Aquarium geschenkt bekommen

Hi Leute,

bin ein Neuling im Bereich Aquaristik, obwohl ich eine Ausbildung zum Fischwirt gemacht habe ... Hat ja ungefähr soviel mit einander zu tun wie Baumschule und Feuermachen :D

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe ein 54L-Aquarium samt Fischen geschenkt bekommen. Derzeit sieht der Besatz wie folgt aus:
2x Trauermantelsalmler
2x Brauner Antennenwels
2x Albino-Panzerwels
1x Siamesische Rüsselschwanzbarbe
Die Fische sind allesamt adult, allerdings habe ich mich sehr gefreut da sich zudem 8 junge Antennenwelse im Wasser tummeln.

Aufgrund meiner (noch) Unwissenheit würde ich gerne anfangen ein paar schicke Triangle-Guppys in das Aquarium zu setzen. Da ich auch gerne Nachwuchs sehen würde und es die Option auf ein zweites Aquarium bereits gibt, für spätere Guppy-Zucht und Selection (Moskau-Nelke einfach geil). Ich wollte nun wissen welche Anzahl von Fischen denn in diesem Aquarium Sinn macht. Wäre ein Verhältniss von 1:2 Männchen zu Weibchen denn eine gute Idee, oder sollten da noch mehr Weibchen dabei sein? Sollte ich denn noch ein oder zwei Barsche einsetzen damit sich der Nachwuchs noch in Grenzen hält bis das zweite Aquarium feststeht, oder kümmern sich die anderen Fische um eine "Eindämmung"? Zuguterletzt wollte ich noch wissen ob hier jemand schon Erfahrung mit Tauschgeschäften gemacht hat ... sprich ich würde liebend gerne die Antennenwelse ein wenig größer ziehen (derzeit sind die Fische gerade mal um 1cm klein) und diese dann in einem Zoogeschäft gegen meine knallbunten Guppys tauschen :wink:

Danke schon mal im Voraus
 


Hallo,

bezüglich des momentanen Besatzes des Aquariums solltest du bedenken:

- die Rüsselbarbe wird zu groß, außerdem ist es ein Gruppenfisch
- Trauermantelsalmer und Panzerwelse sind ebenfalls Gruppenfische
- Antennenwelse werden ebenfalls ziemlich groß und außerdem lese ich immer wieder, dass die sich ganz schön vermehren

Du könntest dir überlegen, die Rüsselbarbe und die Antennenwelse abzugeben, und dafür die Salmler und Panzerwelse aufstocken. Mit den Guppies würde ich warten, bis du das zweite Aquarium hast.

Mit Tauschgeschäften mit Zoohandlungen hab ich keine Erfahrungen, bei uns hab ich noch keine gefunden, die das macht. :(
 
Danke für die schnelle Antwort,

der Vollständigkeit halber:
Ich habe vorhin noch zwei weitere Fische vergessen, es schwimmen da auch noch ein Black Molly und ein weiterer Zahnkarpfen rum (Orange mit schwarzen Flossen, bin mir nicht sicher welche Gattung das ist).

Gesetzt dem Falle das ich nur die zwei adulten Antennenwelse behalten möchte, gibt es nicht in Aquarien die "Verbuttung" ... sprich ein Fisch wächst nur seinem Umfeld enstprechend, oder wäre das eine Zumutung für die Fische? Die Antennenwelse muss ich persönlich nicht zu den vollen 14cm Fischen heranwachsen sehen, wenn sie kleiner bleiben sehen die beiden trotzdem wunderschön aus.

Anderes Scenario:
Ich habe die Gruppenfische (Salmer, Barbe, Panzerwelse), die beiden Zahnkarpfen und den Wels-Nachwuchs abgegeben, wie sieht es dann mit der Guppy-Haltung in diesem Aquarium aus? Über den kommenden Welsnachwuchs mache ich mir in diesem Scenario einfach nich keine Gedanken (zweites Aquarium, Mutter ist auch Aquarianerin). Ich weiß schon, die Guppys sind als "Nachwuchs-Maschinen" bekannt, aber könnte ich so für 2 Guppy-Männchen und 6 Weibchen Platz schaffen? Wie gesagt, ich bin wirklich vorrangig an den Guppys interessiert. Ist das mit den Barschen überhaupt eine vertretbare Idee um den Nachwuchs im Zaum zu halten? Wohlgemerkt ich hatte hier Schmetterlingsbuntbarsche und nicht an Malawisee-Chichliden gedacht :D ... was kleines eben, hihi
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi,

einmal zum Nachdenken: Es gibt kein Beckenangepasstes Wachstum - es gibt nur Kümmerwuchs.
Gib lieber die adulten Antennwelse ab. Den Nachwuchs kannst du ja noch eine Weile beobachten, aber dann sollte der auch raus. Erstens werden die Antennenwelse bis zu 15cm groß. Zweitens sind die Männchen revierbildend. In so einem kleinen Becken sind da bittere Revierkämpfe vorprogrammiert. Ich hatte mal ein adultes Männchen von gut 15cm und das hat mein 400L-Becken komplett als sein Revier betrachtet. Jeder Versuch der Vergesellschaftung mit Artgenossen schlug fehl.

