Servus, ich hoffe ich schaffe es meine Frage verständlich auszudrücken. Ist es ratsam, wenn man mehrere Becken hat, die Tiere je nach Wachstumsstadium immer wieder in ein größeres Becken umzusiedeln?
Nehmen wir den Skalar. Die Beckenhöhe soll ja die 50 cm nicht unterschreiten, wie ich des Öfteren gelesen habe. Es gibt im Handel aber ja auch ganz junge Skalare die keine 5 cm Höhe haben. Wenn ich diese jetzt direkt in ein 500 Liter Becken setze, in dem schon wesentlich größere Bewohner leben, halte ich das für meine Logik (nicht Erfahrung) für ein Risiko. Ist es denn nicht eher von Vorteil diese jungen Tiere erst in ein 112 Liter Becken oder ähnliches zu setzen, um sie dann bei entsprechender Größe in die 300 oder 500 umzusiedeln?
Ich habe mit einem 20 Liter Becken (Garnelen) angefangen. Der Online Händler der mir die Garnelen verkaufte schenkte mir zusätzlich ohne mein vorhergehendes Wissen einen Blauen Antennenwels. Der war noch superwinzig und landete eben in diesem 20 Liter Becken. Ich habe dann schnell noch ein 60er gekauft in das er dann gewandert ist. Inzwischen dürfte er ca. 5-6 cm Körperlänge haben und zieht jetzt in ein 180er AQ um. Später dann ins 500er. Ist das der völlig falsche Weg oder eventuell doch der Richtige? Man liest ja wenn immer nur von der empfohlenen Beckengröße die sich auf die Endgröße des Fisches bezieht. Wie ist da euer Wissensstand bzw. eure Erfahrung?
Liebe Grüße,
Flossensauger242
Nehmen wir den Skalar. Die Beckenhöhe soll ja die 50 cm nicht unterschreiten, wie ich des Öfteren gelesen habe. Es gibt im Handel aber ja auch ganz junge Skalare die keine 5 cm Höhe haben. Wenn ich diese jetzt direkt in ein 500 Liter Becken setze, in dem schon wesentlich größere Bewohner leben, halte ich das für meine Logik (nicht Erfahrung) für ein Risiko. Ist es denn nicht eher von Vorteil diese jungen Tiere erst in ein 112 Liter Becken oder ähnliches zu setzen, um sie dann bei entsprechender Größe in die 300 oder 500 umzusiedeln?
Ich habe mit einem 20 Liter Becken (Garnelen) angefangen. Der Online Händler der mir die Garnelen verkaufte schenkte mir zusätzlich ohne mein vorhergehendes Wissen einen Blauen Antennenwels. Der war noch superwinzig und landete eben in diesem 20 Liter Becken. Ich habe dann schnell noch ein 60er gekauft in das er dann gewandert ist. Inzwischen dürfte er ca. 5-6 cm Körperlänge haben und zieht jetzt in ein 180er AQ um. Später dann ins 500er. Ist das der völlig falsche Weg oder eventuell doch der Richtige? Man liest ja wenn immer nur von der empfohlenen Beckengröße die sich auf die Endgröße des Fisches bezieht. Wie ist da euer Wissensstand bzw. eure Erfahrung?
Liebe Grüße,
Flossensauger242