filter höher? da is scho nen strudel, der verkäufer meinte ich solle den "wasserstrahl" sowie das luftding voll aufdrehn. wird das nich zu arg für die tierchen?
 

Anhänge

  • IMG_1339.JPG
    IMG_1339.JPG
    141,6 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_1340.JPG
    IMG_1340.JPG
    159,7 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_1341.JPG
    IMG_1341.JPG
    105,5 KB · Aufrufe: 181
G

Gelöschtes Mitglied 5706

Guest
Hallo,

also bei dem pH-Wert und der Wasserhärte wäre ich mit Neons etc. und anderen eher in weichem Wassser zu haltenden Fischen eher vorsichtig...
Ich denke, dass es allgemein etwas schwierig ist bei den Werten nen Besatzvorschlag zu machen... meiner Meinung nach zu hoher pH- Wert und zu hartes Wasser für ein Gesellschaftsaquarium...
Ich würd mich an deiner Stelle mal über die Fische belesen, die dir so gefallen wie z.B. Neons und die Wasserwerte erstma dementsprechend gesalten...
So weit liebe Grüße

kugelfischfan
 
kugelfischfan schrieb:
Ich denke, dass es allgemein etwas schwierig ist bei den Werten nen Besatzvorschlag zu machen... meiner Meinung nach zu hoher pH- Wert und zu hartes Wasser für ein Gesellschaftsaquarium...

kugelfischfan


hi, danke für die antwort!

wie kann man die von dir genannten werte denn nachhaltig verändern? jeder wasserwechsel würde ja ein erneutes eingreifen mit sich bringen. ist das denn empfehlenswert?
 
Hi,

wenn du keinen Nachwuchs möchtest, solltest du auf die Guppies verzichten.

Ansonsten gibt es eine Reihe schöner Salmler, die auch etwas härteres Wasser abkönnen.

Nach meinem schlauen Buch wären das z.B

Hyphessobrycon callistus (Blutsamler)
Hyphessobrycon flammeus (Roter von Rio)
Megalamphodus roseus (Gelber Phantomsalmler)

um nur ein paar zu nennen.

Sorry, hab deinen pH-Wert übersehen. :oops: Bei den von mir genannten Salmlern werden pH-Werte von bis zu 7,5 angegeben.
Aber so weit ich weiß, kann der pH-Wert durch Erlenzapfen etwas gesenkt werden.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Karin,
bigmama5 schrieb:
Aber so weit ich weiß, kann der pH-Wert durch Erlenzapfen etwas gesenkt werden.
sorry, aber das ist ein Irrtum. Soviel Erlenzapfen kannst du gar nicht ins Becken werfen, dass der PH-Wert merklich sinkt. Es gab hier im Forum auch 2 unabhängige Versuchsreihen. Also vergiss die Erlenzapfen in diesem Zusammenhang.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo
Ja es lies sich nicht eindutig klären ob es an den E-Zapfen gelegen haben könnte, oder doch an etwas anderem. :study:

Gruß Moni
 
mazo schrieb:
wie kann man die von dir genannten werte denn nachhaltig verändern? jeder wasserwechsel würde ja ein erneutes eingreifen mit sich bringen. ist das denn empfehlenswert?
Hi mazo,
Es gibt technische Anlagen (Ionentauscher, Umkehrosmoseanlage) mit denen man Wasser enthärten kann. Meines Erachtens ist das aber der totale Overkill für ein 54l-Becken und für Anfänger einfach nur unpraktikabel. Zudem ist Dein Wasser noch nicht mal extrem hart, bis 14° spricht man noch von mittelhart.

Auf dem Foto scheint Dein Filter extrem viele Luftblasen zu machen. Stell das mal runter und guck, ob der pH-Wert dann sinkt. Kann sein, dass Du im Moment zu viel Kohlendioxid austreibst.

Hast Du Guppys, Neons, Panzerwelse und "Scheibenwelse" (Otocinclen?) vorgeschlagen, weil genau die Dir am besten gefallen, oder weil das bekannte Fische sind, die man als Laie halt so kennt?

