Aquariumanfänger - Nitritpeak und Ichthyseuche

Tag erstmal,

Ich möchte mich hiermit erstmal selber an den Galgen stellen und es gleichzeitig als Anmerkung für andere Aquariumanfänger nutzen.

Ich habe mir vor ca. 3 Wochen ein kleines aber feines 54 L Aquarium geholt. Bei dem Händler habe ich mich auch gleich lange beraten lassen, da ich wirklich annähernd 0 Plan von Aquaristik hatte. Dort habe ich auch das erste mal etwas von einer Einlaufzeit gehört. Nun gut, habe ich gemacht. Noch am selben Tag habe ich mich über die Einlaufzeitlänge in Zahlreichen Internetforen schlau gemacht. Die Meinungen gingen dort stark auseinander. Von 6 Wochen bis hin zu "Ab dem 3. Tag langsam mit 2 Fischen anfangen". Habe mich für letztere Möglichkeit entschlossen. Kamen zuerst 2 kleine Antennenwelse rein (Ja jetzt weiß ich auch, dass das Becken für die zu klein ist) und dann nach und nach die anderen Fische. Wassertest nach einer Woche war super. Auch nach 2 Wochen war noch alles im grünen Bereich. Gestern dann aber der große Schock:

Black Mollys mit weißen Punkten. Überall erkundigt etc, ist die sogenannte Weißpünktchenkrankheit. Also Medikamente geholt, weil ich mich als Anfänger nicht an die Salzmethode traue. Heute Wassertest.... nächste Schock: NO² auf 10 und NO³ auf 100. Ganz plötzlich ohne Vorwarnung. Tja wird der Nitritpeak sein wie ich jetzt weiß.

Also habe ich jetzt als totaler Anfänger, ein 54 L Becken mit Fischen drin, Nitritpeak und Weißpünktchenkrankheit. Ich hoffe nur, dass ich es irgendwie hinbekomme.

Da mir diese Probleme jetzt aber reichen, wollte ich euch trotzdem meinen Besatz und das Becken zeigen und hoffe, dass ich dazu vll noch Tipps bekomme, bevor der nächste Supergau anläuft.

Besatz:

1 Blackmolly mit Ichthy befallen (Den 2. gesunden habe ich heute morgen tot aufgefunden)
3 Guppys (noch gesund, aber keinen guten Eindruck von einem)
10 rote neons
2 Pandawelse (ehemals 3....)
2 kleine Antennenwelse
+ zahlreiche Gubby und Blackmolly Jungtiere (Alle topfit)

Bild:



Wasser ist klar, sieht nur auf dem Bild trüb aus.


gruß Markus
 
Hallo Markus,

wie verhalten sich deine Fische? Normal oder stark atmend? Wenn 2teres, mache erstmal eine grosszügigen Wasserwechsel.

Mit was mist du deine Wasserwerte. Tröpfchentest oder Teststreifen?
Wie oft wechselst du Wasser und wie viel?

Gruss Klaus
 
Das Wasser teste ich mit Teststreifen. Wurden mir von der Zoohandlung empfohlen, da die dort auch immer mit diesen messen.

Fische verhalten sich unterschiedlich.

Neons, Pandawelse und Antennenwelse verhalten sich ganz normal und sind Top Fit. Auch bei den Guppyjungtieren bemerke ich nichts. Ein Blackmolly junges, sitzt die ganze Zeit in Bodennähe, genau so wie der vom Ichthy befallene große Black Molly. Die anderen Blackmollyjungtieren geht es auch gut.

Bei den ausgewachsenen Guppys werd ich nicht schlau. Gestern hingen sie alle in einer Ecke an der Oberfläche und haben meines Erachtens schnell geatmet, heute saß einer mitten in einer Pflanze und hat sich kaum gerührt und jetzt flitzen alle 3 wieder durchs Becken. Die haben ne Macke die Guppys.

