Besatz und Verhalten

Hallo ihr lieben.
Ich habe vor 2 Monaten das Aquarium meines Nachbarn übernommen nachdem er leider verstorben ist und die Familie nicht wusste wohin mit den Fischen. Die Angehörigen wollten sie alle nicht und ich hab's einfach nicht übers Herz gebracht nein zu sagen. Ja ich weiß wer keine Ahnung davon hat sollte die Finger davon lassen aber ich weiß wie sehr der Besitzer dran gehangen hat.
Es ist so das ich noch nie ein Aquarium hatte und deshalb ein paar fragen habe.
Das aquarium ist ein 110l Becken
Wasserwerte sind ok (hat jemand mit Ahnung heute morgen kontrolliert)
Der Besatz sind
6 Black Mollys
2 Dalmatiner Molly's
5 Platys,3 davon sind erst ein paar Wochen alt.
Die Dalmatiner Molly's sind seit ein paar Tagen extrem schreckhaft. Wenn ich mich nur in der Nähe bewege werden sie total panisch und verstecken sich. Woran könnte das liegen? Vorher waren sie total entspannt und ich bin nie dagegen gestoßen oder Ähnliches.
Kann es sein das es zu viele Fische sind?
Eine andere Frage wäre,ist es normal wenn die Fische manchmal an der Oberfläche schwimmen? Sie tun es nie länger als ein paar Minuten. Einen Teil wasserwechsel habe ich gestern gemacht.

Vielen Dank schon mal im voraus und einen schönen Abend noch.
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Ich habe vor 2 Monaten das Aquarium meines Nachbarn übernommen nachdem er leider verstorben ist und die Familie nicht wusste wohin mit den Fischen. Die Angehörigen wollten sie alle nicht und ich hab's einfach nicht übers Herz gebracht nein zu sagen. Ja ich weiß wer keine Ahnung davon hat sollte die Finger davon lassen aber ich weiß wie sehr der Besitzer dran gehangen hat.
Mitgefühl und die Übernahme von Verantwortung sind zusammen der einzige Weg in eine bessere Welt.


Kann es sein das es zu viele Fische sind?
Nein, es sind ja nur 10 adulte Fische, aber mit noch mehr Nachwuchs ist zu rechnen,


Die Dalmatiner Molly's sind seit ein paar Tagen extrem schreckhaft
Wenn Fische plötzlich schreckhaft werden dann kann es an den ungünstigen Wasserwerten liegen von denen die geschwächt (angeschlagen) und geplagt sind, oder daran das ihnen das Setting des Beckens kein Sicherheitsgefühl geben kann.
Ich vermute es könnte an den Wasserwerten liegen und sie sind dadurch nicht so resilient und reagieren schreckhaft.

Wenn Du magst dann poste mal ein Bild vom Aquarium. Dann kann man mal sehen was vielleicht bezüglich Deckung noch optimiert werden kann. Mollys und Platys sind an sich keine schreckhaften Fische.
Wasserwerte sind ok (hat jemand mit Ahnung heute morgen kontrolliert)
Weißt Du genaueres? Wie sind die Werte?
Lass dich auch als Anfänger nicht damit abspeisen. Es ist Dein Aquarium und die genauen Testwerte sind wichtig, auch wenn dir möglicherweise die Interpretation der Werte noch nicht völlig klar ist. Lass es dir genau mitteilen und schreibe die Werte auf. Dann kannst Du dich später noch mal in Ruhe damit beschäftigen und recherchieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mitgefühl und die Übernahme von Verantwortung sind zusammen der einzige Weg in eine bessere Welt.



Nein, es sind ja nur 10 adulte Fische, aber mit noch mehr Nachwuchs ist zu rechnen,



Wenn Fische plötzlich schreckhaft werden dann kann es an den ungünstigen Wasserwerten liegen von denen die geschwächt (angeschlagen) und geplagt sind, oder daran das ihnen das Setting des Beckens kein Sicherheitsgefühl geben kann.
Ich vermute es könnte an den Wasserwerten liegen und sie sind dadurch nicht so resilient und reagieren schreckhaft.

Wenn Du magst dann poste mal ein Bild vom Aquarium. Dann kann man mal sehen was vielleicht bezüglich Deckung noch optimiert werden kann. Mollys und Platys sind an sich keine schreckhaften Fische.

