Aquarium in der Einlaufphase...

Hallo, ich bin neu hier. Ich heiße Dan und habe ein paar Fragen zu meinem neu eingerichteten Aquarium :)



Das Aquarium (240Liter, Breite 120cmx Tiefe 40cm x Höhe 50cm) befindet sich seit dem 30.12.15 in der Einlaufphase und sieht momentan so aus.

Es läuft mit BIO-CO2, den pH Wert behalte ich außerdem mit dem ph langzeittest im Auge.
Außerdem wird der Pflanzenbesatz noch erweitert, hauptsächlich mit der Anubias nana auf der Wurzel, da ich das Becken etwas "scapen" und nicht wie ein Salat haben möchte :?

Die Wasserwerte habe ich wie auf dem Bild zu sehen regelmäßig mit dem Streifentest gemessen. In einen Tropfentest möchte ich noch nicht investieren. Daher auch so unsicher am Anfang. Die Werte habe ich mir nach dieser Reihenfolge NO3 / NO2 / GH / KH / pH aufgeschrieben. Wassertemperatur: 26°C






Ich hoffe diese Angaben werden für meine Fragen genügen :thumleft:

Nun erstmal zum Pflanzenbesatz. Anubias Nana auf der Wurzel (Mbuna) und zwischen den Steinen, die Cabomba Caroliniana und das Moos Taxiphyllum barbieri auf dem Stein und auf dem Boden zu sehen. Und die halbe Kokosnuss (rechts versteckt) hat eine Anubias Bonsai darauf. WIE gesagt kommen noch vielleicht einige Anubias nana auf der Wurzel ins Becken.

-Die Anubias Nana welches einen schattigen Platz bevorzugen soll, steht bei mir natürlich voll unter beleuchtung -von 7:00Uhr bis 12Uhr & von 16:00Uhr bis 21:Uhr mit 2x(39)T5Watt Leuchtröhren-, wodurch Sie meiner Meinung nach veralgt. Kann ich das Problem mit der Pistia stratiotes beheben?

-Dann hätte ich noch einige Schnecken im Aquarium die ich nicht loswerde. Mit der Gurkenfalle habe ich es versucht, komischerweise ist da auch nach 10Stunden keine draufgewesen und einzeln sammeln möchte ich die auch nicht.

-Nun habe ich auch noch bei genauem betrachten kleine, bis zu max. 1mm große, weiße Viecher entdeckt. Von Hüpferlingen gehe ich aufgrund Bilder und Beschreibungen aus, wo ich mir eigentlich auch ziemlich sicher bin. Schaden sollen die ja nicht aber schön sehen mir die kleinen Läuse nicht aus. Gibt es dafür etwas wie ich die loswerde?

-Seit 1Monat in der Einlaufphase und ich habe keinen Nitritpeak messen können, kommt der noch? Oder ist das Aquarium vielleicht "zu wenig" belastet. So langsam hätte ich gerne das erste paar Besatz im Becken.


-Nun zu dem Besatz... eigentlich wollte ich recht große Fische wie den Diskus haben, was aber wegen den Maßen und dem "Netto Inhalt" nicht in Frage kommt. Wie sieht es mit einem Paar Skalaren aus?

dazu hätte ich gerne ein Paar Schmetterlingsbuntbarsche, welche aber auch Revierfische sein sollen. Kann das mit einem Paar Skalaren gut gehen?

Einen kleinen Schwarm von 6 Glaswelsen hätte ich aber auf jeden Fall gerne im Aquarium.

Für den Bodenbesatz dachte ich an Blaue Antennenwelse, L183 Ancistrus dolichopterus ODER an einen Schwarm Panzerwelsen.


Das wäre es dann für das Erste. Ich hoffe das ist nun nicht zu viel... :roll:
Für Antworten bedanke ich mich natürlich schonmal im voraus! :thumleft:

MfG

Dan
 

Anhänge

  • aq1 klein.jpg
    aq1 klein.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 124
  • mem1.jpg
    mem1.jpg
    253,8 KB · Aufrufe: 130
  • mem2.jpg
    mem2.jpg
    145 KB · Aufrufe: 136


fischolli

R.I.P.
Moin,

kann es sein, daß du GH und KH vertauscht hast? KH von 3 wäre ok für deine Wunschfische, 15 wäre ziemlich ungeeignet. Mach malxden Gegencheck und such die Werte eures Versorgers im Internet. Die verändern sich im Aquarium e8n Wenig, aber nicht so gravierend.

