Aquael Leddy 75 - Aquariumpremiere

:-)

Mitglied
Hallo zusammen,

Vielen Dank für den Tipp, bei Aquasabi bin ich fündig geworden und habe meines Erachtens tolle InVitros erhalten.

Bewusst hatte ich schnell wachsende Pflanzen geholt, trotzdem haben wir nun ein größeres Problem mit Pinselalgen. Der Javafarn ist komplett rausgeflogen und bei den anderen Pflanzen habe ich die stark betroffenen Teile entfernt. Befallen sind fast alle Pflanzen und ich hoffe, dass die neuen Pflanzen es überstehen.

Die Düngung haben wir erstmal komplett eingestellt. Mit dem Eisenvolldünger hatten wir es nach dem Einsetzen wohl zu gut gemeint wurde uns gesagt. Es wird jetzt zumindest nicht mehr....

Uns wurde geraten die Beleuchtung zu erhöhen, die Original Lampe vom Set sei wohl nicht ausreichend. Es ist lediglich eine LED Röhre im Deckel verbaut.

Da uns der Original Deckel unglaublich auf den Keks geht, überlegen wir nun seit ein paar Tagen, ob wir im Rahmen der Lampenänderung auf ein offenes Becken wechseln möchten.

Uns ist der Mehrbedarf an Energie bewusst, das Auffüllen des Wassers ebenfalls. Schwimmpflanzen stelle ich mir sehr schön vor und die Fische würden sich über den Schatten sicher freuen. Unsicher bin ich mir jedoch, was uns dann alles aus dem Becken springt und klettert. Ich denke da vor allem an die Garnelen.

Ich bin immer so angetan von euren Pflanzenbildern und frage mich, ob ich da mit ner vernünftigen Lampe viel rausholen kann. Von ner CO2 Anlage bin ich noch nicht überzeugt...
Viele Baustellen und Gedanken...

Viele Grüße, Simon
 

Shai

Mitglied
Hey Simon,
Ich bin immer so angetan von euren Pflanzenbildern und frage mich, ob ich da mit ner vernünftigen Lampe viel rausholen kann. Von ner CO2 Anlage bin ich noch nicht überzeugt...
Nur mehr Licht wird dir eher Algen bescheren, denn ohne CO2 wirst du damit ein Ungleichgewicht erzeugen. Ohne CO2 wachsen Pflanzen langsamer, viel Licht hilft dann nur begrenzt.

Dennoch kann man natürlich auch schön bepflanzte Becken ohne CO2 haben, dann ist es aber mit weniger Licht eher einfacher. Dazu dann eine Pflanzenauswahl die auch genügsam ist und evtl langsamer wächst.

Die Düngung haben wir erstmal komplett eingestellt. Mit dem Eisenvolldünger hatten wir es nach dem Einsetzen wohl zu gut gemeint wurde uns gesagt. Es wird jetzt zumindest nicht mehr....
Komplett Einstellen kann ins Negative umschlagen weil auch deine Pflanzen dann hungern. Mit dem Rest der da ist kommen Algen dann deutlich besser klar.
Eisen sollte man tatsächlich vorsichtig mit sein, zuviel davon (oft in Kombination mit etwas Strömung) soll Pinselalgen hervorrufen - das hast du ja auch schon bemerkt.
Ideal sind so 0.05-0.1mg/l Eisen, ohne CO2 würde ich mich am unteren Ende bewegen. Es darf auch mal auf 0 fallen, Pflanzen können Nährstoffe auch speichern.

Grüße,
Lars
 
  • Like
Reaktionen: :-)

:-)

Mitglied
Hey Simon,

Nur mehr Licht wird dir eher Algen bescheren, denn ohne CO2 wirst du damit ein Ungleichgewicht erzeugen. Ohne CO2 wachsen Pflanzen langsamer, viel Licht hilft dann nur begrenzt.

