Aqurium geerbt und brauche Hilfe

A

Anonymous

Guest
Hallo,

habe ca 100liter Becken geerbt und würde gerne wissen, wenn ich viele neue Pflanzen einsetzen möchte, ob ich ca 5 neue Pflanzen einsetzen kann, oder nach und nach über Wochen verteilt wegen des Wasserwerten?

Welche sind einfach zu Pflegen und schauen auch noch schön aus?

Wie teuer kommt das dann ca?

Muß ich unbedingt c02 nehmen, oder gibt es eine einfachere, günstigere Variante, bzw. langen da nicht Düngetabletten? Wie oft düngen?

Ist Wasserwechsel wirklich 1mal pro Woche ca. 1/3? Mehr oder weniger?

Filter langt auch alle 1/4 Jahre nur abspülen? Im alten Aq-Wasser oder unter neuem Wasser? Nur ausdrücken? Also Filter öffnen?

Peinlich, so viele Fragen! :oops:

Gruß Manu
 
Hallo Manu (Manuela ?);

Herzlich WILLKOMMEN im Forum.
Erstmal ist es nicht peunlich, wenn jemand fragt und da hatten wir, was die Mnge der Fragen angeht schon mehr n einem Thread.

Wenn das Aquarium an seinem Standort verbleibt bzw. mit Leitungswasser des gleichen Versorgers betrieben wird und gut läuft, muß man an der Techniuk nichts ändern.
Pflanzen kann man sofort einsetzten, so viele wie möglich und so viel wie nötig, damit auch noch ein bischen freier Schwimmraum für die Fische bleibt. Das kann natürlich auf einmal ohne es zu staffeln geschehen.
Fünf Pflanzen können teuer werden oder unter 10 Euro kosten. Schau was der Handel zu bieten hat.
CO2 muß man nicht unbedingt nehmen. Wenn die Pflanzen gut wachsen muß man darüber nicht nachdenken. Offensichtlich ist ja bisher auch kein CO2rein gekommen. Wasserwechsel jede Woche ist o,k,. Wen recht viele Fische drin sind 1/3 bis 1/2 und wenns eher normaloder schwacher besetzt ist kommt man mit 1/4 (also 25%) TWW pro Woche gut hin.

Wenn man den Filter wartet (mach ich so alle 3 Monate) öffnet man ihn und schüttet das Schutzwasser weg. Die Schwämme oder Filterkörbe spüle ich in einem Eimer mit Aquariumwasser, was zuvor abgesaugt wurde ab, ohne auszudrücken. Ausdrücken ist nur dann wirklich nötig, wenn der Durchlaß stark nachgelassen hat.

Beim Düngen nimm einen Volldünger (Flüssigdünger) . Bei mir hat sich bewährt davon lt. Gebrauchsangabe mit der halben Dosis zu arbeiten. Sollten die Pflanzen Mangelerscheinungen zeigen, kann man leicht erhöhen. Nimmt man gleich zuviel haben meist Algen davon Vorteile, was man ja nicht will.

Lies mal bei uns den 1Leitfaden und den 1Ratgeber, da gibt es weitere interessante Tips.

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
super Antworten

Danke für die echt hilfreichen Antworten auf die vielen Fragen. Werd mich dran halten.
Kannst du mir evtl. einen guten Vollflüssigdünger empfehlen? Gibt ja sicherlich viele, zu viele.

Gruß Manu (Manuela ist auch richtig)
 
A

Anonymous

Guest
Bei Wasserwechsel und Arbeiten im Wasser...

Hallo nochmal,

wie schaut es aus, wenn ich Pflanzen einsetze oder Wasserwechsel mache, muß ich da den Stecker ziehen?! Die Fische sind ja auch im Wasser, also was meinst du dazu? Wie machst du das?

Und, bei den Wassertests, welche sind wirklich wichtig? Hab gehört, dass nur KH, Fe, No2 und No3 wichtig ist. Da gibt es doch auch Streifentest, sind die auch ok?

