Apistogramma macmasteri - Ich brauche mal eure Einschätzung bitte.

May

Mitglied
Guten Abend,

gerade eben habe ich die Dame endlich wieder gesehen.
Der Herr hatte heute vor ner Kokosnuss schonmal den Zappelmann gemacht, da ich aber gar nichts sehen konnte, hätte er sich auch einfach nur eingeklemmt haben können.
Vorhin ging das Licht aus und er zappelte wieder an der gleichen Kokosnuss. Diesmal lugte da doch tatsächlich eine gelbe Nase raus und sie verließ kurz die Höhle, drehte ihm den Bauch hin und verschwand wieder in der Finsternis.

Nett wie sie ist, hat sie sich die rechte Kokosnuss ausgesucht, die man sehr gut beobachten kann. :D

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hm, war wohl doch noch nichts. Gerade schwamm sie eine Runde um die Wurzel im grauen Mäuschenkostüm.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,
Hört sich aber trotzdem positiv an. Vielleicht braucht sie auch nur noch gute Pflege, damit sie einen Laichansatz bilden kann.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Hallo Wolf,

ich bin sehr froh, dass sie noch lebt. So dünn wie sie war, hätte mich das schon arg gewundert, wenn sie gelaicht hätte. Wobei ich gar nicht weiß, wie lange das dauert, bis sich Laichansatz bildet.
Sie soll sich ruhig Zeit lassen und erstmal gut im Futter stehen.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hallo,

hier gibt es eine schlechte, eine gute, wieder eine schlechte und abschließend eine semi gute Nachricht.

1. Das Weibchen war die ganze Woche weiterhin verschwunden.

2. Am Mittwoch hatte ich nochmal zufällig ein Weibchen entdeckt (wollte eigentlich Dünger kaufen) und in einer umnachteten Kurzschlussreaktion mitgenommen.
Falls Frau Nr. 1 doch noch leben sollte, dann gibt es eben einem Harem, sollte in dem Becken ja klappen.
Frau Nr. 2 nach dem Aklimatisieren ins Becken entlassen und nicht mehr gesehen. :confused:

3. Freitag eine tote Barschdame zwischen Stein und Wurzel geklemmt entdeckt.:(Vorsichtig alle Höhlen im Becken kontrolliert. Kein Fräulein zu finden, weder tot noch lebendig.
80% Wasser gewechselt, der Kadaver stank schon extrem nach Gammelfisch.

4. Heute tauchte plötzlich Frau Nr. 2 wieder auf. :oops: Mit langem, weißen Kotfaden und Loch vor der Brustflosse.

Ich krieg echt langsam die Krise.

Gruß Astrid
 

BeowulfAgate

Mitglied
Da muss dann doch was faul sein im Becken, sowohl die Königssalmler als auch die Apistos, aber bitte nicht falsch verstehen, dameine ich nicht die Wasserhygiene oder sonstige Pflegefehler, ich denke du machst das schon länger.

Wahrscheinlich irgendeine Krankheit wie ein Parasit oder bakterielle Infektion. Aber so einfach mal ein Mittel reinkippen, da bin ich auch kein Freund davon solange man nicht weiß was der Auslöser sein könnte. Ich selbst bin überfragt, zu wenig Kenntnisse und einen befallenen Fisch zum Tierarzt mit speziellen Kenntnissen bringen, ich weiß nicht ob das ne Möglichkeit wäre, bestimmt nicht grade günstig.

Also ich bin keine Hilfe, vielleicht findet sich noch einer mit dem richtigen Tipp.
 

May

Mitglied
Hallo Norbert,

alles gut, selbstverständlich ziehe ich auch Haltungsfehler in Betracht.
Ich überlege schon die ganze Zeit, ob ich was besser machen könnte.

Wasserwechsel min. 50% pro Woche, bei Bedarf auch öfter und mehr. Wasser wird temperiert langsam mittels Gartenschlauch eingelassen. Wasserwerte (pH 7, KH8, GH 12) erachte ich als in Ordnung. Abwechslungsreiche Fütterung mit lebenden Daphnien, Cyclops, schw. Mülas und allem was der Tümpeleimer so hergibt. Lebende Tubifex und Artemia aus dem Laden (werden in frischem Wasser im Kühlschrank gelagert), sowie Artemianauplin aus eigenem Ansatz. Frostfutter schw. Mülas und Muschelfleisch (für die Welse). Trockenfutter Granulat und Tabs.

Eine Idee wäre höchstens noch den Sauerstoffgehalt zu überprüfen, ob der Nachts zu sehr absinkt.

Bei den Apisto-Damen bin ich mir recht sicher, was los ist. Nr.1 stand von Anfang an schlecht dar und Nr. 2 wird einen Darmflagellatenausbruch haben. Wahrscheinlich schon vorbelastet und der Transport und die Eingewöhnung waren wohl zuviel Stress.

Gruß Astrid
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

ich würde vielleicht mal versuchen das Wasser ein bisschen weicher zu machen. Nach unten gibt es ja bei den meisten ZBB keine Grenze. Ein Versuch wäre es vielleicht Wert.

Ich merke immer wieder, bei meinen Fischen, wie gut ihnen weiches Wasser tut. Nicht nur die Roten Neons und die Panzerwelse genießen das, sondern auch die Prachtflossensauger.

LG
 

May

Mitglied
Hallo Marie,

ja das stimmt. Kann ich im Moment im großen Becken leider nur nicht umsetzen (keine Osmoseanlage). Deswegen hatte ich mich ja für die Macs entschieden, da die ,,nach oben hin" toleranter sein sollen.
Der Bock sieht ja auch super aus und ist quietschfidel. Der ist seit April im Becken und schon mächtig gewachsen. Zeigt schöne Farben und ist sehr aktiv.

Ich habe jetzt seit einer knappen Woche ein Torfsäckchen im Filter. Besser als nix. :rolleyes:

Nachdem sich der Zustand der Dame deutlich verschlechtert hat, habe ich heute morgen den 12l Kasten wieder aus dem Keller geholt.
Der läuft jetzt mit Filter und Heizung vom 30er Cube. Mit etwas Sand und einer Wurzel eingerichtet und einen Haufen Walnussblätter, Buchenlaub und Erlenzapfen reingeworfen. Mit Wasser aus dem großen Becken gefüllt. Das wechsel ich jetzt nach und nach mit Wasser aus dem Cube aus (KH 2-3).

Tja, keine Ahnung, ob die nochmal wird. Das Mädel hängt am Boden und frisst nicht. Hatte weiße TK-Mülas in Knoblauch eingelegt und mit der Pinzette ihr direkt vor die Nase gelegt.

Jetzt weiß ich nicht, ob ich irgendwo Medi gegen Darmflagellaten besorgen soll, ich befürchte nämlich der Zug ist schon abgefahren.

Gruß Astrid
 
Oben