aquarium mulm

Guten abend,
Ich habe letzte woche ein 200liter aquarium mit fisch bestand und kies übernommen ich bin neu un der branche und habe aber gleich gesehn das das aquarium in der letzten Zeit nicht mwhr gepflegt worden ist und der kies ist so vermulmt das wenn die fische in der Nähe schwimmen alles aufwirbeln und es immer mumlig aussieht meine frage kann ich das einfach wechseln oder bekomme ich das irgendwoe weg ? Ich habe schon versucht das mit einer glocke zu entfernen leider ohne erfolg oder muss ich das öfter machen ? Danke schonmal im vorraus
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

ist dein Aquarium stark bepflanzt? Gefällt dir die Einrichtung des Beckens, so wie sie momentan ist?
Wenn ja, würde ich die gute alte Schlauch-Eimer-Methode anwenden. Da genügt eigentlich vorerst eine einmalige gründliche Reinigung um den Mulm zu entfernen. Funktioniert bei mir wesentlich besser und effektiver als dieses ganze Mulmglocken-Geräte-Zeug, das inzwischen in meinem Schrank verstaubt.
Mulm ansich ist ja auch nichts Schlimmes, eben mehr ein optisches Problem, das bei regelmäßiger Pflege kaum ins Auge fällt.

Ist das AQ wenig bepflanzt, oder gefällt dir die momentane Einrichtung nicht, wäre es eine Überlegung wert, den Bodengrund bzw. alles komplett zu erneuern. Ebenso, wenn bei leichtem "rumstochern" im Boden Luftbläschen aufsteigen.

Grüße Petra
 
Ich habe 6mittelgroße pflanzen und 2 kleine ist das wenig ? Die mittel großen bedecken ca die Hälfte des aquariums von der Höhe und so wie es ist gefällt es mir eigentlich gut. Der alte schlauch eimer trick? Also ganz normal den schlauch in das kies halten ?
 

fischolli

R.I.P.
Moin Nik,

erstmal, wir sind hier nicht in einem Chat-Room, wo man mal schnell etwas in die Tastatur haut. Im Forum hast du genügend Zeit, einen anständigen Text mit Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung und vernünftiger Rechtschreibung zu verfassen. Diese hingerotzten Beiträge sind anstrengend zu lesen und die Lust, das zu tun und anschließend zu helfen, sinkt zumindest bei mir rapiede ab, wenn sich das wiederholt.

Zum Thema Kies/Mulm habe ich eine andere Meinung als Petra. Wenn der schon so verdreckt ist, dass beim Schwimmen der Fische etwas aufgewirbelt wird, ist es fraglich, ob das noch mit einer Mulmglocke oder einem Schlauch sinnvoll gereinigt werden kann. Du kannst es versuchen, wobei ich diese Aversion gegen Mulmglocken nicht ganz nachvollziehen kann. Ich benutze die nach wie vor und finde das wesentlich einfacher und effektiver als einen reinen Schlauch zu benutzen, vor allem, wenn ich auch etwas tiefer in den Bodengrund rein will. Aber vielleicht bin ich aucch nur zu doof für die Schlauchmethode.

Das effektivste wäre bei der doch sehr übersichtlichen Bepflanzung die Fische für ein paar Stunden auszulagern, das Becken leer zu räumen und den Bodengrund gründlich unter kaltem/lauwarmem Wasser auszuwaschen, bis da kein Dreck mehr rauskommt. Die "guten" Bakterien bleiben so erhalten. Prinzipiell würde ich aber sogar überlegen, den Kiesboden gegen Sand auszutauschen. Gerade, wenn du Corydoras oder andere Welse hälst oder halten willst, werden die es dir danken. Sandböden verschmoddern auch nicht so schnell.

Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Olli,

wahrscheinlich sind nik und ich zu doof, die Mulmglocke richtig anzuwenden :lol:
Ich hab halt auch blöde Fische, die mir da grundsätzlich in die Quere kommen. Mit Schlauch und Hand kann ich da viel schneller reagieren. :wink:
Aber vermutlich ist die von dir (mir ...bei wenig Bepflanzung) vorgeschlagene Vorgehensweise am sinnvollsten.
Alles neu macht der Mai! :wink:

Grüße Petra
 
Hi,
Danke für die Hilfe und sorry wegen der groß/ Kleinschreibung ich achte darauf wollte damit keinen auf dem Wecker fallen. Also kann ich heute beruhigt das Aquarium leer machen und den Kies sauber und danach wieder befüllen? Durch den kompletten Wasserwechsel muss ich irgendwelche Bakterien ins Wasser mitzugeben ? Oder ist das nicht schlimm? Ich habe Albinowelse mögen die auch lieber Sand ?
Liebe Grüße
Nik
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

lass den Filter (sofern kein fest verbauter Innenfilter wieterlaufen in einem Eimer oder in dem Behälter, in den du die Fische setzt. Wenn fest verbauter Innenfilter, nimm die Schwämme/Filtersubstrat raus und leg die in eine Schüssel mit Aquarienwasser.

Wenn du schnell arbeitest und der Kies nicht ewig trocken rumliegt, bleiben die daran sitzenden Bakterien erhalten, genauso in den Filtersubstraten. Allerdings darfst du das alles auf keinen Fall heiss auswaschen! Dann sind die hinüber. Damit sollten auch sofort ausreichend Nitritwandelnde Bakterien vorhanden sein, damit es keine Probleme gibt. Die ganze Aktion sollte möglichst zügig erledigt werden, also nicht über mehrere Tage verteilen. Am besten an einem freien Tag machen, wo das alles erledigt werden kann. Dabei erstmal das Aufbewahrungswasser für die Fische abpumpen, damit das möglichst sauber ist. Wenn du anfängst Einrichtung rauszunehmen und Pflanzen rauszuziehen, ist das meist mit zig Schwebeteilchen verunreinigt. Dann Fische rausfangen und umsetzen und möglichst erst zum Schluß Einrichtung ausräumen. In dem Bottich/Eimer einen Sprudelstein laufen lassen, wenn das mit dem Filter nicht geht.

Dann den gereinigten Kies wieder rein, halb mit Wasser füllen und Pflanzen/Deko einbringen. Dann ganz aufüllen und Filter+Heizung wieder anschließen. Versuche beim Auffüllen mit Warmwasser die Temperatur ungefähr auf die Betriebstemperatur zu bringen, also kein eiskaltes Wasser nehmen. Jetzt kommt eine der wenigen Momente, wo ich einen Wasseraufbereiter für ok halte. Geht aber zur Not auch ohne. Wenn alles wieder läuft, Fische zügig umsetzen.

Für die nächsten 14 Tage dann mal zusammenreissen und keine neuen Fische kaufen, bis sich das alles wieder eingespielt hat.

Albinowelse gibt es von mehreren Welsarten, sowohl bei Antennenwelsen als auch bei Panzerwelsen. Den Antennenwelsen ist das mit dem Kies ziemlich wurscht, für die Panzerwelse wäre Sand besser.

Gruß
 
Vielen lieben dank für die wirklich ausführliche Erklärung dann werd ich mich mal am Wochenende daran machen
 
Oben