Am Montag komme ich in die Wohnung wo das Aquarium steht. Nach übernahme vom Vormieter bleibt es in der Wohnung. Möchte nur den Standplatz ändern. Bleibt aber im Schatten. Muß ich beim Verstellen sonst etwas beachten? Und, was soll ich als 1. tun? Wassertests? Wasserwechsel? Der Vormieter hat sich leider die letzten Wochen nicht mehr all zu toll darum gekümmert, zwecks Wasserwechsel meine ich. Was ist da nun nötig?
Wegen der Fütterung bin ich auch nicht so bewandert. Wie oft fütterst du am Tag? Soll man wirklich Futterwechsel machen? Was bräuchte ich bei Neons, Scalaren und Mollys, sowie Welsen?

Freu mich auf die immer wieder Hilfreichen Antworten.

Gruß Manu

Gruß Manuela
 
Re: Bei Wasserwechsel und Arbeiten im Wasser...

Hallo Manu;

neubin schrieb:
muß ich da den Stecker ziehen?! Die Fische sind ja auch im Wasser, also was meinst du dazu?
Und, bei den Wassertests, welche sind wirklich wichtig? Hab gehört, dass nur KH, Fe, No2 und No3 wichtig ist. Da gibt es doch auch Streifentest, sind die auch ok?

-Stecker ziehen: Nein, die Ausrüstungen am Aquarium sind bauerttechnisch in Schutzklassen eingeordnet, wo nichts passiert, wenn daran nicht manipuliert wurde.
-Wassertest´s: PH, KH, NO2 und evtl. NO3 (Tröofchen bei PH und KH empfehlenswert).
Fe (Eisen) nicht so wichtig Leitungswasserwert beachten!
-TWW´s: Einmal in der Woche 25 % Wasser wechseln.
-Füttern: täglich ( ein Fastentag in der Woche einrichten) und 1 bis zweimal ganz wenig füttern, so daß in 2 - 5 Minuten alles verputzt ist.
-Futterarten: Lebend-Frost und Trockenfutter (1 bis 2 mal Lebendfutter wenn möglich je Woche ist ok. sonst nach Angebot und Geldbeutel. O-Nip Tabletten an die Scheibe zu kleben sind auch gut.

HINWEIS: Skalare im 100 Liter-Aquarium werden Dir und den Fischen nicht lange freude machen. Das Becken ist zu klein, dadurch kümmern die Fische und werden ggf. aggresiv, wenn sie älter sind.

Gruß Dirk-Werner
 
also.. ich muss mal meinen senf dazu geben.
ich mache mein 200L becken 2x im jahr sauber.
grundreinigung 1mal im jahr und teilwasserwechsel 2x im jahr.
natürlich kippe ich auch wasser nach,ist ja klar.

ich hatte noch NIE ernsthafte krankheiten. 2x hatte ich die pünktchen krankheit,aber die war schnell wieder im griff!
ich weiss nicht,aber ich sehe es als sinnlos jede woche das wasser zu wechseln,auch wenn es nur 2 - 3 eimer sind.. trotzdem.
mein bekannter macht das auch nicht,und der hat ein 800L becken mit allem drumm und drann. und er hat auch nie krankheiten.
wasseraufbereiter benutze ich auch nicht und andere chemie auch nicht.

also ich halte es für sinnlos!

jeder muss es selber wissen.. aber ich mache es nicht.

mein 60L becken mache ich öfters sauber.. is ja klar bei 40-50 welsen ;)
 
A

Anonymous

Guest
O-Nip zusätzlich zu Lebend oder Trockenfutter?

Hallo,

also danke für die Infos! Groß geholfen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wegen Scalare: Soll ich die dann lieber abgeben? Welche dann als Ersatz? Passend für Aqgröße und den anderen Süßen (Mollys, Neons, Welse)? Kann ich Dornaugen rein tun? Wieviele?

Zu Tests: Gibt es die in Sets? Wenn ja von welcher Firma? Und wie oft soll man die Tests machen? 1mal pro Woche mit Wasserwechsel? Wie sind so die normalen Werte für mein Aq am Besten? man liest ja überall leider nur zu den einzelnen fischen was, aber man kann die Werte ja nie so hinbekommen! Der Härtebereich in meiner Gegend ist 2 und die Gesamthärte so 14.

Zu Futter: Also 1-2 mal Lebendfutter und sonst Trockenfutter. Verstehe ich richtig? Aber, zu den O-Nip Tabl., soll ich die immer zusätzlich im Wasser lassen?

