Aquaball zu HMF umbauen - RöhrenHMF sinnig?

Hallöchen,

ja, ich bin absoluter Neuling was dieses Forum angeht. Ich heiße Malte und studiere seit in paar Jahren Fahrzeugtechnik. So viel zu mir.
Nachdem meine erste Aquarienkarriere im Alter von rund 12 Jahren leicht schief lief, soll es nun einen größeren Anlauf mit 120-160l geben. Dazu gehört natürlich auch ein guter Filter .

Da mich, wie auch manch andere, ein so großer HMF doch abschreckt kam ich auf die Idee, mit einen Aquaball 2403 zu einem HMF zu bauen.

Die Idee: Um den Aquaball wird eine HMF Matte gelegt, die Pumpenleistung auf die gewünschten Stärke gedrosselt.

Das wäre Nr 2403 + ein Upgradekit mit einem Zusatzkorb. (inges. also 4 Körbe)
http://www.eheim.de/eheim/pdf/de/bro...lter_Flyer.pdf

techn. Daten inkl. Upgradekit:
Durchmesser AB: 96mm
Pumpenleistung: 210-650L/h
Höhe Ansaug"fläche": 220mm
Gesamthöhe: 270mm+55mm=325mm

Für ein 120L Aquarium läge die Umwälzleitung bei rund 200-250L/h. Das erfüllt die Pumpe ja perfekt. Nach oben hin ist auch noch Luft, sobald sich der Filter zusetzt mit der Zeit.

Bei 220L/h ergibt sich bei einem Zylinder von 96mm und einer Höhe von 220mm (Fläche=663cm²) eine Fließgeschwindigkeit von 5,53cm/Minute. Ergo nach oben noch eine Menge Luft nach oben bezüglich Pumpenleistung.

Der Mulm könnte sich mitunter im Filtergehäuse selber ablagern, weil dies ja leer ist - oder mit Torf oder anderen Mitteln gefüllt werden kann.

Somit kann dann eine m.E. nach ansehnlicherere Filterröhre im Aquarium bauen, welche nicht alzu viel Platz wegnimmt.

Wie steht ihr zu der Idee? Oder wurde sie so schon erfolgreich umgesetzt?
Etwas ähnliches habe ich zwar im weiten Web gefunden...aber Erfahrungen fehlten dann.

Liebe Grüße
Malte
 


Hallo Malte,
1. versteife dich nicht zu sehr auf irgendwelche Berechnungen. Das sind Momentaufnahmen, deren Ergebnisse in der Praxis auf Dauer nicht relevant sind.
2. Warum nicht einen klassischen HMF einkleben und den mit dem Aquaball betreiben? Bei mir laufen fast alle HMFs (die ich übrigens nicht "berechne") mit kleinen Innenfilter (die wiederum mit feinem Filtermaterial ausgestattet sind).
3. Fahre ich die Pumpen hinter den HMFs mit etwa doppelter Leistung als empfohlen. Das gibt keinerlei Probleme und zieht deutlich mehr Dreck aus dem Becken. Die Feinfilter der Pumpen müssen zwar regelmäßig gereinigt werden, aber wen juckt's?
 
Oben