Gruß Ratafluke
 
hallo ratafluke,

danke für deine antwort.

das mit den blasen ist gut möglich. mit der einstellung von dem aquaball bin ich irgendwie überfordert. ich hab echt keine ahnung wie ich das ding einstellen, hängen bzw ausrichten soll. der nette mensch im laden sagte: voll aufdrehn, luft und pumpenleistung. ob das wirklich sein muss weiss ich nicht. der strudel ist, wie gesagt, recht heftig und die blasen ja auch. das ding schafft laut anleitung 150-450 L/h. was reicht denn für nen 60er becken?

habs jetzt mal versucht ein wenig zu drosseln. ist jetzt definitiv weniger geblubbers :)

wäre es denn empfehlenswert mal ne co2 tablette oder ähnliches reinzuwerfen?

zu den fischen. is ne mischung aus beidem. sie gefallen mir sehr gut und es sind natürlich auch fische mit denen ein laie schnell in berührung kommt.

ich weiss nicht ob das was zur sache beiträgt aber: unser leitungswasser hat nen ph von ca 7-7,5. lässt sich daraus schließen was falsch läuft?

mfg marcel

edit: jetzt hab ich grad gelesen, als ich nach filtereinstellungen gegooglet habe, dass es empfehlenswert ist die luftzufuhr da ganz abzustellen?! um genau das co2 austreiben zu verhindern. reicht das denn aus?! kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
 
Hallo Marcel,

Hier im Forum wird immer empfohlen, den Filterauslass so zu setzen, dass die Wasseroberfläche leicht bewegt wird. Für meine darmatmenden Panzerwelse hat's bisher gereicht.... Durch die bewegte Wasseroberfläche findet genügend Gasaustausch statt. Die Pflanzen produzieren ja auch Sauerstoff. (Bei Licht - bei Dunkelheit zehren sie Sauerstoff, darum belüften manche nachts.)

Der pH-Wert des Wassers ist im Aquarium angestiegen - das wird wohl am ausgetriebenen CO2 liegen. (Frage an die Erfahren: Oder gibt's da noch andere mögliche Ursachen?) Ich würd da erst mal n paar Tage abwarten, ob der wieder runtergeht. Oder mach n Wasserwechsel, dann nähert's sich wieder dem Ausgangswert des Leitungswassers an.

Hat Google Dir verraten, wie oft die Pumpe den Beckeninhalt umwälzen sollte? Ich hab mich nur mit Mattenfiltern beschäftigt (ca. 2x pro Stunde), aber ich weiß nicht, ob man das auf andere Filtertypen übertragen kann.

Gruß Jolly
 
Hi

ja google meinte auch ca. 2 mal pro stunde :)

also die blässchen sind jetzt mal aus. ich werde abwarten was passiert. irgendwie passt aber alles zu deiner theorie des ausgetriebenen co2`s. die pflanzen sind ja teilsweise nicht gerade im besten zustand!

mfg marcel
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

in 95% der Aquarien ist ein Difusor nicht notwendig. Ich habe lediglich in einem Becken einen laufen, weil dies fast 30 Grad warmes Wasser hat( nimmt schlecht Sauerstoff auf) und ich dort meine L 46 drin habe, die wiederum hohen Sauerstoffbedarf haben.

Bei 24 Grad Temperatur und einem normalen Besatz, ist das Geblubbere eher kontraproduktiv, weil es dir das CO2 austreibt, das dann den Pflanzen fehlt und den PH-Wert hochtribt.

Gruß
 
Hallo Roman,

elchi07 schrieb:
sorry, aber das ist ein Irrtum. Soviel Erlenzapfen kannst du gar nicht ins Becken werfen, dass der PH-Wert merklich sinkt. Es gab hier im Forum auch 2 unabhängige Versuchsreihen. Also vergiss die Erlenzapfen in diesem Zusammenhang.

Okay. Wieder was dazu gelernt. Danke für die Info.
 
Oben