Hallo zusammen,
da kommt ja doch einiges zusammen, wenn man nicht mit der Forumsmeinung konform ist.
Amidala schrieb:
Und was Mergus sagt ist Aquarianergesetz?
Nein. Aber nur weil du das so praktizierst ist es ok? Oder klappt immer?
Es muss aber auch nicht immer nicht klappen. Darüber sollte man sich auch mal Gedanken machen und nicht immer gleich alles schlecht reden und anderen Leuten Vorwürfe machen und vorschreiben zu wollen, wie sie gefälligst ihre Fische zu halten haben.
Insofern find ich deine Aussage hier
Klar kann man braune Antennenwelse in einem 60cm-Becken halten, wenn es entsprechend eingerichtet ist
relativ witzlos, bei mir hat es mit 2 Männchen in 112L nicht geklappt. Trotz abgegrenzten Revieren.
Zu wenig Verstecke vielleicht? Zu schnell aufgegeben?
Man sollte hier keineswegs verallgemeinern, was im Selbstversuch funktioniert muss nicht immer klappen.
Hier wird aber verallgemeinert, daß der braune Ancistrus erst ab 80cm-Becken gehalten werden darf. Und sobald jemand die allgemeine Forumsmeinung nicht einhält, wird er "gesteinigt". Wobei die Fragestellung eine völlig andere war. Armer Sven, daß er Angaben zur Beckengröße gemacht hat.
Dennoch geh ich hier mit sämtlichen Quellen konform - ich halte nichts von Ancis in 60cm Becken.
In der zuerst genannten Quelle, dem Mergus (Aquarienatlas Bd. 1) steht auch, daß man Diskus ab eine Kantenlänge von 100cm halten kann. Oder Glyptoperichtys gibbiceps ab 140cm Kantenlänge. Aber es ist Deine Meinung, die respektiere ich und Du darfst sie gerne behalten.
Und Kümmerwuchs ist eine traurige Sache oder behauptest du jetzt auch noch dass sich die Fische der Beckengröße anpassen?
Oh, der Ton wird mir aber jetzt ein bisschen persönlich. Ich dachte immer, daß gerade Moderatoren sich an die gepflegte Diskussion halten und sachlich bleiben. Wo behaupte ich denn, daß sich die Fische der Beckengröße anpassen? Dieser sogenannte Kümmerwuchs oder Krüppelwuchs, wie das hier im Forum gerne genannt wird, existiert m.E. nicht. Fische, die in zu kleinen Behältern nur schlecht wachsen und die inneren Organe dann verkrüppeln. Wo gibt es denn sowas? Es wird hier immer nur behauptet, aber nicht bewiesen. Keine Fotos, keine vertrauenswürdigen Quellen, nichts. Wenn Fische nicht schnell genug wachsen oder nicht die in den heiligen Quellen genannten Endgrößen erreichen, dann sollte man sich vielleicht darüber Gedanken machen, ob das außer dem für mich nicht existenten Krüppelwuchs auch noch andere Ursachen haben kann. Wir haben es hier mit Individuen zu tun und jedes erreicht eine andere Endgröße. Wasserpflege und Futterangebot spielen m.E. die entscheidende Rolle für Wachstum und Endgröße, nicht die Beckengröße.
Braxa schrieb:
Moin moin,
Quelle1:
Zierfischverzeichnis
Quelle2:
AquaNet
Quelle3:
l-welse.com
Quelle4: Mergus Aquarienatlas 1, Seite 486
Und nu bitte Deine ernstzunehmenden Quellen, die besagen, dass 60l Artgerecht sind.
Vielleicht findest Du da ja aber auch die passende Antwort, wie man ein Nachwuchsfreies 60er AQ bekommt! :twisted:
Und wer sagt, daß es nicht artgerecht ist? Wer sagt, daß 80cm Kantenlänge überhaupt artgerecht sind? Wer weiß denn überhaupt, wie das Becken von Sven aussieht und welche Fische er noch hält? Bislang ging das in diesem Thread nicht hervor, aber es wird trotzdem scharf geschossen. Ziemlich daneben finde ich. Um es deutlich zu machen. Es ist von Fall zu Fall unterschiedlich, ob das mit braunen Ancistren in einem 60cm-Becken geht oder nicht. Der Ersteller dieses Threads hat sich ja schließlich nicht über zänkische Ancistren beschwert, sondern wie er seinen Nachwuchs am besten heraus bekommt. Bei Amidala hat es scheinbar sogar in einem 80cm-Becken nicht geklappt, soll man deshalb nun den braunen Ancistrus erst ab 1,20m Kantenlänge pflegen? Der Link zu L-Welse. com ist übrigens falsch, der hier wäre besser:
Ancistrus sp. braun. Diese Angaben zur Kantenlänge sind Empfehlungen, keine Vorraussetzungen. Das sollte vielleicht auch jedem erstmal bewusst werden, bevor "gesteiningt" wird. Auch wenn Du hier eine Quelle nennst, die diesbezüglich weitaus glaubwürdiger ist, als der Mergus Aquarienatlas Bd. 1 (aus den genannten Gründen).
Kine schrieb:
Was glaubst du denn warum die nach 5 jahren noch so klein sind? Such mal nach Krüppelwuchs.
Such mal selbst, außer in irgendwelchen Foren habe ich noch nichts gefunden. Das halte ich nicht für glaubhaft.
Kine schrieb:
Der Vergleich hinkt für mich nicht. Probiers doch mal aus.
Gerne, schicke mir ne blonde Zuckerpuppe und ich zeig Dir, wie lange ich mit ihr in der Besenkammer bleibe

Verrats aber nicht meiner besseren Hälfte

Gibst Du Deinen Fischen auch Namen?
MichiK schrieb:
... Tatsachen, die sich durch die Zustimmung der Masse als richtig erwiesen haben
Und wenn viele Menschen einer Meinung sind, wird es dann richtig? An der Stelle möchte ich mal an die traurige Geschichte von 1933-45 erinnern. Da hatten auch ganz viele Leute eine Meinung, war sie deshalb richtig?
Janine schrieb:
Die Natur sagt das. Wenn du Ancistren in freier Wildbahn findest, wird es keine geben die schon so alt sind und trotzdem noch so klein.
Woher möchtest Du wissen, wie alt ein in freier Wildbahn gefangener Fisch ist? Ich möchte mal behaupten, daß die Fische in den Aquarien, gute Wasserpflege vorrausgesetzt, wesentlich schneller wachsen, weil in den Aquarien das Nahrungsangebot höher und der Konkurrenzdruck niedriger ist.
In diesem Sinne, gute Nacht noch allen.
Gruß
Stefan