Weißt Du genaueres? Wie sind die Werte?
Lass dich auch als Anfänger nicht damit abspeisen. Es ist Dein Aquarium und die genauen Testwerte sind wichtig, auch wenn dir möglicherweise die Interpretation der Werte noch nicht völlig klar ist. Lass es dir genau mitteilen und schreibe die Werte auf. Dann kannst Du dich später noch mal in Ruhe damit beschäftigen und recherchieren.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hier ist ein Bild,ich hoffe man kann es erkennen.
 

Anhänge

  • D1136845-6F7C-47B5-8D47-AF1A04201508.jpeg
    D1136845-6F7C-47B5-8D47-AF1A04201508.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 58

Z-Jörg

Mitglied
Hi Mery,
deine Fische sehen alle nicht wirklich gut aus, das sie die Flossen anklemmen ist nicht normal, was für eine Temperatur ist in dem Becken hast du noch etwas ausser Leitungswasser in Becken gegeben?
 
Hi Mery,
deine Fische sehen alle nicht wirklich gut aus, das sie die Flossen anklemmen ist nicht normal, was für eine Temperatur ist in dem Becken hast du noch etwas ausser Leitungswasser in Becken gegeben?
Oh nein das hört sich nicht gut an :(
Es sind 23* im Aquarium.
Es ist nur Leitungswasser drin und ein paar Tropfen Wasseraufbereiter. Ich hoffe das war jetzt kein Fehler und hat den Fischen geschadet. Hier nochmal ein klareres Bild.
 

Anhänge

  • 808CCD2C-0E93-420F-8023-F9499D99F03B.jpeg
    808CCD2C-0E93-420F-8023-F9499D99F03B.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 46
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo,

es liegt vermutlich an ungünstigen Wasserwerten. Es kann durchaus sein das Du noch rechtzeitig gemerkt hast das etwas mit den Fischen nicht stimmt (nicht gut stehen).
Wieviel Wasser hast Du gestern gewechselt nachdem Du gemerkt hast das die Fische nicht gut stehen? 25% oder die Hälfte?

Ich vermute das Du Leitungswasser nutzt?
Weißt Du welche Werte dein Leitungswasser hat? Wenn Du es nicht weißt dann kannst Du dies online auf der Homepage deines Wasserversorgers herausfinden. Die Wasserversorger sind verpflichtet das zu publizieren und machen das auch.

Wie ist die Temperatur im Becken?

Ich rate nochmal zeitnah einen Teilwasserwechsel durchzuführen.

Kannst Du noch herausfinden welche Werte getestet worden sind und wie die Testwerte sind?
 

Z-Jörg

Mitglied
Oh nein das hört sich nicht gut an :(
Es sind 23* im Aquarium.
Es ist nur Leitungswasser drin und ein paar Tropfen Wasseraufbereiter. Ich hoffe das war jetzt kein Fehler und hat den Fischen geschadet. Hier nochmal ein klareres Bild.
Auf diesem Bild sehen die Mollys deutlich besser aus, aber 23° sind zu wenig, die mögen eher 26-27°.
 
Hallo,

es liegt vermutlich an ungünstigen Wasserwerten. Es kann durchaus sein das Du noch rechtzeitig gemerkt hast das etwas mit den Fischen nicht stimmt (nicht gut stehen).
Wieviel Wasser hast Du gestern gewechselt nachdem Du gemerkt hast das die Fische nicht gut stehen? 25% oder die Hälfte?

Ich vermute das Du Leitungswasser nutzt?
Weißt Du welche Werte dein Leitungswasser hat? Wenn Du es nicht weißt dann kannst Du dies online auf der Homepage deines Wasserversorgers herausfinden. Die Wasserversorger sind verpflichtet das zu publizieren und machen das auch.

Wie ist die Temperatur im Becken?

Ich rate nochmal zeitnah einen Teilwasserwechsel durchzuführen.

