Aphyosemion striatum

Hallo,

ich interessiere mich für Aphyosemion striatum und deren Zucht. Und habe schon viel drüber gelesen. Meine Frage ist jetzt nur kann man die auch bei 25Grad und in einem größeren Becken züchten (160Liter). Würden die Aphyosemion striatum auch bei der Temperatur und größe Laichen?

Und wie funktioniert das mit dem Torf? Torf ist doch eigentlich um das Wasser Tropisch zu machen. Ich lese aber immer was davon das es als Laichsubstrat und irgendwas das man aufpassen soll das es nicht trocknet. Was ist das für ein Torf was ich da brauch?
 


Hallo,
Aphyosemion striatum ist ein Haftlaicher. Somit hast du mit dem Torf als Laichsubstrat erstmal nichts am Hut. Du Brauchst Pflanzen wie z. B. Javamoos. Zur gezielten Zucht kann man auch einen Wollmopp einsetzen.
Soviel ich weiß wird der Fisch am besten bei 21-23° gehalten. Für die Zucht ist eher die untere Grenze angeraten.
Und wenn du hier von deinem über- und katastrophal besetztem Becken sprichst, das du in einem anderem Thread mit den MosaikFaFis vorgestellt hast, dann wird das mit der Zucht m.M.n. zu 99,9% ehe nichts.
 
Nein, um das Becken geht es nicht erstmal Interessiert es mich nur und wenn dann für das 160Liter Becken was ich noch habe.

Also in einem Gesellschaftsbecken wäre die Zucht eher schwer!?
 
Hallo,
sagen wir es mal so. In einem Gesellschaftsbecken ist eine gezielte Zucht nicht möglich. Dass bei einer guten Beckenstruktur (dichte Bepflanzung etc.) einige Jungtiere durchkommen kann jedoch gut sein. Das ist dann allerdings eine zufällige Vermehrung. :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Huhu!

Ich halte A. striatum in 430 l. Das Aqua ist gut zugewuchert, so daß immer mal wieder Jungfische durch kommen. Trotz der Barben die da noch schwabbeln. Temperatur ist max 26 Grad. Gezielt züchten geht aber nur in einem Zuchtbecken. Das muss nicht groß sein. Ich parke ein Paar, maximal ein Trio in 25 l. Entweder ein Laichsubstrat oder Moos auf den Boden, ein Mob aufgehängt, oder einfach nur Nixkraut oder eine feinfiedrige Pflanze rein. Sonst nix. 23 Grad, Beleuchtung mit vielen Rot-Anteilen und ab geht die Luzi. Ich habe nicht beobachten können, dass sie die Eier fressen, aber den Jungfischen nachstellen. Daher nach ca 7 Tagen die Elterntiere raus und in dem Zuchtbecken einfach die Jungtiere aufziehen.
Manche raten, die Elterntiere erst getrennt zu halten und gut mit Lebendfutter zu füttern. Diese Erfahrung habe ich nicht gemacht, die tun auch ohne Vorbereitung.

VG
Claudia
 
Halle alles zusammen,

ich habe mein 200Liter Becken Umstrukturierung.

Fische:

5x Tateurndina ocellicauda 3W/2M
2 Aphyosemion Striatum 1M/1W
4 Mosaikfadenfische 1M/3Jungtiere
4 Metalpanzerwelse
4 LDA 25
1 Sterndornwels
Garnelen

Wasserwerte:

PH: 7
GH: 15
KH: 7
NO2: unter 0,3
Temperatur: 25-26 Grad

Hier auch ein Foto:

http://s7.directupload.net/images/120415/lfi2q3ff.jpg

Würden sich die Tateurndina ocellicauda und die Aphyosemion Striatum in dem Becken vermehren und würde die Nachzucht auch überleben?

Ich habe für die Aphyosemion Striatum Javamoos an die Wurzel gebunden und für die Tateurndina ocellicauda 2 Ton Rollen und 2 Plastik Röhren getan.
 
Hey,
also bei dem Besatz und der mikriegen Bepflanzung werden zumindest bei A. striatum mit höchster Wahrscheinlichkeit kaum etwas durchkommen.
 


raubfisch schrieb:
Hey,
also bei dem Besatz und der mikriegen Bepflanzung werden zumindest bei A. striatum mit höchster Wahrscheinlichkeit kaum etwas durchkommen.

Welche Fische sind denn die bedrohlichsten?

Sind das immer noch wenig Pflanzen? Ich dachte das wäre schon relativ viel. :oops:
 
A

Anonymous

Guest
Die striatum würden sich da nicht wohl fühlen. Das ist zu offen. Die brauchen auch Deckung. Nixkraut, Schwimmpflanzen, feinfiedrige Stengel.
Mein striatum Aqua nach dem krauten



VG
Claudia
 

Anhänge

  • 120312__.jpg
    120312__.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 121
HeyHo,
Monk1990 schrieb:
Sind das immer noch wenig Pflanzen? Ich dachte das wäre schon relativ viel. :oops:
Wenn du die Kunststoffbepflanzung abziehst, siehts noch magerer aus. :shock:
BTW: Rhizom der Anubias freilegen; Schwimmblätter vom Lotus wegschneiden - soweit nicht alle Blätter an der OF schwimmen sollen.

Grüße Anton
 
Hey,

es waren 2 Tage 4 von meinen Tateurndina ocellicauda spurlos verschwunden. heute haben sich zeitig 4 von 5 sehen lassen. meist sehe ich aber nur 3. Kann ich davon ausgehen das irgendwo Eier sind? Wenn ja könnt ich die Eier in ein 60Liter becken umquartieren? Wenn ich die Eier finden sollte! :D

Und was wäre dabei zu beachten oder soll ich sie lieber lassen wo sie sind?
 
Hallo,

ich habe gerade die Tateurndina ocellicauda samt Ton-Röhre in ein klein Becken umgesetzt wo er allein ist. Leider ist er jetzt nicht mehr in der Röhre sondern schwimmt umher.

Was soll ich da am besten jetzt machen?
 


Oben