Vielen Dank für den Hinweis, ich habe es vlt schlecht formuliert. Der Deckel mit eingebauter Lampe stört uns so sehr, dass wir über das offene Becken nachdenken. Und da müssen wir ohnehin über eine neue Lampe nachdenken. In dem Zusammenhang kann man sicher viele tolle Sachen für viel Geld kaufen. Vernünftige Lampe sollte nicht heißen, dass sie länger läuft. Die integrierte Lampe hat halt recht wenig Watt in meinen Augen und leuchtet nicht das ganze Becken aus. Neben der Möglichkeit Dinge wie eine Dimmung dann zu integrieren, dachte ich, dass man über die passenden Kelvin etwas bewirken kann, wenn man eh neu kauft.

Dennoch kann man natürlich auch schön bepflanzte Becken ohne CO2 haben, dann ist es aber mit weniger Licht eher einfacher. Dazu dann eine Pflanzenauswahl die auch genügsam ist und evtl langsamer wächst.
Das war auch mein Wunsch und ich fragte mich, ob ihr solche Pflanzen wegen CO2 so hinbekommt aber auch obwohl keins verwendet wird.

Komplett Einstellen kann ins Negative umschlagen weil auch deine Pflanzen dann hungern.

Morgen wird nochmal getestet :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Das war auch mein Wunsch und ich fragte mich, ob ihr solche Pflanzen wegen CO2 so hinbekommt aber auch obwohl keins verwendet wird.
Hallo, es kommt ganz auf die jeweilige Art an. Manche Pflanzen wachsen gut ohne Co2, andere schlecht und wieder andere gehen ohne Co2 gar nicht.
L. G. Wolf
 

:-)

Mitglied
Hallo, es kommt ganz auf die jeweilige Art an. Manche Pflanzen wachsen gut ohne Co2, andere schlecht und wieder andere gehen ohne Co2 gar nicht.
L. G. Wolf
Hallo und vielen Dank für eure Antworten, vlt muss ich meine Aussage zur CO2 Anlage auch anders erklären. Die Sinnhaftigkeit einer solchen Anlage ist mir bewusst und ich kann mir vorstellen, dass das CO2 als elementarer Bestandteil großen Einfluss auf die Pflanzen hat. Dass ich noch nicht von einer solchen Anlage überzeugt bin, sollte eher heißen, dass mich ein solcher großer "Anbau" an das Becken eher stören würde und ich davor zurückschrecke. Im Unterschrank lässt sich die Anlage leider nicht verstecken und die weiteren Schläuche, CO2 Messer etc schrecken mich etwas ab.

Ich fürchte, dass dann am relativ kleinen 100 Liter Becken zu viel Anbau dran hängt mit Einlassschlauch, Auslass, Heizstab, CO2, CO2 Dauertest etc...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich fürchte, dass dann am relativ kleinen 100 Liter Becken zu viel Anbau dran hängt mit Einlassschlauch, Auslass, Heizstab, CO2, CO2 Dauertest etc...
Hallo,
Ich habe an meinem 20 Liter Becken eine 2kg Co2 Flasche stehen.
Wenn es dich aber stört, dann lass sie weg und kauf eben genügsame Pflanzen.
L. G. Wolf
 

:-)

Mitglied
Hallo, es kommt ganz auf die jeweilige Art an. Manche Pflanzen wachsen gut ohne Co2, andere schlecht und wieder andere gehen ohne Co2 gar nicht.
L. G. Wolf
Aktuell im Becken sind eingesetzt:

Ludwigia repens x arcuata
Rotala rotundifolia "colorata"
Echinodorus ozelot red
Bucephalandra lamandau
Bucephalandra Biblis
Cryptocoryne wendtii brown
Cryptocoryne wendtii Green
Cryptocoryne undulatus kasselman
 