Kannst Du noch herausfinden welche Werte getestet worden sind und wie die Testwerte sind?
Ich habe 25% gewechselt. Sollte ich morgen nochmal mehr wechseln?
Auf der Webseite des Versorgers steht folgendes
"Im Versorgungsgebiet der Stadtwerke .... liegt die Wasserhärte je nach Ortsteil zwischen 0,89 mmol/l und 0,97 mmol/l bzw. 5,0 und 5,4 deutscher Härte (dH). Mit dem besonders weichen und kalkarmen Wasser liegt ... deutlich unter dem Bundesdurchschnitt (15,0 dH).

die Temperatur ist 23*
 

Z-Jörg

Mitglied
Ja, 26° passt schon, deine Wasserwerte wären für meine Fische ein Traum, für deine fast schon zu weich, aber der Vorbesitzer hatte ja wohl das gleiche Wasser, also sollte dies nicht das Problem sein.
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo Mery,

Du hast wunderbares weiches Leitungswasser um das dich hier alle beneiden werden da die meisten Aquarienfische weiches Wasser benötigen oder davon profitieren.
Die Mollys profitieren aber von mittelhartem bis hartem Wasser.

Wie viele Männchen und wie viele Weibchen sind im Becken?

Wie oft hast Du in den beiden Monaten das Wasser gewechselt?

Womit fütterst Du die Fische?
Wie alt ist die Futterdose?
 
Hallo Mery,

Du hast wunderbares weiches Leitungswasser um das dich hier alle beneiden werden da die meisten Aquarienfische weiches Wasser benötigen oder davon profitieren.
Die Mollys profitieren aber von mittelhartem bis hartem Wasser.

Wie viele Männchen und wie viele Weibchen sind im Becken?

Wie oft hast Du in den beiden Monaten das Wasser gewechselt?

Womit fütterst Du die Fische?
Wie alt ist die Futterdose?
Das freut mich schonmal. Soviel wie ich weiß sind es 1 Platys Weibchen und 4 Molly Weibchen. Bei den Babies kann man es ja noch nicht erkennen wenn ich mich nicht irre.

Das Wasser habe bis jetzt den ersten Monat 1x pro Woche gewechselt bis zu 50% und jetzt nur noch 25%. Da bin ich mir auch unsicher ob das so richtig ist da im Internet sehr viele verschiedene Meinungen stehen. Wie gesagt ich bin unerfahren und versuche mein bestes :)
Ich füttere mit Flocken und die Dose ist ca 3 Wochen alt.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Mery,
grundsätzlich kann man nicht zu viel Wasser wechseln wenn es Probleme gibt, bei einem stabilen Aq reicht es wenn du alle zwei Wochen 50% Wasser wechselst.
Wenn du irgend wann Erfahrung in der Aquaristik hast, siehst du wann du wechseln musst...
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo,
also dann 4 Männchen. Ich bin kein Mollyexperte, meine ich aber erinnern zu können das viele Molly Männchen nicht unproblematisch sind. Auch ist ein Verhältnis 1M zu 4W besser. Bestimmt weiß Jörg das.

Das Wasser habe bis jetzt den ersten Monat 1x pro Woche gewechselt bis zu 50% und jetzt nur noch 25%
25% pro Woche ist für ein Anfängerbecken in Ordnung. Jetzt wo Probleme auftreten kann man ruhig noch mehr oder öfter wechseln.
Wenn man mehr Erfahrung hat dann kann man auch Altwasser (nur Auffüllen) oder Altwasser light (sehr selten wechseln) fahren, aber für Anfänger ist das nichts meiner Meinung nach.

Ich füttere mit Flocken und die Dose ist ca 3 Wochen alt.
Gut. Ich will dich nicht mit Fragen traktieren, sondern meine Intention ist die Suche noch möglichen Ursachen. Es hätte ja sein können das Du die uralte Futterdose vom Vorbesitzer noch im Einsatz gehabt hättest. Flockenfutter hält sich nicht ewig. Ich lagere mein Flockenfutter luftdicht verschlossen im Kühlschrank und entnehme nur gelegentlich kleinere Mengen für die nächsten Tage. Nach 3-5 Monaten kaufe ich eine neue Dose. Welches Fischfutter hast Du genau (Produkt)? Molly benötigen auch pflanzliche Nahrung (Gemüse, etc...)