Viele Grüße
Roman
 
Hey Roman,

wertvoller Tip, dass die beiden revierbildend sind wusste ich schlicht und ergreifend nicht ... also läuft es bis jetzt Summa Summarum darauf hinaus das dieses Aquarium schon von vornherein total fehlbesetzt ist und wenn ich meinen Guppy-Ambitionen nachgeben will alles erstmal raus sollte. Kümmerwuchs mag ich diesen Fischen auf keinen Fall antun .... aber so ganz ohne Welse wäre auch schade ...

Nächstes Scenario:
Antennenwelse (adult) raus, die Salmler, die Barbe ebenso in ein neues Zuhause wie die zwei Zahnkarpfen. Panzerwelse behalten und aufstocken. Hier die erste Frage: Ab wievielen Fischen darf man denn von einer Panzerwels-Gruppe sprechen? Die jungen Antennenwelse erstmal aufwachsen lassen und dann auch woanders hin ...
Also bleibt die Frage der Panzerwels-Gruppe, einem Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche und einer handvoll Guppys ... wäre das denn ein annehmbarer Besatz?
 
Hallo,

als minimale Gruppengröße für Panzerwelse werden meist 5-6 empfohlen, wobei größere Gruppen aber natürlich besser sind (solange das Becken allgemein nicht überbesetzt ist).

Die Panzerwelse ergänzen sich übrigens sehr gut mit Guppys und bilden eine schöne Kombination. Dass sich Guppys stark vermehren, stimmt, und je nachdem, wie dein Becken aufgebaut ist (Bepflanzung) kommen auch bei Fressfeinden immer wieder Jungguppys durch. Du könntest natürlich überlegen, nur ein Geschlecht zu halten (aufpassen, Weibchen sind praktisch immer schon befruchtet, d.h. es kommen trotzdem erstmal ein paar Junge), aber wenn du züchten willst, ist das natürlich Unsinn. Dann brauchst du mittelfristig aber sowieso (viel) mehr als ein Becken.

Als Ergänzungsfisch, der auch Baby-Guppys frisst (fressen kann), scheiden wegen der Beckengröße viele leider aus. Die von dir angesprochenen SBB würden gehen, aber die haben andere Nachteile, z.B. leben sich IIRC nur ziemlich kurz.

Viele Grüße
Christian
 
Noch eine Anmerkung: Du solltest auch auf die Wasserwerte achten.

Grundsätzlich gehe ich aufgrund des Erstbesates zwar davon aus, dass du weiches Wasser hast, aber wenn der nur noch dem Aussehen oder schlechter Beratung gekauft wurde (wie es bei 2 Panzerwelsen leider aussieht), ist dein Wasser evtl. für die SBB nicht geeignet (zu hart).

Guppys sind eigentlich tolerant, was die WW angeht, mögen es aber grundsätzlich eher härter.

Bei den Panzerwelsen müsstest du noch in Erfahrung bringen, um welchen es sich handelt. Albino-Panzerwels ist ja keine Art, sondern Albino ist grundsätzlich nur mal ein Gendefekt, d.h. es kann sich im Prinzip um jede Panzerwels-Art handeln. Und da gibt es auch robustere und empfindlichere.

Viele Grüße,
Christian
 


Danke

aufgrund der schnellen Antworten fühle ich mich hier auch schon richtig zuhause ..... kann mir jemand Hinweise geben, wie ich herausfinde um welche Albinos es sich bei meinen handelt? ... Habe leider derzeit keine Möglichkeit Bilder zu machen um eine direkte Antwort zu erhalten, Recherche scheue ich allerdings ohnehin nicht .... vielleicht kann mir jemand mal die gängisten Arten schildern.