Wasserwechsel habe ich grade zu 50% gemacht. Mir wurde da grad gesagt, dass sollte ich beim Nitritpeak jetzt am besten täglich machen.

Dazu muss ich sagen, haben die Fische auch zusätzlich grade ne Dunkelkur durch das Ichthy Medikament. D.h. nur 2x täglich eine Stunde Licht. Aktivkohle ist aus dem innenfilter draußen.

gruß Markus
 
Hallo,

die Teststreifen sind nicht die genauestens Messmedien, von daher ist der gemessene NO2-Wert in Frage zu stellen.
100mg/l NO3 ist noch nicht bedrohlich, würde aber bei genauer Anzeige (was ich auch bezweifele) für etwas zu viel füttern sprechen.
Mache einfach zur Sicherheit die nächsten Tage morgens und abends einen Wasserwechsel von 50%. Sollten sich die Fische durch Auffälligkeiten bemerkbar machen, auch ruhig mehr als 50%. Guppies halten sich allerdings des öfteren an der Oberfläche auf, von daher sind sie nicht unbedingt ein guter Indikator für Unstimmigkeiten.

Das du parallel Ichtyo im Becken hast, lässt auf Stress/neue Krankheitserreger im Becken schliessen. Dieser Stress/neue Krankheitserreger kann/können durch ständiges Neuhinzusetzen von Fischen entstanden sein. Behandle die Krankheit wie empfohlen.
Die Dunkelkur ist für die Fische kein Problem.

Gruss und lass dich nicht unterkriegen

Klaus
 
Danke erstmal. Gibts denn sonst noch irgendwelche Tipps oder was ich beachten sollte?

Aktuelle Wasserwerte nach WW:

NO³ 100
NO² 5
GH ca. 7°d
KH 6°d
ph 7,2 ca.

Nachdem in dem Beckem wieder alles stimmt, wollte ich es noch um ein paar Welse aufstocken. Kann ich zu den 2 Pandawelsen z.b. Panzerwelse setzen? Oder wird das Becken dann auch zu voll? Und geht es mit der Einrichtung? Zu wenig/ zu viele Pflanzen?

Danke schonmal ;)

gruß Markus
 
Hallo,
schau erstmal dass dein Nitritwert gegen 0 geht und dann kannst du dir Gedanken über deinen Besatz machen.
Da du Anfänger bist muss man erst einmal Erfahrungen machen, also fleißig weiter infomieren und lernen :wink: .
Antennenwelse gehören nicht in ein 54l Becken genauso wie die Mollys, die Mollys wollen nämlich mehr Schwimmraum, der in 54 l nicht gegeben ist. Daher empfehle ich dir Antennenwelse und Mollys abzugeben zumal du ja 2 Sorten Lebendgebährende hast (Guppys+Mollys). Die 10 Neons passen, von der Menge und auch von der Art her. Panzerwelse sind Gruppentiere, mindestens zu 5. und ganz wichtig auf Sandboden bzw. feinem, abgerundeten Kies halten, da sie gerne im Sand buddeln und sich auf groben Kies die Barteln verletzten können. Die Guppys werden sich bald von alleine vermehren, daher sieh dich gleich nach Abnehmern um, die können eine richtige Plage werden!
Besatz wäre so ganz okay:
- 10 Neons
- 5-6 Pandapanzerwelse
- 3 Guppys + Jungtiere

lg
Ryltha
 
Ist mir klar, dass ich erst wieder alles in Schuss bringen muss, bevor ich mir um den weiteren Besatz Gedanken mache. Mit den Antennenwelsen weiß ich leider auch schon, aber momentan sind sie noch sehr klein (2-3 cm), da geht das noch. Sobald sie größer werden, kommen die natürlich weg. Aber das Mollys ein größeres Becken brauchen ist mir neu. In unserer Zoohandlung werden die auch für diese Becken ausgeschrieben.