Warmes Wasser 27 Grad wird bestimmt hilfreich sein.
Ich denke es könnte Sinn machen das Wasser langsam aufzuhärten. Dafür gibt es Aufhärtesalze zu kaufen.
Zudem auch etwas normales Kochsalz im Wasser könnte die aus dem Brackwasser stammenden Mollys hilfreich sein.
Wieviel Gramm Salz je Liter müsste dir aber andere Forenmitglieder schreiben, da ich's nicht weiß.
 

Z-Jörg

Mitglied
Ich sehe drei Mollyweibchen und ein Männchen, passt schon.
Rechts unten auf dem Bild mit der größeren Rücken- und der spitzen Bauchflosse ist ein Männchen.
Irgend wann wirst du wahrscheinlich merken das so viele Lebendgebährende dein Becken voll machen...
Aber jetzt lass es erstmal laufen.
 
Hallo,

also dann 4 Männchen. Ich bin kein Mollyexperte, meine ich aber erinnern zu können das viele Molly Männchen nicht unproblematisch sind. Auch ist ein Verhältnis 1M zu 4W besser. Bestimmt weiß Jörg das.


25% pro Woche ist für ein Anfängerbecken in Ordnung. Jetzt wo Probleme auftreten kann man ruhig noch mehr oder öfter wechseln.
Wenn man mehr Erfahrung hat dann kann man auch Altwasser (nur Auffüllen) oder Altwasser light (sehr selten wechseln) fahren, aber für Anfänger ist das nichts meiner Meinung nach.


Gut. Ich will dich nicht mit Fragen traktieren, sondern meine Intention ist die Suche noch möglichen Ursachen. Es hätte ja sein können das Du die uralte Futterdose vom Vorbesitzer noch im Einsatz gehabt hättest. Flockenfutter hält sich nicht ewig. Ich lagere mein Flockenfutter luftdicht verschlossen im Kühlschrank und entnehme nur gelegentlich kleinere Mengen für die nächsten Tage. Nach 3-5 Monaten kaufe ich eine neue Dose. Welches Fischfutter hast Du genau (Produkt)? Molly benötigen auch pflanzliche Nahrung (Gemüse, etc...)

Warmes Wasser 27 Grad wird bestimmt hilfreich sein.
Ich denke es könnte Sinn machen das Wasser langsam aufzuhärten. Dafür gibt es Aufhärtesalze zu kaufen.
Zudem auch etwas normales Kochsalz im Wasser könnte die aus dem Brackwasser stammenden Mollys hilfreich sein.
Wieviel Gramm Salz je Liter müsste dir aber andere Forenmitglieder schreiben, da ich's nicht weiß.
Nein um Gottes Willen ich fühle mich nicht traktiert,ich bin froh um jede Hilfe da ich den Fischen ein schönes Zuhause geben möchte.
Ach das mit dem pflanzlichen Futter wusste ich garnicht,danke für den tipp da werde ich mich mal weiter informieren.
Ich füttere TetraMin flakes von Tetra. Das wurde mit empfohlen im Fachhandel. Schade das mir da niemand gesagt hat dass ich auch Gemüse füttern muss.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hallo,

Ich denke es könnte Sinn machen das Wasser langsam aufzuhärten. Dafür gibt es Aufhärtesalze zu kaufen.
Zudem auch etwas normales Kochsalz im Wasser könnte die aus dem Brackwasser stammenden Mollys hilfreich sein.
Wieviel Gramm Salz je Liter müsste dir aber andere Forenmitglieder schreiben, da ich's nicht weiß.
Das mit dem Brackwasser trifft auf den Segelkärpfling zu, nicht aber unbedingt auf die Urform der Black Mollys und wenn die beim Nachbarn fit waren, wird es nicht am Leitungswasser liegen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Das mit dem Brackwasser trifft auf den Segelkärpfling zu, nicht aber unbedingt auf die Urform der Black Mollys und wenn die beim Nachbarn fit waren, wird es nicht am Leitungswasser liegen.
Danke Jörg das Du hier hilfst.
Die Frage ist ob sie beim Nachbarn fit waren. Dagegen spricht als Indiz das Mery nur 8 Molly übernommen hatte, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn es ihnen dort gut gegangen wäre dann hätten es doch viel mehr werden müssen (Vermehrung). Vielleicht sind öfter mal welche leider frühzeitig verstorben? Mery, weißt Du wie es den Fischen beim Nachbarn ging?
 
Oben