"Aquaristik - modern und einfach“

Mescalero

Mitglied
Ein Foto wäre trotzdem toll gewesen. Dann könnte ich mich so fühlen wie der kranke Opa im Wartezimmer, wenn er sich die Leiden seiner Altersgenossen anhört: etwas weniger krank.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Jan,

das verstehe ich, aber es ist einfach zu hässlich und die Wurzeln schwimmen noch herum. Ich ordne das Aquarium und in zwei Wochen stelle ich ein Bild rein.
Ins Kurz&Flach (90x30x20) werden Boraras maculatus reinkommen und wahrscheinlich noch Corydoras habrosus (neu Hoplisoma habrosum).
 
Zuletzt bearbeitet:

Apparatchik

Mitglied
Alle Aquarien komplett visuell algenfrei.
Messen tue ich nur noch die Leitwerte:
Küchentischaquarium 165µS/cm
45P 142µS/cm
Kurz&Flach 125µS/cm
Mal sehen wie die Werte in 4 Wochen aussehen werden. Bis dahin werde ich nicht Wasser wechseln.
Ziel ist überall in allen Becken einen Leitwert unter 200µS/cm zu behalten.

Trocken stehen bei mir noch ein 60P, das Lang&Flach (120x30x20) und ein flaches 60er Becken. Die will ich demnächst aufstellen.

Für meine Futterzuchtstation habe ich Moina macrocopa bestellt. Als Nächstes will ich mir Mikrofex bestellen und das dann noch weiter ausweiten.
 

Apparatchik

Mitglied
Ins Kurz&Flach (90x30x20) sind heute eine Gruppe von acht Corydoras nanus eingezogen.

Ich finde sie sehr putzig und freue mich sehr darüber!
Ich freue mich auch das ich mich überwinden konnte den Wunsch nach Biotopsaquaristik aufzugeben. Nicht weil Biotopaquaristik schlecht wäre, sondern weil es mich einschränkt und das möchte ich zur Zeit nicht. Ich bin ja schon etwas durch die technikarme Betriebsweise eingeschränkt.

Zu den Corydoras nanus werden noch Boraras maculatus kommen. Ich habe die schon bestellt.

Nanus ist ja der Zwerg, aber sie werden bis zu 6cm groß. Im 90er Becken müsste aber noch genug Platz sein. Notfalls können sie ja zukünftig auch noch ins 120er umziehen.

Sie sind noch halbwüchsig und ich werde sie großziehen und dann versuchen sie nachzuziehen.
 

Julmond

Mitglied
Cool,
Verwandschaft von meinen "Napoensis" und den zukünftigen "Elegans" ;)
Sie sind toll, immer am wuseln, nicht scheu und auch nicht zu groß und nach meinen bisherigen Erfahrungen ziemlich robust..

Lieben Gruß Jella
 

Julmond

Mitglied
Habe mal meine Bücher befragt zwecks Unterscheidungsmerkmalen.
In Kürze:

Nanus - in der Rückenflosse drei Längsstreifen, Schwanzflosse ohne Zeichnung
Napoensis - Rückenflosse oberes Drittel großer Fleck, bei aktiven Männchen,
leichte Zeichnung/Streifen in der Schwanzflosse.
Elegans - in der Rückenflosse meist zwei Längsstreifen, welche durch Punkte gebildet wurden.
Schwanzflosse ohne Zeichnung.
Es ist spannend.

Lieben Gruß Jella
 

Apparatchik

Mitglied
Danke Jella!

Heute Morgen gleich zu den Corydoras gelaufen, um zu sehen ob sie die erste Nacht gut überstanden haben: alle fit und munter. Sehr putzig sind sie! Sie sind noch etwas scheu und scheinen die schattigen Bereiche mit Schutz nach oben zu präferieren. Man, bin ich froh nun auch mal wieder Corydoras zu haben. Die sind ja sowas von niedlich, da kann ich die Corydoras Spezialisten schon verstehen. Eine andere Art wird noch ins Lang&Flach kommen und eine Art ins 60P. Ich werde dann mittelfristig alle Boraras Arten pflegen und dazu 3 Corydoras Arten. Beim 60P muss ich mal sehen, weil es nur 60cm Kantenlänge hat, ob ich da die C. habrosus einsetzen kann, oder nicht. Was meint ihr?

Danach noch halbschlafend die Moina Dauereier in ein 12l Aquarium mit sehr weichen Aquarienwasser gegeben und zweimal Artemia aufgesetzt.
Ich bin jetzt mal wieder sowas von im Aquarienfieber, ihr glaubt es nicht!
 

Julmond

Mitglied
Prima das Du so viel Freude an den Kleinen hast.
Wenn ich könnte, hätte ich noch viel mehr unterschiedliche Welse als bisher ;)

Bei den Minis bieten sich folgende an - falls ihr nicht schon selber gesucht habt.
Gastrodermus pygmaeus - bis 3 cm Länge
Hoplisoma habrosus - bis 3,5 cm Länge.
Gastrodermus hastatus - bis knapp 3 cm Länge.

Habrosus lebt am Boden, Pygmaeus und Hastatatus schwimmen im freien Wasser, suchen nur zur Futterzeit den Boden auf.
Hastatus hat leider ein kürzere Lebensdauer als die anderen Zwei. Wird +/- zwei Jahre alt.

Viel Spaß beim auswählen.

Lieben Gruß Jella
 

Sheya

Mitglied
Schön dass du die Begeisterung fürs Hobby wiedergefunden hast und ich kann es kaum erwarten deine Becken mit ihren Bewohnern zu sehen.
 
Oben