Thema Schnecken: Soll man die haben, oder lieber nicht? Die haben doch die Aufgabe wie die Welse, die Algen vernichten?

Danke mal wieder für die Antworten!

Liebe Grüßle
 
Hallo Mr. Wolf;

Die Auffassungen solcher Arbeitsweisen sind mir bekannt und ich weiß, das wenn man Einiges beachtet, das auch funktioniert. Hier haben wir es aber mit oft gut oder etwas mehr belegten Gesellschaftsbecken zu tun und neben den Fischen befinden sich auch Pflanzen in den meisten Aquarien und die haben in Leitungswasserbecken, nichts gegen wöchentliche TWW´s, denn das tut ihnen echt gut und Schaden nimmt weder Fisch noch Pflanze, aber mit Sicherheit die ALGE.

Gruß Dirk-Werner
 

Anhänge

  • Sonnenuntergang klein.jpg
    Sonnenuntergang klein.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 154
Dirk-Werner schrieb:
Hallo Mr. Wolf;

Die Auffassungen solcher Arbeitsweisen sind mir bekannt und ich weiß, das wenn man Einiges beachtet, das auch funktioniert. Hier haben wir es aber mit oft gut oder etwas mehr belegten Gesellschaftsbecken zu tun und neben den Fischen befinden sich auch Pflanzen in den meisten Aquarien und die haben in Leitungswasserbecken, nichts gegen wöchentliche TWW´s, denn das tut ihnen echt gut und Schaden nimmt weder Fisch noch Pflanze, aber mit Sicherheit die ALGE.

Gruß Dirk-Werner
hallöchen
ich habe auch ein misch becken bzw. gesellschafts becken.. und das ist auch nicht grade leer...
die fisch "sorten" stehen in meinem profil.
naja wie dem auch sei...als "anfänger" macht man auf jeden fall nichts falsch mit dem wochentlichen TWW.
und gebe den anderen recht.
es kommt auch immer auf das wasser an.
wir haben hier sehr sehr gutes und weiches wasser und von daher auch sehr stabiles. (wasserwerte weiss ich jetzt nicht so genau).

sodenn. viel erfolg mit deinem becken!!!

Gruß!
 
Klasse, Dein Tip mit dem zweimal jährlich WW.

Klar, geht schon. Aaaaber, schön ist es dann wohl kaum noch.

Als Beispiel: Unser 112l Becken wurde 6 Jahre lang von meinem Mann betrieben. Er verlor schnell das Interesse und der TWW wurde immer länger hinausgezogen. Keine Ahnung am Schluss waren wir irgendwo zwischen 2 und 4 mal im Jahr.
Algen gab es zu genüge und schön war das schon lange nicht mehr. Wenn man den Deckel geöffnet hat, dann hat es arg noch Fisch gestunken. Wir hatten da übrigens 6 Jahre lang Skalare drin, Krankheiten gab es tatsächlich keine und Fische sind wirklich selten mal verendet.

Nun habe ich das AQ übernommen, TWW wöchentlich. Keine Algen, schöne Scheiben und vor allem, Fische müssen gar nicht nach Fisch stinken. Ich habe richtig Spass an dem Hobby, selbst mein Mann sieht ein, dass ein wöchentlicher TWW so seinen Sinn hat. Mittlerweile habe ich das Becken gegen ein 200 Liter becken ausgetauscht und versuche mich mit einem zwei-Wochen-Rythmus. Allerdings mit einem Eheim 2224 Aussenfilter. Mal sehen ob es dabei bleibt oder ob ich wieder auf wöchentlich umsteige.

Grundsätzlich bin ich der Meinung einen TWW so oft wie möglich zu machen ist immer gut.

In einem Aquarien Fachgeschäft meinte im Sommer mal einer zu mir, dass ein Täglicher TWW das Wasser umkippen lässt (mit Finger an Kopf tipp). Ich hatte ihm erzählt, dass ich täglich 10 liter gegen kaltes Wasser austausche, da es so heiss war und meine Temperatur teilw. auf 30 Grad stieg.

Meine Pflanzen gedeihen alle fast ohne Dünger prächtig. Und ich habe wirklich sehr gut bepflanzte Aquarien. In nur einem AQ habe ich Bodengranulat, und genau da habe ich Wachstumsprobleme.