Shai

Mitglied
Moin,
Das war auch mein Wunsch und ich fragte mich, ob ihr solche Pflanzen wegen CO2 so hinbekommt aber auch obwohl keins verwendet wird.
schau doch mal in die Beckengalerie, da findest du Beispiele mit und ohne CO2.
Mein 125er läuft ohne CO2 und nur mit etwas Kaliumdünger und dürfte sicher als ordentlich bepflanzt genannt werden. Beleuchtung ist die Standard Juwel Multilux. (die aber mit zwei Leisten natürlich etwas mehr Power hat)

Vernünftige Lampe sollte nicht heißen, dass sie länger läuft. Die integrierte Lampe hat halt recht wenig Watt in meinen Augen und leuchtet nicht das ganze Becken aus. Neben der Möglichkeit Dinge wie eine Dimmung dann zu integrieren, dachte ich, dass man über die passenden Kelvin etwas bewirken kann, wenn man eh neu kauft.
Länger laufen ist ja nicht der einzige Faktor, mehr Watt bzw mehr Leisten bedeuteten ja automatisch mehr Licht / Helligkeit und das kann auch die Algen freuen.

Bei Dimmung und Lichtfarbe bin ich bei dir. Ersteres ist schon angenehm und die Fische "zucken" nicht so beim Einschalten. Lichtfarbe ist immer auch persönlicher Geschmack. Ich mag es eher neutral, andere möchten gerne RGB haben.
Gut und Günstig wären LED Leisten zum Beispiel von Aquagrow oder Weller. Beide Anbieter sind quasi Plug und Play. Aquagrow hat den Vorteil das es die Leisten in fast jeder Länge gibt, bei Weller nur 50cm und 100cm. Nur mischen kann man die nicht, Weller hat 12V, Aquagrow 24V.
Alternativ kann man sich natürlich auch Lampen selbst bauen oder aber fertig kaufen, wobei die üblichen Verdächtigen (meiner Meinung nach) ziemlich teuer sind für das was man bekommt (also P/L-Verhaltnis)


Grüße,
Lars
 

:-)

Mitglied
Hallo zusammen,

Ich wollte noch einmal ein Update zum Aquarium geben und nach Tipps zu zwei Problemen fragen, die uns aktuell noch beschäftigen.

Das Aquarium wird nun offen betrieben und eine Fluval Plant Lampe und eine CO2 Anlage sind "ins" Becken eingezogen. Einlass und Auslass des Eheimfilters sind gegen Glas getauscht worden, demnächst möchte ich die Schläuche noch in Silikonschläuche tauschen.

Als letzter Besatz ist vor ein paar Wochen ein Paar Schmetterlingsbuntbarsche eingezogen, die auch bereits mehrfach Eier gelegt haben und spannend beim Bewachen zu Beobachten sind. Wegen des Sandes haben wir außerdem noch Turmdeckelschnecken geholt.

Nachdem wir Probleme mit Pinselalgen hatten, haben wir verschiedene Sachen ausprobiert. Einige Pflanzen sind rausgeflogen, Easy Carbo Kur und ein Algizid haben wir ausprobiert, als es total Überhand nahm. Wir haben uns mit der CO2 Düngung befasst und der CO2 Gehalt liegt berechnet und mit Dauertest abgelesen bei 20-25. Nachdem wir weitere Tröpfchentest besorgt hatten, konnten wir auch Kalium und Phosphat bestimmen. Aktuell düngen wir täglich mit Aqua Rebell Mikro Basic Eisen und Dupla N/P Scaper Juice. Die Lampe läuft 12 Stunden, wobei 3 Stunden mittags reduziert ist.

Aktuelle Wasserwerte sind:
GH 13
KH 8
PH 6,8
NO2 0
NO3 5
PO4 0,2
K 2
Fe 0,1

Die Pflanzen sind sehr gut gewachsen seit der Düngung. Ich wollte vorsichtig mit der Dosierung starten, habe aber das Gefühl, dass ich von den Werten her noch mehr düngen müsste, oder?

