Allgemeine Frage zum Besatz (Formel?!)

A

Anonymous

Guest
Hallöchen!

Ich bin absolut neu auf dem Gebiet der Aquaristik, habe mir bereits ein AQ gekauft, und warte quasi nur auf den Geldtag um auf Ausrüstungsjagd zu gehen. (Pumpe etc.)

Nun weiss ich zwar, was die meisten Aquaristiker über die "Grundregeln" denken, dennoch meine Frage:

Ich habe in nem Buch eine "Besatzformel" gefunden, wo die Summe der Körperlängen der Fische (ohne Schwanzflosse) in Beziehung zur Oberfläche gesetzt wird. Demnach braucht (in einem tropischen Süßwasser AQ) jeder cm eines Fisches ca 30. cm² Wasseroberfläche.
Für mein AQ (80cm * 35cm = 2800 cm² Oberfläche) würde dies bedeuten, ich könnte mir quasi 93,nochwas cm Fische zulegen.

Dass ich mir jetzt keinen 90cm Fisch ins AQ setzen kann, ist mir klar, und auch zwei mal 45cm ist nicht das wahre Maß der Dinge...
Nun frage ich mich, wie groß sollte der größte Fisch in diesem AQ maximal sein?!
 
Breite des Aquariums durch 10 (also ungefährer Richtwert), also in deinem Fall max. 8 cm, wobei das ein ungefährer Richtwert ist und damit nicht sooo genau genommen werden muss. Es ist ja auch nicht so, dass alle Fische einer Art gleich groß werden (ist ja beim Menschen auch nicht so)
 
Wieviele Fische, wie groß ?

Hallo Zegge;

Formeln hin oder her, weniger Fische sind fürs Aquarium mehr !

Wichtig das nächste Geld würde ich für Technik, Pflanzen, Bodengrund, ne Wurzel usw. ausgeben. Fische später kaufen aber überlegen was es werden soll. Nicht nur die Größe ist wichtig. Solls, und ich denke ja, ein Gesellschaftsbecken werden, dann sind Platys(5-7), Panzerwelse(5) und vieleicht ein Schwarm (15) Keilfleckbarben o.k. . Wichtig ist beim Fischkauf zu beachten, daß die Tiere größer werden, also fragen, fragen, fragen. Die Zusammenstellung, die ich hier schrieb hatte ich mal Anfang der 80iger Jahre, so ein Schwarm Keilfleckbarben ist was Schönes und die bleiben auch wirklich klein und könnten in Deinem Becken prima schwimmen. Ansonsten komm mal auf meine Seite, siehe unten, da hab ich relativ einfach auf 2 Seiten aufgeschrieben, was man wirklich beachten sollte wenn ein Becken einziehen soll.

mfG Dirk-Werner
 

Anhänge

  • 070806i.JPG
    070806i.JPG
    24,6 KB · Aufrufe: 84
A

Anonymous

Guest
@ Mohacca:

Danke für die schnelle und präzise Antwort! :)


@ Dirk-Werner:

Jau, das Geld wird erst für Technik und so rausgeworfen, mit Fischkauf wird natürlich noch gewartet, bis das AQ eingefahren wurde.
Auch hier höre ich immer öfter, dass diese Einfahrphase eigentlich unnötig sei und all sowas, aber gerade als Anfänger ohne wirkliche Erfahrungen (abgesehen von dem AQ auf der Arbeit, welches ich vor wenigen Monaten zu pflegen begonnen habe), halte ich es für besser mich an gewisse Ratschläge und Richtlinien zu halten.
Selbst wenn eine Einfahrphase wirklich unnötig sein sollte (was ich ja nicht glaube), schaden kann sie ja wohl eher nicht...

Fischkauf wird später erfolgen, weil ich mir zwar über die eine oder andere Art schon fast sicher bin, aber bevor ich mich festlege und zum Kauf entschließe werde ich den Besatz erst mal hier überprüfen lassen.
Ich poste zwar heuer erst zum ersten Mal, aber ich lese schon ein paar Wochen mit, und den einen oder anderen mit mehr Erfahrung gibt's hier ja nun doch schon ;)

MfG
Nico
 
Eine Einlaufpahse ist genau so unwichtig wie sich umzugucken bevor man über die Straße geht... kann beides die gleichen Folgen haben ;)

Ne ne Du machst es genau richtig! Lass Dein Becken mit Pflanzen einlaufen und dann wenn Du kein Nitrit mehr im Becken hast, dann kommen langsam die Fische hinzu. Hier würde ich mich auf 2-3 Arten spezielisieren und dann lieber mehr von einer Sorte als ne bunte Fischsuppe mit verschiedenen, einzelnen Arten.

Viel Spaß mit Deinem AQ!
 
A

Anonymous

Guest
Wie sieht das denn mit sonstigen Wasserbewohnern, wie zB Schnecken, Krebse, und andere aus?!

Fallen die auch unter diese Faustregel, wenn ja wie?!
 
Oben