Einem Anfänger zu sagen, dass häufiger TWW nicht nötig ist, finde ich wirklich daneben.

Gruss Melanie
 

Anhänge

  • P1010264MA14359274-0001.JPG
    P1010264MA14359274-0001.JPG
    52 KB · Aufrufe: 136
Hallo Manu;

Die Skalare wären so ab 200 Liter bei einer Beckenhöhe von 50 besser 60 cm schon recht vernünftig untergebracht. Mußt nun mal sehen, wer sowas hat.
Mit dem Futter: Beispiel: Montag: Trocken, Dienstag: Lebend Mittwoch: Tabletten Donnerstag: Frostfutter
Freitag: Trocken Samstag: Tabletten Sonntag: Frost :wink:
Man kann das natürlich nach eigenem Geschmack gestalten. Die Tröpfentests würde ich von JBL nehmen. Wie oft messen: Gibts keine Vorschrift und hängt von möglichen Eingriffen (Wasserverschneiden, Torffilterung usw. ab) . Wenn das Becken gut läuft und man nicht auf Altwasser macht braucht man fast gar nicht messen. :lol:
Schnecken und Welse haben keine Aufgabe, sie haben höchstens einen Nutzen neben der Tatsache, daß man sie hat um sie zu beobachten und weil sie einem gefallen. Panzerwelse und Algen ist ohnehin nicht so toll die Fressen lieber Fleisch und nur wenig Gemüse. Allesfresser mit Tendenz zu fetten Happen. Schnecken sorgen nebenbei für eine gute Bodengrundbelüftung und helfen beim Mulmabbau, aber dosiertes Füttern ist da auch zu bevorzugen, sonst hat man eine Schneckenplage, da helfen sie DIR, weil sie Dir mitteilen, Du fütterst zu viel, aber ihre Aufgabe ist das nicht. :wink:

@ Mr. Wolf:
Ich denke auch, das die erfolgreicheren Aquarianer die sind, die TWWs regelmäßig machen. Ich habe mal EINEN kennengelernt , der hat es nicht zugegeben, damit er es am Stammtisch anders erzählen konnten, aber sein Sohn hat mir dann gesteckt, wie es wirklich lief. :p
Bei den Aquarianern ist es manchmal wie bei den Jägern mit dem Latein, was nicht heißt, das Altwasserbecken nicht existieren aber es sind eben keine vernachlässigten Gesellschaftsquarien und das war mir dabei wichtig. :idea: :wink:

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

danke wie immer für die suuuuuupi Info. Werd wohl bald wieder Fragen haben. :wink:

Bye, bye
 
@ dirk-werner: ich vernachlässige mein aquarium nicht :(

würde gerne mal ein foto schiessen. aber hab keine digicam hier,mal sehn,vielleicht bekomm ich mal die von meinem bruder geliehen.
mein wasser ist super klar und es stinkt absolut nicht nach fisch...
es kann natürlich sein,dass manche AQ's nach fisch stinken,wenn man sie nicht regelmäßig saubermacht,meins jedenfalls nicht.

ich bin sicherlich nicht der einzigste,der sein wasser nicht jede woche 1x wechselt,oder? :-S
 
mein 60L becken mache ich öfters sauber.. is ja klar bei 40-50 welsen

*Senfdazugeb*
Das beruhigt mich und ich hoffe,es sind alles ganz kleine Babywelse :shock:

Ich wechsel auch wöchentlich (ca. 30-40%)
Ich seh das ziemlich genau wie Melanie (vinemy)
Mein 540l Becken wird offen betrieben,wenn das im Wohnzimmer nach Fisch stinken würde :shock:
Außerdem ist das für mich keine Arbeit,mir macht das Spaß,zu sehen,wie alles wächst und gedeiht
 
A

Anonymous

Guest
Wasserwechsel wöchtenlich

Hallo zusammen,

also ich "Anfängerin" halte mich auf jeden Fall daran das Wasser wöchtenlich zu wechseln!

Hab mal wieder eine Frage. Den Mulm, muß man den dann öfter absaugen, oder langt das bei dem wöchtenlichen Teilwasserwechsel?

Grüßle
 
Oben