Aquarium geschenkt bekommen und nun?

Hallo,

Mein Mann hat gestern zugesagt ein gebrauchtes Aquarium zu übernehmen, komplett mit Fischen und allem...
Ich bin da ja gar nicht so glücklich drüber, weil so ein Teil viel Arbeit macht und Geld kostet.
Wir haben keine Ahnung davon, wie man mit so einem Ding umgeht.
Ich mache mir zur Zeit Sorgen darüber, wie das gehen soll: Fische in irgendeinen Behälter, Aquarium leeren und dann Wasser rein und Fische dazu? Vertragen die das? Hab mal gehört, dass man warten muss, bis man Fische einsetzt. Muss ich die dann im Eimer halten?
Und wo stellt man so ein Aquarium am besten hin? Muss man irgendetwas besonderes beim Standort beachten? Licht? Temperatur?
Werde jetzt erstmal versuchen rauszufinden, wie groß das Ding ist und was für Fische da drin sind.

Bin über Anfängertipps sehr glücklich.
Danke für eure Hilfe!

Gruß,

stella
 


hi
also wenn du rausgefunden hast wie gross es ist uuund was für fische drinnen sind erzähl auch mal in welchem zustand es sich befindet ,algen usw....
so hab ich es gemacht bei meinen kleinen aq:

wasser seperat Ca 30l mitgenommen aus dem aq , die fischee zum transport in einen eimer oder tüte (kommt drauf an wie weit ihr es transportiert) dann die einrichtung wie heizstab und steine und kies mit ein bissel wasser drinnen gelassen und so transportiert

zuhause angekommen einfach so wieder ins aq und mit leitungswasser auffüllen

da ihr es wg der fische nicht einlaufen lassen könnt dürft ihr eigentlich nichts reinigen wg der bakterien
nur nach und nach erst noch 2 wochen warten dann könnt ihr später immernoch zb den kies tauschen usw

wichtig ist vorallem der filter der darf nur in abgelassenen aq wasser ausgedrückt werden nie in leitungswasser auch wg baktis

naja und am besten darauf achten das der filter beim transport weiterläuft bzw nicht trockenliegt

so ich hoffe das hilft weiter :lol:

mfg und frohe ostern katya
 
Also Kies austauschen nach 2 Wochen oder überhaupt halte ich für ne schlechte Idee. Das kommt ja nem Neubau gleich ??

Mal grundsätzlich : Es ist ein Gerücht, dass ein Aquarium SOOO viel Arbeit macht. Ein Hund macht mehr Arbeit ;) Wenn man alles richtig macht, sind es ein paar Wasserwechsel, Gärtnern und Wasserwerte überprüfen und danach handeln. Es ist aber nicht so, dass man täglich die Fische ausführen muss oder stubenrein bekommen muss ;)

Zum Umzug : Nehmt bitte soviel wie möglich des alten Wassers mit, erstmal die Umgebung der Tiere in dem Zustand halten, wie es vorher war, jede rapide Veränderung bedeutet Stress fuer die Fische und es kann zu Verlusten kommen. Je nachdem wie weit ihr es habt, das Filtersubstrat so schnell wie möglich und am besten auch im Orginalzustand wieder zum laufen bringen ( naja Substrat grob durchspülen mit lauwarmen Wasser kann nich schaden, damit nich zuviel Schlamm aus dem Filter ins Becken wirbelt ).

Natuerlich wäre es sehr wichtig zu wissen, was fürn Becken, wie gross, welche Tiere, was fuern Filter , DÜngung, und am besten gleich noch die Wasserwerte dazu ;)
 
Danke, das war doch schon sehr hilfreich.
Also es ist wohl 80 cm breit und drin sind Guppies, Mollies und noch eine Sorte Fische.

Allzu weit müssen wir es nicht transportieren; dürfte ungefähr 15 min dauern.

gruß,

stella
 
naja das ist ja nicht weit
leider sind das alles lebendgebährende und die werfen wie die karnickel

die regel sagt ab 1cm fisch ca 1-2l wasser also überschuss verschenken und wenn schon ausreichend sind keine mehr dazu kaufen :p

aber 80 er sind ca 112 l ist ne gute grösse besser als ein 60 er

mfg katya
 
15 min. is ne gute Zeit. Machs wie ich oben vorgeschlagen habe und poste bitte ein Foto von den "anderen" Fischen. Wäre schon wichtig zu wissen, wie der Besatz aussieht, damit du spaeter keine Überraschungen erlebst.
 