Gibts für das kleine Becken eigentlich eine "Naturnahe" Lösung für den Guppynachwuchs? ;) D.h. irgendein Fisch, der die jungen frisst?!

Zu den Welsen: Ich habe momentan groben Kies dadrin (siehe Bild). Mittlerweile hab ich gesehen, dass Sand auch viel schöner aussieht. Kann ich das jetzt noch ändern?
 
Hallo Markus,
bierburz schrieb:
Zu den Welsen: Ich habe momentan groben Kies dadrin (siehe Bild). Mittlerweile hab ich gesehen, dass Sand auch viel schöner aussieht. Kann ich das jetzt noch ändern?

Diese Änderung würde ich noch um einige Wochen verschieben, bis wirklich Ruhe eingekehrt ist im Becken. Einige Wochen warten schadet weder den Fischen noch dir.
Bei den Antennenwelsen kannst mit der Abgabe ruhig noch warten bis die, wie du schon selbst erkannt hast, etwas grösser werden.
Falls die Neons ein Guppyjunges vors Maul kriegen, isses eventuell weg. Die Fische etwas "hungern" lassen erhöht die Fangmenge.

Gruss Klaus
 
Zwischenstand vorm nächsten 50% WW

Nitrat NO³ 100
Nitrit NO² wieder auf 10 :(

GH 10°d ca.

KH 7°d ca.
ph ~7,3

beide Black Mollys nun leider tot :( , aber dadurch auch kein weiterer Fisch mit der Weißpünktchenkrankheit mehr.

Die anderen Fische, auch die Jungtiere topfit und keine Anmerkung davon, dass es ihnen schlecht gehen sollte. Außer die ausgewachsenen Guppys. Die sind wie immer komisch. Am Anfang sind die durchs Becken gerast und jetzt verharren die nur noch an der Oberfläche und rühen sich kaum. Selbst beim füttern blieben sie sitzen... Habe auch nur 2 Std täglich das Licht an durch die Ichthy-Behandlung, kann das daran liegen, dass die sich komisch benehmen?
 
Hallo Markus!

Du hast geschrieben, daß nur die Mollys mit Ichtio befallen waren.
Ich habe auch mal Mollys und andere Lebendgebärende gehalten und meine Mollys hatten auch öfter mal
weisse Punkte das waren bei mir damals aber kleine Verletzungen die auf Grund der Schwarzfärbung
des Fisches sich wie Ichtio ansahen.
Hast du die Fische mal deinen Zoohändler gezeigt?

Wie hoch ist die Temperatur in deinem Aquarium?
Wann die Tiere zu warm haben kommt es auch oft zu so einem Verhalten.

Noch eine Anmerkung zu deinem Besatz.
Ich würde Guppys und Neons nicht zusammenhalten da sie eigentlich verschiedene Wasserhärten brauchen.
Auserdem sind Guppys keineswegs Anfängerfische.

http://www.putzblitz.org/aquaristik/guppy.htm

Bei den Antennenwelsen sehe ich hingegen gar kein Problem.
Wann es sich um ein Pärchen handelt.

Fische passen sich immer ein wenig nach der Grösse des Aquariums an.
Bei mir sind die Antennenwelse im 60 cm Aquaium nicht grösser als 7cm geworden
und haben sich da am besten vermehrt. *lol

Ich würde an deiner Stelle jetzt die Ichtiobehanlung abbrechen, langsam zu dem normal Zustand zurückkehren
und minderstens 3 Wochen keine neuen Fische dazu kaufen.

Auch den Bodengrund würde ich lange Zeit nicht austauschen. Die Panzerwelse halten das aus.
Als Anfänger neigt man dazu immer zu viel zu machen.
Ein wenig Mulm oder Algen stört sicher den Fischen weniger als dir.

Ich wünsche dir weiter viel Freude mit deinem Aquarium und das der Spuk bald ein Ende hat

Mfg.
Oliver
 
Moin,

wie ist denn Deine Temperatur im Aquarium?