Ein Paar Skalare ist ok. Allerdings ist es schwierig, bei jungen Fischen die Geschlechter zu erkennen. Also nimmt man meist 4-5 junge Tiere und wartet, bis sich ein Paar findet. Alldings sollte dein Becken detlich mehr strukturiert werden und Sichtbarrieren eingebracht werden durch Holz oder hochwachsende Pflanzen.

Schmetterlingsbuntbarsche, wenn du Mikrogeophagus ramirezi meinst, ist für de8n Wasser eher nicht so geeignet. Bei den Welsen kannst du durchaus auch beide Arten einsetzen.

Algen sind in einem neuen Becken völlig normal, das muß sich erstmal alles einspielen. Und richtig, fang ma can, diecersteni Fische einzusetzen, am besten erstmal die Welse.

Gruß
 
Hallo Fischolli, danke für die schnelle Antwort! :thumleft:

Nun... das habe ich völlig vergessen. Wir haben eine Entkalkungsanlage :) die Werte habe ich nochmal kontrolliert, vertauscht habe ich sie nicht.

Wenn du meinst dass ich da wirklich Skalare halten kann, dann werde ich da auf jeden Fall noch etwas mehr reinpacken.

Mit den Schmeterlingsbuntbarschen meinte ich die Mikrogeophagus ramirezi, genau. Wenn das nicht klappen sollte, könnte ich die mit den Kongosalmlern Phenacogrammus interruptus erstetzen?

Die Welse werde ich mir nochmal anschauen. Gibt es da schönere Arten als die L183 Ancistrus dolichopterus? Wie die Corydoras eques z.B., die leuchtet so schön. Bevorzugen würde ich recht große Exemplare natürlich geeignet für das Becken.

MfG

Dan
 
Hallo nochmal, das kam nun viel früher als erwartet. Ich habe nochmal einiges an Pflanzen besorgt und so sieht das Aquarium nun aus.

Wasserwerte: NO2: 10, NO3: 0, GH: <3°d, KH: 15°d, pH: 7.6
 

Anhänge

  • aq2 klein.jpg
    aq2 klein.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 102

fischolli

R.I.P.
Moin,

warum hast du jetzt die Stängelpflanzen rausgeschmissen? So wie ich das sehe, sind nur noch langsamwachsende Pflanzen drin a la Anubias. Da wirst du mit Sicherheit Algenprobleme bekommen. Ausserdem, womit willst du eine Strukturierung und Abgrenzung im Becken machen? Da wächst nichts mehr bis nach oben, Mir fehlt dort auch Holz/Steine zur Belebung der Einrichtug.

Weil du das mit der Hausenthärtungsanlage erwähnst. Leidr ist euer Wasser damit nach wie vor aqauristisch "Flüssigbeton" , also für Weichwasserfische wie Skalare oder SBB denkbar ungeeignet.

Gruß
 

Z-Jörg

Mitglied
Ich bin zwar jetzt nicht so der Chemie Experte, aber es sollte doch möglich sein, die Karbonhärte mit viel Torf, Eichenextrakt oder ähnlichem zu senken.
 
Hey,

Die Stängelpflanze hat das ganze nur hässlicher gemacht, deswegen wollte ich mir da noch etwas anderes besorgen. Die Pistia stratiotes (Muschelblume) kommt ja auch noch auf die Oberfläche. Eine große Wurzel habe ich eben auch noch vorbereitet, da werde ich aber erstmal schauen wie ich das am besten da rein bekomme.

Gruß
 


Hallo Jörg, danke für deinen Beitrag.

das hat mir ein Freund auch schon vorgeschlagen, außerdem sollte es doch möglich sein an der Entkalkungsanlage den Wert zu regeln.

Gruß
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Hast du keine Möglichkeit Wasser vor der Enthärtungsanlage zu entnehmen? Das wäre eventuell die bessere Möglichkeit.
 


Oben