Hallo ihr Aquarianer/innen,
ich habe ein 160 Liter Aquarium mit den Maßen 80x40x50, es ist also etwas höher als das "Durchschnittsaquarium". Es steht momentan fast Leer (3 Antennenwelse/Ancistrus sind drinn), da ich es komplett neu einrichten will. :fisch:
Hier einmal die momentanen Wasserwerte:
pH: 6.6
KH: 6°
GH: 16°
NO3: 5
Diese Werte werde ich, je nachdem, für welchen Besatz ich mich entscheide, angleichen.
Falls das von Bedeutung ist: Der Grund ist relativ grober Kies, es sind mehrere Wurzeln und Steine sowie eine Pflanze darin. Eine Luftkompressor und eine CO2 Anlage können eingesetzt werden. Ich bin aber bereit, alles Mögliche raus und rein zu tun und momentan noch auf kein Biotop versteift.
Damit kommen wir nun bei meinen zahlreichen Fragen an die sich aus meiner Recherche ergeben haben.
1. Ich war schnell interessiert an einem Malawisee-Becken, habe aber schnell festgestellt, dass so ziemlich keine der dort lebenden Buntbarsche in Frage kommen, da 160l nicht ausreichend sind und die Grundfläche zusätzlich noch etwas kleiner als normalerweise bei 160l ist. Kennt ihr Arten aus denen ich einen Besatz zusammenstellen könnte oder könnt ihr mir guten Gewissens davon abraten?
2. Ich bin dann schnell auf den Tanganjikasee gestoßen, in dem wohl auch kleinere Buntbarsche vorkommen. Die Schneckenbuntbarsche haben schnell mein Interesse auf sich gezogen, es würde mich also interessieren, welchen Besatz ich mit ihnen/um sie zusammenstellen könnte. Auch wenn ich weis, dass die meisten eher blass sind, würde es mich freuen, wenn es auch etwas buntere Kandidaten gäbe. Ich würde dann die Pflanze zentral vorne stehen lassen, rechts Steine auftürmen und links ein eher offenes "Muschelsandfeld" zusammenstellen. (Untergrund natürlich Sand)
3. Brauche ich dazu neben wenigen Pflanzen den Luftkompressor oder reicht der Wassereinlass an der Wasseroberfläche? Sollte das Wasser durchströmt sein? Wie könnte ich die Wasserwerte anpassen?
4. Ich habe gelesen, dass Antennenwelse unbedingt Wurzeln brauchen, die in Themenbecken der beiden genannten Seen ja tabu sein sollen. Kommen sie mit Steinen (+Pflanzen) nicht klar?
5. Eine weitere Option wäre ein Südamerika-/Westafrikabecken. Kann man Arten aus beiden kombinieren? Ist mein Aquarium für Skalare zu klein? Egal ob mit oder ohne, was wären hier mögliche Besätze?
6. Dazu müsste ich ja viele Pflanzen einsetzen. Ist ein Nährboden zu empfehlen? Kies, Sand oder egal? Bringt es etwas, zu düngen? CO2 Anlage sinnvoll? Bodenheitzung sinnvoll? Müsste ich/ wenn ja wie könnte ich die Wasserwerte anpassen?
Ich weis, das sind vieeeeele Fragen und ich habe sicher noch etwas vergessen, hoffe aber dass ich einige Antworten bekomme. Gerne könnt ihr auch nur eine oder ein paar Fragen beantworten!
Danke an die, die bis hier gelesen haben und Danke im Voraus für eure Hilfe!
(Sollten Fehler enthalten sein, bitte ich euch sie zu verzeihen, es ist spät...
Liebe Grüße
Paul
ich habe ein 160 Liter Aquarium mit den Maßen 80x40x50, es ist also etwas höher als das "Durchschnittsaquarium". Es steht momentan fast Leer (3 Antennenwelse/Ancistrus sind drinn), da ich es komplett neu einrichten will. :fisch:
Hier einmal die momentanen Wasserwerte:
pH: 6.6
KH: 6°
GH: 16°
NO3: 5
Diese Werte werde ich, je nachdem, für welchen Besatz ich mich entscheide, angleichen.
Falls das von Bedeutung ist: Der Grund ist relativ grober Kies, es sind mehrere Wurzeln und Steine sowie eine Pflanze darin. Eine Luftkompressor und eine CO2 Anlage können eingesetzt werden. Ich bin aber bereit, alles Mögliche raus und rein zu tun und momentan noch auf kein Biotop versteift.
Damit kommen wir nun bei meinen zahlreichen Fragen an die sich aus meiner Recherche ergeben haben.
1. Ich war schnell interessiert an einem Malawisee-Becken, habe aber schnell festgestellt, dass so ziemlich keine der dort lebenden Buntbarsche in Frage kommen, da 160l nicht ausreichend sind und die Grundfläche zusätzlich noch etwas kleiner als normalerweise bei 160l ist. Kennt ihr Arten aus denen ich einen Besatz zusammenstellen könnte oder könnt ihr mir guten Gewissens davon abraten?
2. Ich bin dann schnell auf den Tanganjikasee gestoßen, in dem wohl auch kleinere Buntbarsche vorkommen. Die Schneckenbuntbarsche haben schnell mein Interesse auf sich gezogen, es würde mich also interessieren, welchen Besatz ich mit ihnen/um sie zusammenstellen könnte. Auch wenn ich weis, dass die meisten eher blass sind, würde es mich freuen, wenn es auch etwas buntere Kandidaten gäbe. Ich würde dann die Pflanze zentral vorne stehen lassen, rechts Steine auftürmen und links ein eher offenes "Muschelsandfeld" zusammenstellen. (Untergrund natürlich Sand)
3. Brauche ich dazu neben wenigen Pflanzen den Luftkompressor oder reicht der Wassereinlass an der Wasseroberfläche? Sollte das Wasser durchströmt sein? Wie könnte ich die Wasserwerte anpassen?
4. Ich habe gelesen, dass Antennenwelse unbedingt Wurzeln brauchen, die in Themenbecken der beiden genannten Seen ja tabu sein sollen. Kommen sie mit Steinen (+Pflanzen) nicht klar?
5. Eine weitere Option wäre ein Südamerika-/Westafrikabecken. Kann man Arten aus beiden kombinieren? Ist mein Aquarium für Skalare zu klein? Egal ob mit oder ohne, was wären hier mögliche Besätze?
6. Dazu müsste ich ja viele Pflanzen einsetzen. Ist ein Nährboden zu empfehlen? Kies, Sand oder egal? Bringt es etwas, zu düngen? CO2 Anlage sinnvoll? Bodenheitzung sinnvoll? Müsste ich/ wenn ja wie könnte ich die Wasserwerte anpassen?
Ich weis, das sind vieeeeele Fragen und ich habe sicher noch etwas vergessen, hoffe aber dass ich einige Antworten bekomme. Gerne könnt ihr auch nur eine oder ein paar Fragen beantworten!
Danke an die, die bis hier gelesen haben und Danke im Voraus für eure Hilfe!
(Sollten Fehler enthalten sein, bitte ich euch sie zu verzeihen, es ist spät...
Liebe Grüße
Paul