In der Regel stehen Mollys besser bei hohen Temperaturen und u.U. auch mit einer Prise Salz im Aquarium. Oftmals werden die anfälligen Tiere so auch beim (Groß)Händler stabilisiert. Wenn sie dann aus diesen Bedingungen in Dein Wasser kommen, wird ihr Immunsystem scheinbar instabil und dies führt zu Erkrankungen. Jungtiere stehen meist stabiler.
Dafür spricht, dass Du nur eine Art betroffen war.

Die Behandlung würde ich trotzdem nicht abbrechen, da es Gerüchte von Ichthyo-Stämmen gibt, die immun gegen Medikamente sind und hartnäckig-unsichtbar in den Kiemen sitzen. Übrigens würde ich bei Behandlungen täglich das Wasser austauschen und komplett neu dosieren.

Ehrlich gesagt, wundert mich der Nitritwert von 10 und bei permanenten Wasserwechsel finde ich auch einen Nitrat von 100 merkwürdig. Im Trinkwasser darf nicht mehr als 50 mg/l vorhanden sein. Entsprechend müsst der Wert deutlich absacken. Ich würde mal eine Gegenprobe mit den Stäbchen im Leitungswasser machen.

Übrigens würde ich das Lochgestein und die Schneckenhäuser rausschmeißen: sie härten unnötig das Wasser auf. Eine dunkle Rückwand bietet optisch mehr Ruhe und das Aquarium wirkt tiefer.
Den Bodengrund kannst Du ruhig austauschen. Du saugst ihn einfach bei einem Wasserwechsel ab. Wenn man eh im Moment ständig am Becken rumfummelt, würde ich das gleich mitmachen. Mulm versackt im Kies und dieser Mangel an Hygiene kann für bodenorientierte Fische unschön werden. Sand ist erheblich pflegeleichter.
 
Danke nochmals für die Antworten. Fische werde ich die nächste Zeit bestimmt nicht zusetzen. Erstmal muss alles wieder im Lot sein. Leitungswasser haben wir grad gemessen. Nitrit ist mit Teststreifen nicht nachweißbar und Nitrat nur beim Wert von 20 ungefähr. Wasserhärte ist vom Leitungswasser her auch ok, daher kommen evtl nur die Schneckenhäuser raus, da ich das Lochgestein schön finde und die Wasserhärte im Aquarium bis jetzt bei einem gesunden Mittelmaß liegt. Hintergrund Ja, aber momentan fehlt das Geld für eine schöne Rückwand ;) Bin kein Fan von Aufklebern...

Die Temperatur ist beim Heizer auf 24 eingestellt, am Randtermometer zeigts ohne Lampe 25 grad an und mit Lampe 26 grad. Bei den Guppys habe ich schon Angst, dass es Sauerstoffmangel trotz starker Oberflächenbewegung ist. Habe grade dafür noch n Sprudler gekauft.

Halte euch auf dem laufenden und hoffe das der Rest der Fische durch kommt.
 
Noch alle weiteren Fische am Leben und heute wieder das Licht angemacht. Also gestern Abend war die letzte Dosis gegen Ichthy. Ist auch bei keinem mehr was zu sehen.

Wasserwerte:


Nitrat ~70
Nitrit ~4 (noch viel zu hoch, aber besser als 10...)

GH 8

KH 6
ph 7.2



Bis jetzt mach ich 1x täglich einen 50% Wasserwechsel. Soll ich das noch erhöhen? Die Guppys schwimmen nicht mehr an der Oberfläche, seit dem ich n Sprudler drin hab. War wohl Sauerstoffmangel. Jedoch sieht es aus, als ob die Glubschaugen bekommen haben :( Ist das die Folge vom Nitrit? Den anderen Fischen merkt man immernoch nichts an -> Topfit.
 