Endress schrieb:
Mal grundsätzlich : Es ist ein Gerücht, dass ein Aquarium SOOO viel Arbeit macht. Ein Hund macht mehr Arbeit ;) Wenn man alles richtig macht, sind es ein paar Wasserwechsel, Gärtnern und Wasserwerte überprüfen und danach handeln. Es ist aber nicht so, dass man täglich die Fische ausführen muss oder stubenrein bekommen muss ;)

Also wenn ich mal vor mein Aquarium nach dem Wasserwechsel schaue, dann glaube ich nicht, dass Fische stubenrein sind. Die müssen irgendwie Wasser aus dem Becken spritzen. Aber komischerweise nur, wenn ich im Becken arbeite :D

Aber zum Thema: der Hauptaufwand eines Aquariums erstreckt sich wohl auf die Pflanzenpflege. Ich bin da immer relativ lang beschäftigt, wobei ich auch noch in der Einrichtungsphase iwS bin.

Wenn du aber Fische hast die noch so viel Pflanzen brauchen, und du einfach ein paar nicht so schnellwachsende Pflanzen einsetzt, dann kann man ein Aquarium auch mit sehr wenig Aufwand betreiben.
Wenn man will kann man aber auch eine Menge Zeit reinstecken...

Noch ein paar Tipps:

- ich würde mal die Temperatur zunächst so lassen wie der Vorbesitzer sie hatte. Dürfte zwar kein Weltuntergang sein wenn nicht, aber ist sicherlich ein Streßfaktor weniger

- bei Streß wären wir beim zweiten Punkt. So ein Umzug ist streßig. In Wasseraufbereiter ist ein Vitamin (ich glaube Vitamin B) enthalten, dass gegen Streß wirken soll. Würde ich daher in den Transportbehälter + ins neue Becken

- es gibt Bakterienstarter die helfen sollen, dass sich Bakterien im neuen Becken ansiedeln. Durch den Transport gehen bestimmt einige Bakterien verloren. Also würde ich Bakterien-Starter anwenden (nach vorgeschlagener Dosis)
Kann aber auch ohne gehen. Solltest eben die Wasserwerte im Blick behalten
 


Hallo,

Wir haben mal versucht, Fotos von den Fischen zu machen. Hoffe, man kann wenigstens ein bisschen etwas erkennen...
 

Anhänge

  • Photo-0018.jpg
    Photo-0018.jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 276
  • Photo-0028.jpg
    Photo-0028.jpg
    13 KB · Aufrufe: 263
  • Photo-0033.jpg
    Photo-0033.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 77
Hier noch einige Bilder, ist gar nicht so einfach, die Viecher mit dem Handy zu fotografieren.
Außerdem sind es noch 8 Neons, fünf Schnecken und ein transparentes krebsartiges Tier. Ich glaube, dass das an Fischen reicht und wir erst mal keine weiteren brauchen.
An Pflanzen sind nur einige Gräser drin, vielleicht brauchen wir noch ein paar andere Pflanzen.

Dem Wasser haben wir nach Rat des Vorbesitzers AquaSafe und Bactozym hinzugefügt.
 

Anhänge

  • Photo-0042.jpg
    Photo-0042.jpg
    18,6 KB · Aufrufe: 261
  • Photo-0010.jpg
    Photo-0010.jpg
    16,2 KB · Aufrufe: 261
Zum Aquarienstandort: Nicht direkt am Fenster! Man könnte zwar denken, dass das natürlicher ist als immer nur dieses Kunstlicht, aber direktes Sonnenlicht ist wie eine schriftliche Einladung an Algen. Stellt es lieber irgendwo in eine dunklere Ecke, die wird durch die Aquarienbeleuchtung vielleicht noch aufgehellt. Und keinen 'provisorischen' Stellplatz. Selbst ein 50 Liter Aquarium bewegt man nicht mal eben so.

Allerdings aufpassen mit der Zimmertemperatur: Wenn das Aquarium keine Heizung hat und das Zimmer über längere Zeit (=einige Stunden) kühl ist könnte es den Fischen zu kalt werden. Insbesondere Schlafzimmer sind Kandidaten für sowas (schlecht geheizt, gut gelüftet). Wenn das Zimmer mit dem Aquarium durchgehend Zimmertemperatur hat sollte es mit euren Fischen aber keine Probleme geben.
 
