Aquaball / Fluval 2 Plus / Tetratec IN 400 plus ?

Servus allerseits!

Ich habe mich jetzt dazu entschieden für mein 54l Becken, das "serienmäßig" mit einem Eheim 2007 Innenfilter ausgestattet war, einen neuen Innenfilter zu besorgen, da in den Filter kein Vlies eingefügt werden kann und ich die Schwebeteilchen im AQ verringern will.

Mir wurde zu einem HMF geraten, den ich aber für das laufende AQ ausgeschlossen habe (bei Neueinrichtung des nächsten werde ich den Rat beherzigen).

Nun meine Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit
- Aquaball 2208 (soll angeblich schnell verstopfen)
- Fluval 2 plus (soll eine zu starke Strömung haben)
- Tetratec IN 400 plus

Wäre sehr dankbar für Tipps und Empfehlungen!!

Ciao Andrej
 
hallo,

also wenn du dich fürn nen tetratec entscheidest,
hol dir den in 600.
der hat 4 schwämme auf zwei kammern verteil.
aslo mann kan zb. beim reinigen die unter kammer reinigen und die ober kammer kommt dann nach unten und die sauber kammer kommt dann nach oben.
die stärke kannst ja bei dem filter einstellen.

über die anderen kan ich nichts sagen.

mfg duc
 

lukasg

Mitglied
hallo,

also ich habe den fluval und bin sehr zufrieden. die strömung kann man regeln. die strömung ist zwar anfangs relativ stark, aber das legt sich ja naturgemäß nach kurzer zeit.
der filter ist wartungsfreundlich und die kammern groß genug für ein 54l becken.
wie gesagt, ich bin sehr zufrieden!


grüße
 
Danke für die Tipps!

MackDuck schrieb:
also wenn du dich fürn nen tetratec entscheidest,
hol dir den in 600.
der hat 4 schwämme auf zwei kammern verteil.
aslo mann kan zb. beim reinigen die unter kammer reinigen und die ober

Ich glaub der ist für mein Becken zu stark. Hat 300 - 600l Pumpleistung pro Stunde. Und 300l als niedrigste Stufe ist glaub ich ein bißchen zu krass :)

lukasg schrieb:
der filter ist wartungsfreundlich und die kammern groß genug für ein 54l becken.
wie gesagt, ich bin sehr zufrieden!

Muss man beim Fluval den kompletten Filter entnehmen zum reinigen, oder kann man die ihn drinlassen und die Filtermedien seperat entnehmen?
 
hallo,

ne so stark ist das nicht,
die angaben sind ja äh immer maximal leistung bei neustart.

sprich nach ner zeit bringt der nur noch sagen wir mal 60% der leistung.

man sagt ja immer mind. 2-3 x becken l pro h

der in 600(600l/h) ist für becken bis 100l, da haben die hersteller das schon berücksichtigt.

auserdem stehen viele fischis auf strömung, meine aufjedenfall :)(rote neons, sbb)

hab in meinem becken ein extra innenfilter fluval 1 plus, der sorgt hinten/mitte becken für bisle strömung, und hab noch hinten/boden noch ne pumpe die für bodenströmung sorgt.
meine pandpanzerwelse und dornaugen mögens

mfg duc
 

lukasg

Mitglied
um die filtermatten zu reinigen,muss man den filter entnehmen. zumindest hab ichs noch nie anders gemacht.
dann kann man den ganz leicht öffnen und aufklappen. innen sind dann 2kammern mit jeweils einer filtermatte.
wenn der filter geschlossen ist, dann sieht man, dass zwischen diesen beiden kammern noch etwas platz ist. dort könnte man, zumindest nach benutzerhandbuch, noch aktivkohle oder sowas reintun.
bei mir ist die kammer allerdings leer.
 
MackDuck schrieb:
hallo,
die angaben sind ja äh immer maximal leistung bei neustart.

Klingt einleuchtend :)

lukasg schrieb:
um die filtermatten zu reinigen,muss man den filter entnehmen....zwischen diesen beiden kammern noch etwas platz ist. dort könnte man, zumindest nach benutzerhandbuch, noch aktivkohle oder sowas reintun.

Nicht schlecht. Werde mich wohl für einen der beiden entscheiden. Der Aquaball ist ausm Rennen :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich habe noch den älteren Tetra 800N an einem 54L. Becken hängen und bin damit sehr zufrieden. Ich muss ihn nur die ersten zwei Wochen etwas drosseln und dann kann ich ihn voll aufdrehen.
Auch ist das saubermachen eigentlich eine feine Sache, da dort fast kein Schmutzwasser in das Becken zurück läuft, was ich bei anderen billigen Innenfiltern schon erlebt habe.
Wie der neue allerdings ist weiß ich leider nicht, aber ich geh mal davon aus, dass Tetra sich nicht zurück entwickelt.