Leider sind seit gut 1 Woche nun alle neu gekauften Pflanzen und neues Harscape mit Pinselalgen befallen und neu sind Bartalgen an Pflanzen und Grünanlagen an den Scheiben. Damit hatten wir vorher nie zu tun. Die Pflanzen und Hardscape sind erst nach Düngung, CO2 und Easy Carbo Kur eingezogen und nun leider auch alle befallen. Kommt dies von Sporen im Becken und ich sollte es einfach aussitzen? Ich wollte lieber fragen, eh ich nun die Düngung erhöhe.

Meine zweite Frage befasst sich mit der Kahmhaut, die wir nun deutlich haben, seit das Becken offen betrieben wird. Kann ich diese durch die Fütterung zB beeinflussen oder hat dies auch mit den Algen zu tun? Ich hatte gelesen, dass diese Haut auch durch die Easy Carbo Kur begünstigt wird. Ich entferne diese aktuell etwa 1-2 wöchentlich, da sie uns optisch stört und in dem Bereich fast keine Bewegung mehr der Wasseroberfläche stattfindet. Pendelt sich das Aquarium nach der Umstellung auf ein offenes Becken nochmal neu ein oder bleibt es so?
Wir haben einen recht hohen Besatz im Becken, jedoch auch einen großen Außenfilter. Gefüttert wird Frostfutter und selten mal Tabs für die Panzerwels und Flocken.
Kann ich die Kahmhaut mit Schwimmpflanzen reduzieren, weil die Oberfläche "unterbrochen" wird oder macht es das sogar schlimmer?

Bitte entschuldigt die Wall of Text, ich wollte möglichst umfangreich die Infos bereitstellen.

Aktuelles Foto folgt ebenso.
Euch allen einen schönen letzten Weihnachtsfeiertag,
Simon
 

Anhänge

  • 16720856688427015310864446913697.jpg
    16720856688427015310864446913697.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 55
  • 1672085757459455136944018428639.jpg
    1672085757459455136944018428639.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 51
  • 1672085805080439347687798843289.jpg
    1672085805080439347687798843289.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 50

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Simon,
Ich sehe da eher Bartalgen und keine Pinselalgen.
Phosphat und Eisen düngt man nicht am selben Tag da daraus Eisenphosphat entstehen kann.
L. G. Wolf
 
Hallo,
seit wann ist denn die neue Lampe drüber und welche genau ist das? Ist die gedimmt oder läuft die auf 100%?
Die Grünalgen können durch zuviel Licht kommen.
Wegen der Bart- und Pinselalgen würde ich die Eisendüngung Mal komplett einstellen und erst wieder anfangen wenn Mangelerscheinungen auftreten.
 

:-)

Mitglied
Hallo und vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Dann verdoppel ich die Dosis und dünge besser nur jeden zweiten Tag? Dafür dann die Präparate abwechselnd?

Die neue Lampe und O2 laufen seit etwa Mitte November. Es ist eine Fluval Plant 3.0, die in der Spitze etwa mit 75% läuft. Mittags etwa mit 50%.

Eisendünger lasse ich dann erstmal weg und dünge nur Nitrat und Phosphat.
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

also eine Kahmhaut kommt meistens von wenig Oberflächenbewegung durch den Filter. Aber es kann auch gut sein, dass das sich bisschen verbessert wenn das Becken mal gescheit eingelaufen ist. Ganz weggehen wird sie aber, wenn du nichts an der Oberflächenbewegung änderst, nicht . Auch ein Skimmer soll hilfreich sein, aber da hab ich keine Erfahrungen mit. Schwimmpflanzen wären in der Hinsicht eher Kontraproduktiv, da sie die Oberflächenbewegung dann in bestimmten Bereichen abblocken würden.

Irgendwie sehen deine Fische ziemlich gestresst aus. Sind das rote Neons oder Blaue? Wenn das Rote sind, sind die ja richtig blass. Ich kann mir gut vorstellen, dass das am hellen Licht liegt. Aber, wie du auch schon gesagt hast, ist der Besatz halt auch ziemlich viel. Das könnte auch ein Auslöser sein. Vielleicht kommt auch nicht genügend Sauerstoff durch die Kahmhaut ins Becken. Außerdem sind manche bisschen pummelig, wie oft fütterst du denn?

