Aquarium Vergrößerung - welche Fische passen noch dazu?

Hallo.

Wir haben uns vor etwa 2 Jahren nach gründlicher Überlegung zur Anschaffung eines Aquariums entschieden.
Es wurde dann ein 60 Liter Becken mit ,,gemischter" Besetzung.
Momentan leben in dem kleinen Becken 4 Panzerwelse ( 2 Albino- und 2 Marmorpanzerwelse), 6 Guppys (2 Männchen und 4 Weibchen), 3 Endler Guppy (1Männchen und 2 Weibchen) und seit ca. 4 Monaten auch 2 gedrungene Zwergkrallenfrösche.
Allen geht es gut, alle sind gesund und munter und fressen normal.

Jetzt haben wir uns dazu entschieden, ein größeres Becken anzuschaffen und den Süßen mehr Platz zu geben.
Jetzt haben wir ein 240 Liter Becken (120×40×50). Der Boden besteht aus Sand mit einer Körnung von 1-2mm. 3D Rückwand in Felsoptik mit kleinen Versteckmöglichkeiten. Dazu kommen noch 2 kleinere Wurzeln als größere Unterschlupfe und unterschiedlich hohe Bepflanzung. Wassertemperatur liegt im kleinen Becken zwischen 24 und 26°C und soll dann auch im großen Becken so beibehalten werden.
Die Wasserwerte teste ich regelmäßig und habe nur selten geringe Abweichungen.
NO3: 25mg/l
NO2: 0 mg/l
GH: >14°d
KH: 6°d
pH: 6,8-7,2
Cl2: 0 mg/l

Meine Frage jetzt: Welche Fische können wir noch zu unserer Gruppe setzen?
Gerne hätten wir natürlich auch etwas buntere und größere Fische, aber natürlich nicht auf Kosten der Tiere.

Über Tipps zum Besatz würden wir uns wirklich freuen und wir sind sehr gespannt.

Liebe Grüße
 
Hallo,

also, nach etwas Suchen haben wir bis jetzt natürlich Favoriten.

Das wären der bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch, der Opal-Apistogramma, der Weißflossen-Schmucksalmler und der Perlhuhnbärbling.

Natürlich nicht unbedingt alle und nicht unbedingt diese Fische.

Was meint Ihr dazu?

Unsere bisherige Auswahl hatte ich nur vergessen zu schreiben, wir schauen uns schon gut 3 Wochen um.

Auch die Beckentemperatur im neuen Becken könnte natürlich leicht verändert werden, insofern, das es unserem derzeitigen Besatz nicht schadet.

Liebe Grüße.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

den bisherigen Besatz seh ich mal unter der Rubrik "typische Anfänger-Fisch/Froschsuppe", wo von allem ein bißchen reingekommen ist, was so gefallen hat. Dass ihr euch jetzt intensiv mit dem zusätzlichen Besatz beschäftigt, ist schon mal sehr löblich.

Was überhaupt nicht in das Becken gehört, sind die Frösche. Ein guter Plan wäre es, für die das alte Becken zu behalten und als Artbecken zu pflegen. Leider schein Petra, die wirklich kompetent im Bereich ZKF ist, hier nicht mehr mitzulesen und mitzuschreiben. Aber, ihre alten Beiträge sollten vielleicht noch zu finden sein, sofern der Datencrash die nicht alle in Nirvana geschickt hat.

Dann bietet das neue Becken natürlich gute Möglichkeiten, den Besatz aufzustocken. Als erstes würde ich dann die Corys zu einer ordentlichen GRuppe aufstocken. Ich persönlich würde nur eine Art nehmen, da ich finde, es sieht besser aus und die Interaktion ist interessanter. Wenn ihr aber denn beide Arten behalten wollt, sollte von jeder mindestens 5-6 Tiere vorhanden sein.

Allerdings kann es dann ein Problem mit Apistogramma geben. Bei mir ist das selbst in noch größeren Becken nicht gut gegangen, bei anderen klappt es prima. Bleibt nur ausprobieren. A. borellii ist ein sehr guter "Einsteiger"-Apistogramma. Die Bolivianer sollen da nicht so das Problem mit Corys haben, brauchen aber m.W. höhere Temperaturen.

Perlhuhnbärblinge würde ich nicht empfehlen. ERstens wirken diese Kleinfische in so einem Becken nicht richt, zum anderen sind das die Oberschisser, von denen du bei dem REstbesatz kaum etwas zu sehen bekommst, ausser du setzt nur 3 Pflanzen rein. (Obwohl, genau hinter der einen Stengelpflanze verstecken die sich dann) Dann nimm lieber eine Gruppe der Schmucksalmler, die Hyphessobricon-Arten sind eigentlich alle hübsche unkomplizierte Fische, die auch nicht so scheu sind. Die halten dann auch euren zu erwartenden Guppy-Nachwuchs gut im Zaum.

Gruß
 
Hallo,

Danke für die Tipps.

Warum würdest du die ZKF's rausnehmen? Bin nur neugierig :)
Das klingt schonmal gut, dann versuchen wir ob sie sich mit unseren Corys verstehen.
Wir möchten beide Arten bei unseren Corys behalten, einfach weil sie eine große Gruppe sind und wunderbar miteinander interagieren. Dann stocken wir die Gruppe eben mit beiden Arten gleichmäßig auf.
Den Bärbling lassen wir draußen, nicht dass das schief geht. Das wäre den Fischen gegenüber nicht fair.
Dafür kommen Salmler ins Becken. Kannst du uns vielleicht ein oder zwei Arten empfehlen?
Die Wassertemperatur anzuheben dürfte nicht das Problem sein, aber ich habe in einem Aquaristik Guide gelesen, das diese Barsche mit Temperaturen von 22 bis 27°C zurechtkommen?
Hast du noch Vorschläge, welche Fische noch dazu passen würden?

Ich freue mich auf deine Antwort.

Liebe Grüße.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

die ZKF sind wohl sehr langsame Fresser. Gerade mit schnellen Salmlern, die fressen, bis sie platzen, kann das problematisch werden. Dazu passt das nach meinem rein subjektivem Empfinden nicht zusammen.

Bei den zig Salmlerarten ist es schwer, eine Empfehlung zu geben ihr habt euch doch schon eine hübsche Art ausgesucht. Nimm lieber nur eine Art, dafür einen größeren Schwarm. Das wird sonst schnell ein buntes Kuddelmuddel, was mehr nervt als entspannt.

Gruß
 
Hey,

Ja, die ZKF's sind langsame Fresser.
Ich füttere unsere aber schon von Anfang an mit einer Pinzette, weil auch unsere Guppys ziemlich flink sind.
Das klappt hervorragend :-D

Okay, dann wird es denke ich bei einer Art bleiben.
Wie viele Salmler würdest du bei der Beckengröße und dem warscheinlichen Restbesatz einsetzen?

Wir sind gerade auf dem Weg in den Urlaub, also kann das antworten etwas dauern ;-)


Liebe Grüße
 
Hey :)

Also wir wären jetzt bei folgenden Zahlen bei der Besetzung (alles inklusive unserer jetzigen Tiere ):
-15 Schmucksalmler
-je 6 Corys von beiden Arten
-1 Paar Apistogramma
-1 Paar bolivianische Schmetterlingsbarsche
- 12 Guppys (3 Männchen und 9 Weibchen)

Was meinst du dazu?

Danke.

Liebe Grüße
 
Oben