Nein, das Aquarium steht nicht am Fenster, sonst müsste es ja auch vor einer Heizung stehen und ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut ist. Und im Wohnzimmer ist es auch relativ gleichmäßig warm. Außerdem ist im AQ ein Heizstab.
Müssten wir die Pflanzen, die jetzt drin sind, sofort düngen? Welche Pflanzen könnten wir noch dazu nehmen? Und wann sollten wir die Fische das erste Mal füttern? Wann müssen wir die Wasserwerte testen?

Gruß,

stella
 
stella schrieb:
Müssten wir die Pflanzen, die jetzt drin sind, sofort düngen?
Ich hab meine Pflanzen noch nie gedüngt, also macht euch da mal keinen Stress :wink:

Wegen den Wasserwerten solltet ihr mal das Leitungswasser beim Vorbesitzer und bei Euch messen. Ist zwar nicht besonders wahrscheinlich bei 15 Minuten Fahrtzeit, aber vielleicht habt ihr merklich andere Wasserwerte als er/sie. Eventuell gibt es Infos dazu auch auf der Webseite eures Wasserversorgers.

Die Fischarten die ihr im Aquarium habt sind übrigens ziemlich pflegeleicht, eigentlich genau das richtige für Anfänger. Unten hab ich euch mal Links zu zierfischverzeichnis.de hingepackt, da könnt ihr euch etwas über eure neuen Mitbewohner schlau machen. Bei dem einen Wels weiß ich aber nicht was das für einer ist.

Guppy: http://www.zierfischverzeichnis.de/ordnungen/cyprinodontiformes/poeciliidae/poecilia_reticulata.htm
Platy: http://www.zierfischverzeichnis.de/...iformes/poeciliidae/xiphophorus_maculatus.htm
Metallpanzerwels: http://www.zierfischverzeichnis.de/ordnungen/siluriformes/callichthyidae/corydoras_aeneus.htm
Roter_Neon:http://www.zierfischverzeichnis.de/ordnungen/characiformes/characidae/paracheirodon_axelrodi.html
 
Wenn mich nicht alles täuscht, sind die Orangen :
Barbus schuberti ( Messingbarben )

Friedlich und recht Anspruchslos.
Der Wels is recht schwer zu erkennen, schwer zu sagen, was das genau fuer einer ist.

Düngen würde ich nicht sofort, erstmal alles zur Ruhe kommen lassen Wasserwerte messen und dann weitersehen. Füttern, naja, wenn sich die Fische einigermassen beruihigt haben und dann am besten wie sie es gewoehnt sind.

<edit: oh da war wieder jemand schneller, bei den Platys muss ich widersprechen.... is sich wer sicher ?
 
Also dass das Wasser anders ist, kann ich mir nicht vorstellen, der Vorbesitzer wohnt nur ein paar Straßen weiter.
Die Welse auf der angegebenen Zierfischseite sehen genauso aus wie unsere.
Ja, und die orangenen sehen aus wie die Messingbarben.
Vielen Dank für die schnelle Identifikationshilfe!
 
Endress schrieb:
bei den Platys muss ich widersprechen.... is sich wer sicher ?
*Hust* Frag mich mal nicht wie ich auf Platy gekommen bin... Hab wohl oben im Beitrag was von Mollies gelesen, mir aber Platy gemerkt. Und weil Platies halt auch so orange sind sind sie mir beim Links sammeln reingerutscht. Sehen aber doch den Messingbarben vieeel ähnlicher.

Bei den Wasserwerten meine ich aber hier im Forum von einem Fall gelesen zu haben bei dem von einer Straßenseite zur anderen die Wasserwerte grundverschieden waren, weil die an unterschiedliche Wasserwerke angeschlossen waren. Kannst z.B. mal bei den Berliner Wasserwerken http://www.bwb.de/deutsch/trinkwasser/wasserqualitaet.php?PLZ=&searchbutton=Suchen Spandau und Tiefenwerder vergleichen. Da ist die Gesamthärte einmal 15 und einmal 20 und dabei liegen die praktisch nebeneinander. Natrium ist einmal 29mg und einmal 59mg. Das ist das doppelte! Die Werte können also schon stark variieren.