LG
 

:-)

Mitglied
Hallo,

also eine Kahmhaut kommt meistens von wenig Oberflächenbewegung durch den Filter. Aber es kann auch gut sein, dass das sich bisschen verbessert wenn das Becken mal gescheit eingelaufen ist. Ganz weggehen wird sie aber, wenn du nichts an der Oberflächenbewegung änderst, nicht . Auch ein Skimmer soll hilfreich sein, aber da hab ich keine Erfahrungen mit. Schwimmpflanzen wären in der Hinsicht eher Kontraproduktiv, da sie die Oberflächenbewegung dann in bestimmten Bereichen abblocken würden.

Irgendwie sehen deine Fische ziemlich gestresst aus. Sind das rote Neons oder Blaue? Wenn das Rote sind, sind die ja richtig blass. Ich kann mir gut vorstellen, dass das am hellen Licht liegt. Aber, wie du auch schon gesagt hast, ist der Besatz halt auch ziemlich viel. Das könnte auch ein Auslöser sein. Vielleicht kommt auch nicht genügend Sauerstoff durch die Kahmhaut ins Becken. Außerdem sind manche bisschen pummelig, wie oft fütterst du denn?

LG


Ok, dann setze ich den Auslass mal etwas höher und schaue, dass genug CO2 im Wasser bleibt. Schwimmpflanzen dann erstmal nicht.

Es sind rote Neons. Und ja, die sehen nur so blass auf den Bildern aus. War selber kurz erschrocken, als Du es geschrieben hast und ich mir das Bild angesehen habe. Es gibt 2 Neons, die seit Kauf etwas pummeliger sind und den anderen viel wegfutter. Wir füttern täglich morgens Frostfutter bis auf einen Tag Pause. Manchmal dann abends statt Frostfutter Tabs bzw Flocken.
 

Magic_Fish

Mitglied
Ok, dann setze ich den Auslass mal etwas höher und schaue, dass genug CO2 im Wasser bleibt. Schwimmpflanzen dann erstmal nicht.
Wenn mit dem Auslass keinen Springbrunnen machst, dürfte das nicht so viel aufreiben.

Ich würde jetzt aber eher mal auf die Tiere schauen, das Becken scheint ja noch nicht so stabil zu sein. Die Pflanzen laufen dir ja nicht weg.

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Es sind rote Neons. Und ja, die sehen nur so blass auf den Bildern aus. War selber kurz erschrocken, als Du es geschrieben hast und ich mir das Bild angesehen habe.
Auch die anderen sehen bisschen gestresst aus. Trotz der Kahmhaut würde ich, zumindest zeitweise, vielleicht mal ne Ladung Schwimmpflanzen rein tun und eventuell die Beleuchtungszeit verkürzen oder die Lampe bisschen dimmen.
Die roten Neons lassen sich schnell durch starkes Licht stressen. Die Schwimmpflanzen würden es an manchen Stellen ein bisschen dämpfen und Schutz von oben bieten. Wenn das nicht reicht wie gesagt vielleicht mal was an der Lampe machen. Die meisten Schwimmpflanzen kannst du auch ganz leicht einfach wieder rausnehmen oder ausdünnen, wenn du sie nicht mehr brauchst oder sie stören. Wahrscheinlich kannst du sie, wenn alles gescheit zugewachsen ist, wieder raustun.

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Es gibt 2 Neons, die seit Kauf etwas pummeliger sind und den anderen viel wegfutter. Wir füttern täglich morgens Frostfutter bis auf einen Tag Pause. Manchmal dann abends statt Frostfutter Tabs bzw Flocken.
Das dürfte eigentlich passen. Ja, ich hatte auch eine die immer alles weggefuttert hat. :D

LG
 
Oben