Moin,

meines Wissens oxidiert das Malachitgrün im Aquarium entsprechend kann es sinnvoll sein während der Ichthyobehandlung zu belüften.

Ich persönlich würde mehr Wasser wechseln.
 
Noch mehr wasserwechseln? 2x täglich oder eher ein 70% wechsel? Naja mit der Ichthybehandlung hab ich jetzt ja aufgehört. belüftet habe ich leider erst seit gestern, da Wochenende war und ich bis dato der Meinung war, ich brauche bei vielen Pflanzen und starker Oberflächenbewegung keinen Sprudler.
 
Hallo Markus!
Ich würde jetzt 3 - 5 Wasserwechsel zu 70% machen.
Belüften würde ich nicht Ich bin auch der Meinung das dies mit deinem Pflanzenbewuchs und Filter ausreicht.
Aber du musst jetzt selber herausfinden was den Fischen gut tut.
Nitrit täglich vor dem Wasserwechsel messen. Wann der ok ist wieder auf den wöchentlichen zurück kehren.
Ach ja, und sparsam sein bei der Fütterung!!!!

Lass wissen wann wieder alles ok ist :thumright:

mfg.
Oliver
 
Hallo Markus!

Ja - ich würde 70% des Wassers wechseln und das jetzt ca. 3 Tage lang.
Wann die Nitrit werte dann wieder ok sind auf den wöchentlichen Wasserwechsel zurück kehren.

Auserdem würde ich auch nicht belüften.
Bin auch der Meinung das die Pflanzen und der Filter ausreicht.
Aber du musst selber herausfinden was jetzt den Fischen gut tut.

Mit den Glubschaugen kann ich dir leider auch nicht helfen.
Wie gesagt Zahnkarpfen sind eher empfindlich, wann aber dann alles passt vermehren sie sich wie verrückt. :D

Überdies das mit dem Nitritwert geht dann oft sehr schnell - auf einmal ist er verschwunden.

Lass es uns wissen wann wieder alles in Ordnung ist bei Dir :thumright:

mfg.
Oliver
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Oliver,

bevor du einen Beitrag absendest, lies ihn dir doch bitte nochmal gründlich durch (inhaltlich und in Bezug auf die Rechtschreibung). Und wenn dir nach dem Absenden noch was auffällt/einfällt, dann benutze bitte die "Ändern"-Funktion bevor du hintereinander Posts mit gleichem/ähnlichem Inhalt ins Forum stellst.
Oli64 schrieb:
Auserdem würde ich auch nicht belüften.
Bin auch der Meinung das die Pflanzen und der Filter ausreicht.
Das ist nicht dein Ernst oder? Gerade wenn der Nitrit-Wert zu hoch ist oder das Verhalten der Fische auf Sauerstoffmangel schliessen lässt (auch wenn es nur ein Teil der Tiere betrifft), belüftet man das AQ zusätzlich. Im Normalbetrieb reichen Pflanzen und Wasserbewegung durch den Filter sicherlich aus. Aber im Störfall oder bei Medikamentenbehandlung ist das was anderes.

Viele Grüße
Roman
 
Moin Roman,

die Behandlung ist doch abgeschlossen, dann ist es schon in Ordnung nicht mehr zusätzlich zu belüften. Malachitgrün zerrt halt Sauerstoff.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Line,

der TE hat aber heute geschrieben:
Die Guppys schwimmen nicht mehr an der Oberfläche, seit dem ich n Sprudler drin hab. War wohl Sauerstoffmangel.
und er hat auch heute erst mit der Behandlung aufgehört. Also nach einem TWW kein Medikament mehr zugefügt. Deshalb würde ich noch 1-2 Tage belüften, bis sich die Fische auch von der Behandlung erholt haben. :wink:
Wenn dann das Medikament nach mehreren TWW soweit aus dem AQ raus ist, ist die Belüftung m.M.n. auch nicht mehr erforderlich.

Viele Grüße
Roman
 
Oben