Edit: Ha! Gefunden: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... 1629#61629
 
Hallo,

Wir haben gerade die Wasserwerte gemessen:

GH 7°
KH 5°
PH 7,5
NO2 <0,3
CO2 5

Wenn ich das richtig sehe, müsste das für alle Fische in Ordnung sein, nur die Neons könnten etwas niedrige Werte gebrauchen. Sollten wir den PH-Wert lieber absenken (wir haben da so Tropfen bekommen) oder erstmal abwarten?
Und diese komischen grauen Fische, die sich immer am Glas oder an der Pumpe festsaugen (das Foto, das man nicht direkt sieht, sondern erst laden muss) - was sind das für welche?

Und was für weitere Pflanzen würdet ihr mir raten zu nehmen?

Gruß,

stella
 
Hallo!

Also auf den Bildern sind keine Platies, sondern Brokatbarben zu erkennen, eine Zuchtform der Messingbarbe. Relativ unkomplizierte Fische.

An Pflanzen rate ich Dir zu folgenden:
Hygrophila-Arten (Wasserfreunde), Fettblatt, Hornkraut = alles Stengelpflanzen. Wachsen gut und sind unkompliziert.
Cryptocoryne= keine Stengelpflanzen, wachsen sehr langsam. Schön und unkompliziert wären z. B. c. Wendtii, in verschiedenen Farben zu bekommen.

Such mal ein bischen in der Datenbank bei www.dennerle.de , was Dir gefällt und poste es hier, dann können wir was dazu sagen. Es gibt auch sehr anspruchsvolle Pflanzen und z. T. Sumpflpflanzen, die als AQ-Pflanzen verkauft werden, dort aber nur 2-3 Monate halten.


Düngen würde ich persönlich erstmal nicht. Richte Dir Dein Becken in Ruhe ein, dann fange ganz langsam an. Die Art des Düngers richtet sich meist nach den Pflanzen, einige benötigen Flüssig- andere Stäbchendünger.


Übringens: Hast Du schon mal in den Anfängerthread von Stinnes geschaut? Da findest Du massig Infos zum Wasserwechsel etc.

Viele Grüße,

Bäbs
 
Ja, in den Anfängerthread hatte ich schon mal geschaut.

Die orangenen Fische habe ich auch schon erkannt, nur die grauen noch nicht, das sind wohl Welse - aber was für welche?

Ich bin ja schon sehr froh, dass alle Fische den Umzug offenbar gut überstanden haben und noch keiner gestorben ist. Inzwischen wirken sie auch relativ ruhig und schwimmen nicht mehr so hektisch hin und her.

Auf der dennerle- Seite gibt es so schöne Bilder von kompletten Waserwelten - das kann ich mir irgendwie besser vorstellen als so einzelne Pflanzen. Den Vallisneria-Wald 1 finde ich ganz schön; die grasartigen Pflanzen im Hintergrund sehen aus wie die, die wir schon haben. Solche Komplettsets sind aber sicher sehr teuer.
Ganz gut finde ich die Pflanzen mit den Nummern. H61, H 60, H 144, C406, C421, E10, E32, E163 und E 230.

Gruß,

stella
 
Das sind Wald- und Wiesen-Antennenwelse. Auf jeden Fall zuviele für das Becken, max. 2 behalten. Gemüse zufüttern, bitte.

Schau mal bei ebay nach Pflanzensets, die sind gut und günstig, zum Teil kannst Du sie selbst zusammenstellen.
 
Tja, jetzt ist es passiert!
Leider hat es einige Fische wohl erwischt. Gestern abend haben wir den Nitritwert gemessen und er lag bei 0,3. Also haben wir das etwas mehr als die Hälfte des Wassers rausgenommen und neues dazugegeben. Heute morgen sah es ganz normal aus. Die Fische haben etwas zu fressen bekommen und als wir jetzt nach Hause gekommen sind, schwammen die Guppys oben, weißliche Stücke waren im Wasser und die Messingbarben waren alle regungslos auf dem Boden. Nitrit ist nach wie vor bei 0,3 und er Ph-wert war gestern nach dem Wasserwechsel bei 7,5 bis 8.
Wir sind gerade dabei, das Wasser auszutauschen, was können wir noch tun?
 


Oben