Balzverhalten oder Aggression (Video)



Hallo,

Balz

Wobei ich mich frage, wo die wohl ablaichen sollten. Bei der sehr bewegten und freien Wasseroberfläche bekommt das Männchen ein echtes Problem.
Ich würde als erste Maßnahme mal das Geblubbere ausschalten.
 
Hi,

Ok, ich höre raus, das du das "geblubbere" persönlich nicht magst und ja, du hast recht, die Wasseroberfläche ist relativ frei. Allerdings wachsen die Pflanzen teilweise bis an die Oberfläche, so das das Nest auch dort hängen bleiben kann, oder nicht?

Was für Maßnahmen - neben dem Abstellen des "geblubbers" - sollte ich noch ergreifen?

Grüße
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi,

ich denke dass mehr Pflanzen als Sichtbarrieren und Reviergrenze nicht schlecht währe. Wenn das Weibchen ab durch die Wand geht wird es vom Männchen nicht mehr gesehen und vielleicht auch nicht mehr weiter gejagt. Das wäre meine Idee.

Grüße
Thomas
 
Hi,

Emsfisch schrieb:
Ok, ich höre raus, das du das "geblubbere" persönlich nicht magst und ja.
Du liegst zwar richtig mit Deiner Einschätzung, aber darum geht es gar nicht. Es geht darum, was Deine Fische brauchen.
Das Geblubbere ist bei Deinem Fischbesatz nicht nötig und im Falle der Makropoden sogar kontraproduktiv. Jedes Schaumnest würde so immer wieder zerstört - das Männchen würde immer wieder nachbauen, was irgendwann echt in Stress ausartet.

Emsfisch schrieb:
du hast recht, die Wasseroberfläche ist relativ frei. Allerdings wachsen die Pflanzen teilweise bis an die Oberfläche, so das das Nest auch dort hängen bleiben kann, oder nicht?
Ich sag's mal so: er hat die Wahl zwischen Pest und Cholera. Da sind 2 Stellen, an denen er so mehr oder minder ablaichen könnte - beide Stellen sind nicht optimal.
Wesentlich besser wäre eine zugewachsene Ecke, viele Schwimmpflanzen und ähnliches. Er sollte schon die Möglichkeit haben, sich die beste Stelle selbst zu suchen (meist ist das eine Ecke, weit weg vom Filterauslauf und mit möglichst wenig Wasserbewegung). Außerdem wird er sich eine gut zu verteidigende Stelle suchen, da er sein Nest und später die Jungfische sehr gut bewacht.

Du kannst dem armen Kerl mit relativ wenig Aufwand das Leben wesentlich leichter machen. :wink:
 


Emsfisch schrieb:
...ist so "Geblubber" bei Aquaristen so verschmäht
ja, weil es lediglich der Befriedung wirklich seltsamer ästhetischer Vorstellungen der Schädel vor dem Becken dient, im Aquarium aber eigentlich nix verloren hat. Oder um es mal etwas klarer zu sagen: wer sich so was ins Becken stellt, dem geht es nur ums bewegte Bild. Mit sinnvoller Aquaristik hat das nix zu tun.
 
Das Geblubbere wir vielleicht mit viel Glück noch hin genommen allerdings keine unnatürliche Deko :D

Die meisten Haben luftheber nur im Aquarium wenn die Pumpe ausgefallen ist oder bei behandlungen von krankheiten.
 
Hallo

Vielleicht ein bisschen doof geschrieben Also die Membranluftpumpe habe ich nur als Notfall
Überbrückung. Sollte die Pumpe ausfallen zb am Sonntag ist gewährleistet das meine Fische überleben.Krankheiten kannst du keine damit behandeln allerdings hast du so im Notfall die Möglichkeit die Fisch zu separieren oder in Quarantäne zu setzen.Im großen Becken wird sie zusätzlich noch benutzt wenn ich Medikamente im Wasser habe denn dann reicht der Sauerstoff Gehalt im Wasser bei mir nicht aus.
 
Hi,

aber ein Luftheber und eine Membranpumpe sind ja nochmal zwei verschiedene Paar Schuhe. Die meisten Aquarianer, die ich kenne, arbeiten hauptsächlich mit Lufthebern und nutzen Kreiselpumpen nur im Notfall (daher meine Verwirrung).

Btw: hat sich bei den Makropoden denn schon was ergeben?
 
Hi!

Also ich sehe sowas ja jetzt das erste mal live, aber nachdem ich das geblubber ;) abgestellt habe, konnte ich heute entdecken das an der Oberfläche viele Bläßchen schwimmen und in einer Ecke sammeln sich diese zu einer Art Schaumnest. :)

MfG
 


Oben