Folgendes Bewusstsein setzt bei mir gerade ein :autsch: Der Vorbesitzer hat wohl einfach Fische reingeschmissen, obwohl es den Kiemenatmern ja zumindest gut geht .. 8 junge Antennenwelse sind ja wohl kein schlechtes Zeichen :wink:

Bin für jegliches Feedback dankbar, es hilft mir ein eigenes Bild zu bekommen und einen Plan zu erstellen wie ich wohl am ehesten Guppys in das bestehende Ökosystem integrieren kann :wink:
Schliesslich soll es ja in sich schlüssig sein und auf Jahre hin glückliche Fische beherbergen, hihi

Peinlich, aber ich schilder jetzt einfach mal Tatsachen:
Das erste was gehen wird sind die Plastikpflanzen o_O und der ROTE Kies, die Farben sollen ohnehin die bunten Guppys liefern, hoch lebe der Kontrast von Naturkies und schillernden Fischen ... aber auf der anderen Seite: Einem geschenkten Gaul ........

Auch Bepflanzungs-Tips sind gerne erwünscht, Wasserwerte kann ich allerdings noch nicht liefern, da ich das AQ erst gestern erhalten habe und noch keine Test-Strips etc habe.

Ich hoffe nur das ich dieses kleine AQ meinen Wünschen entsprechend besetzen kann!
Zusammenfassung: Hauptfisch Guppy, Nebenfische Welse (aufgrund der vorigen Posts scheinen dies wohl eher Panzerwelse als die wunderschönen und offensichtlich paarungswilligen Antennnenwelse zu sein) und ein Pärchen von "Nachwuchs-In-Schach-Haltern". Im Bezug auf den derzeitigen Besatz bin ich wirklich flexibel und für alle (nicht allzu kostspieligen) Vorschläge offen.

Danke nochmals an die Vorposter .... keep the info coming :D
 
Hallo,

Shusui schrieb:
aufgrund der schnellen Antworten fühle ich mich hier auch schon richtig zuhause ..... kann mir jemand Hinweise geben, wie ich herausfinde um welche Albinos es sich bei meinen handelt? ... Habe leider derzeit keine Möglichkeit Bilder zu machen um eine direkte Antwort zu erhalten, Recherche scheue ich allerdings ohnehin nicht .... vielleicht kann mir jemand mal die gängisten Arten schildern.

Gebräuchlich wären (unter anderem):
C. paleatus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0606211324
C. aeneus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1220131703
C. panda: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cory ... anda_1.jpg

Vielleicht ist er da ja dabei, wobei ich mir eine Albino-Identifikation sowieso relativ schwierig vorstelle. Ansonsten musst du wohl oder übel ein Foto posten (oder den Schenker fragen) und auf einen Experten warten.

Shusui schrieb:
Folgendes Bewusstsein setzt bei mir gerade ein :autsch: Der Vorbesitzer hat wohl einfach Fische reingeschmissen, obwohl es den Kiemenatmern ja zumindest gut geht .. 8 junge Antennenwelse sind ja wohl kein schlechtes Zeichen :wink:

Sei froh, dass es nur 8 sind. Bei mir schwimmen ca. 30 im Becken und man kann wohl sagen, dass es erheblich schwerer ist, ein Becken so einzurichten, dass Ancistren sich nicht vermehren, als andersrum. :D

Shusui schrieb:
Auch Bepflanzungs-Tips sind gerne erwünscht, Wasserwerte kann ich allerdings noch nicht liefern, da ich das AQ erst gestern erhalten habe und noch keine Test-Strips etc habe.

Ich würde erstmal robuste und schnellwachsende Pflanzen einsetzen. Aber was du reinmachst, hängt natürlich auch von deinem Geschmack ab. Möglichkeiten wären: Vallisnerien, Carolina-Haarnixe und Hornkraut. Das Hornkraut wächst besonders schnell und kann am Anfang durch Nährungzehrung Algenprobleme verhindern helfen.

Wasserwerte musst du für den Besatz gar nicht messen (also zur Planung, später schon wegen Nitrit). Schau einfach mal auf der Homepage deines Wasserversorgers oder google nach "wasserwerke [ort]" oder "wasserwerte [ort]".

Shusui schrieb:
Ich hoffe nur das ich dieses kleine AQ meinen Wünschen entsprechend besetzen kann!
Zusammenfassung: Hauptfisch Guppy, Nebenfische Welse (aufgrund der vorigen Posts scheinen dies wohl eher Panzerwelse als die wunderschönen und offensichtlich paarungswilligen Antennnenwelse zu sein) und ein Pärchen von "Nachwuchs-In-Schach-Haltern". Im Bezug auf den derzeitigen Besatz bin ich wirklich flexibel und für alle (nicht allzu kostspieligen) Vorschläge offen.

Die Planung klingt schon so gut. Die Antennenwelse gehen wie gesagt wegen der Größe nicht. Vielleicht willst du dir ja noch Ohrgitter-Harnischwelse anschauen, die sind kleiner und würden "passen".

Viele Grüße
Christian
 


Oben