L.G. Wolf
 
Wolf schrieb:
ich habe noch den älteren Tetra 800N an einem 54L. Becken hängen und bin damit sehr zufrieden...Auch ist das saubermachen eigentlich eine feine Sache, da dort fast kein Schmutzwasser in das Becken zurück läuft, was ich bei anderen billigen Innenfiltern schon erlebt habe.
Hmmm......das ist jetzt die Qual der Wahl. Gar nicht so einfach sich zwischen Fluval und Tetratec zu entscheiden.... *grübel*
confuse.gif
 

Klangspiel

Mitglied
Ich hatte einmal vor längerer Zeit einen Aquaball ( ausreichend für ein 300l Becken ) und würde ihn nie wieder nehmen. Er verstopte wirklich recht schnell und das zusammensetzen der einzelnen Teile nervte mich recht schnell. Ich habe nun einen Eheim Innenfilter und bin einfach nur begeistert,er läuf einfach und problemlos.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Klangspiel schrieb:
Ich hatte einmal vor längerer Zeit einen Aquaballund würde ihn nie wieder nehmen.
Eheim Innenfilter und bin einfach nur begeistert,er läuf einfach und problemlos.

:hm: :hm: :hm: ich dachte immer der Aquaball ist ein Eheim Innenfilter.

L.G. Wolf
 
Hi,
ich hatte in meinem 84 L Becken einen Eheim 2210. Der hat es nicht geschafft, die Schwebeteilchen aus dem Wasser zu bekommen. Außerdem war er wirklich ziemlich schnell zu. Benutze jetzt einen brandneuen Eheim Ecco prof 200.
Das Teil ist der Hammer.

Gruß
Dirk
 

Klangspiel

Mitglied
Ehrlich gesagt,weiß ich nicht,ob der Aquaball von Eheim ist,da ich keine Verpackung mehr habe-----benutzen würde ich ihn jedenfalls nicht mehr.
 
Hallo Leute!

Hab mir vorher den Fluval 2 Plus geholt, den gabs verhältnismäßig
günstig bei einer Tierfutterkette ;-)

Werd ihn wahrscheinlich am WE in Betrieb nehmen und dann mal
Feedback geben wie der erste Eindruck ist.

Nochmal Danke an alle für die Tipps.

Ciao Andrej
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Aquadirk schrieb:
Benutze jetzt einen brandneuen Eheim Ecco prof 200.
Das Teil ist der Hammer.

Das wäre auch meine Wahl gewesen, nachdem ich ihn auf der Messe gesehen habe war ich echt begeistert. Ich betreibe auch ein 64L. Becken mit einem Ecco, allerdings noch mit dem älteren Modell und bin damit voll und ganz zufrieden.

L.G. Wolf
 
Was muss ich denn beim Filterwechsel eigentlich beachten?

Im jetzigen Eheim 2007 ist eine Großporige Filterpatrone drin.
Nachdem das Nitrit innerhalb einer Woche immer auf 0,3 mg/l
ansteigt vermute ich mal, dass da nicht allzuviele Bakterien im
Filter existieren.

Meine Vorgehensweise wäre: Filterpatrone des alten Filters im Becken ausdrücken --> das Filtermaterial des neuen Filters mit AQ Wasser anfeuchten --> JBL Bakterienstarter drüber geben --> neuen Filter anschließen.

Servus Andrej
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi Andrej,
das wäre ne Möglichkeit, aber ich würde lieber beide Filter für zwei Wochen parallel laufen lassen und dann den alten raus und ausdrücken.

L.G. Wolf
 
Hey Wolf!
Wolf schrieb:
ich würde lieber beide Filter für zwei Wochen parallel laufen lassen und dann den alten raus und ausdrücken
Muss mal schaun wie ich das platzmäßig hinbekomme. Ist schließlich nur ein 60cm Becken.

Ciao Andrej
 
@wolf: Beide Filter habe ich nicht untergebracht im Becken.
Hab die Filterpatrone des alten Eheimfilters ins AQ ausgedrückt.

Den Schaumstoff und das zusätzliche Vlies im neuen Fluval 2 plus hab ich zusätzlich noch mit JBL Filterstarterbakterien behandelt. Hoffe mal das passt einigermaßen. Zecks der Strömung hab ich mir unnötige Sorgen gemacht. Der Filter passt von der Leistung perfekt in das 54l Aquarium.

Hätte noch eine Frage zur Nitrittoleranzgrenze. Hab in meinem Becken so zwischen 0 und 0,3 mg Nitrit/l. In der Beschreibung meines Tetra Tröpchentests steht, dass langfristig eine Belastung von 0,8 mg/l nicht überschritten werden sollte aber erst eine Belastung von 1,6 mg/l schädlich ist für Fische.......können diese Angaben stimmen?
signquestion3xd.gif
 
Oben