Algen / braune Pflanzen / Licht?

Hallo zusammen,

ich möchte mich in einer Algen- bzw. Pflanzenproblematik an euch wenden. In einem Becken, nennen wir es Becken 1, habe ich vor einer Woche neue Pflanzen eingesetzt, unter anderem einen Indischen Wasserstern. Er wächst ganz gut, soweit ich das beurteilen kann, bekommt kräftige grüne Triebe, die Wurzeln wachsen in den Boden hinein, nur die "alten" Blätter werden braun und sehen nicht gut aus. Zum Teil kann man Algenfäden daran erkennen, ich weiß daher nicht, ob nur die Algen ein Problem sind oder nicht. Wäre super, wenn mir jemand sagen kann, was das für Algen sind und was ich dagegen tun kann.

Ich habe Bilder davon gemacht, "pflanze1" und "pflanze2" im Anhang. Dazu habe ich mal das Lichtspektrum der Röhren, die ich verwende, abgelichtet und angehängt, um zu fragen, ob das Spektrum so in Ordnung ist oder ob ich mir besser andere Rähren besorgen sollte.

In einem anderen Becken, Becken 2, habe ich eine andere Algenart. Nicht wirklich ein Problem, da sie sich auf Steinen und Wurzeln, zum Teil ander Scheibe ansiedelt, die Pflanzen aber in Ruhe läßt. Sind die Bilder "algen1" und "algen2". Sehe ich das richtig, daß das Rotalgen sind?

Noch ein paar Daten zu Becken 1:
Netto etwa 190 Liter, läuft seit etwa einem Jahr.
Besatz zut Zeit: Sechs Schwertträger (plus ein paar Kleine), fünf junge Metallpanzerwelse (vor einer Woche eingesetzt), ein Antennenwels (A. spec.).
Licht: zwei mal 55 Watt T5, Beleuchtung 11 Stunden pro Tag.
Pflanzen: Bis vor etwa einer Woche jede Menge Vallisnerien, die ich wegen ihres Wuchercharakters jedoch restlos rausgenommen habe. Ein Busch Javamoos, der seit einiger Zeit eine Baumwurzel besiedelt, Nachbeppflanzung mit dem Indischen Wasserstern, eine, von der ich den Namen nicht weiß, könnte Ludwigia repens sein, und ein Echinodorus-Gras. Weiß auch leider da nicht genau, welches es ist. Insgesamt ist die Bepflanzung zur Zeit spärlich.
Gedüngt wird mit Eisendünger, keine CO2-Anlage.
Wasserwerte:
gH ca. 20
kH: ca. 4
pH: zwischen 7,0 und 7,5
No2: nicht nachweisbar
Temperatur: 26°C

Wenn ihr sonst noch Angaben benötigt, werde ich sie nachreichen, wenn ich kann. Würde mich über Hilfe und Anregungen freuen!
 

Anhänge

  • algen1.jpg
    algen1.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 281
  • algen2.jpg
    algen2.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 283
  • licht.jpg
    licht.jpg
    46 KB · Aufrufe: 111

Stinnes

Mitglied
HI,

auf dem ersten Bild sind Pinselalgen zu sehen. Die Algen auf dem zweiten Bild sieht man nicht so häufig. Hier hab ich keine Ahnung. :oops:

Wie oft und in welchem Umfang betreibst du TWW?

Schon mal über Bio-Co2 nachgedacht? :wink:
http://www.aquaristik-live.de/bio-co2-anlage.php

edit: GH 20 und KH 4 find ich auch ungewöhnlich. Normalerweise liegen diese Werte näher beisammen.
Um Algen auf freien Steinflächen vorzubeugen, kann man Javamoos drauf befestigen. So kommt kein Licht mehr auf die Oberfläche und Algen können nicht wachsen.
 
Hi,

danke schon mal für deine Antwort. :)

Wasserwechsel ist zur Zeit unregelmäßig. Alle zwei bis drei Wochen etwa 30%, da der Fischbestand nicht sonderlich dicht ist. Geplant ist aber, mehr Fische umzusetzen und damit auch die Wasserwechsel wöchentlich durchzuführen.

Ja, die große Differenz zwischen gH und kH finde ich auch etwas seltsam, bin da anderes gewohnt, ich werde die Tage noch mal nachmessen.

Bio-CO2 habe ich mir schon mal überlegt ja, werde ich vielleicht mal in Angriff nehmen, wenn ich nicht so viel Straß habe wie zur Zeit ...
 
Auch Algenproblem

Ich hab auch ein starkes Algenproblem... es verdirbt mir mittlerweile schon fast die Freude am Aquarium...was das ganze natürlich noch schlimmer macht.

Ich habe keine Ahnung was das für eine Alge ist, es ist so schwer exakte Vergleichsbilder im Internet zu finden.

Wasserwerte habe ich leider nicht, muss auch sagen habe nicht arg viel Zeit für das Aquarium um sie noch zu messen und so weiter - aber Wasserwechseln etc. ist natürlich Pflicht für mich, also den Fischen geht es schon gut.
Ein Algenmittel habe ich schon verwendet, aber ich glaube das hat den Pflanzen nur geschadet, insgesamt habe ich kaum noch intakte Pflanzen, früher sind die aus dem Boden geschossen das war der wahnsinn und plötzlich null! Beleuchtungszeit hab ich schon um eine Stunde reduziert... Es fallen jeden Monat viele Algen ab aber es bilden sich wohl wieder neue... alles ist befallen sogar die Schnecke die durchs Aquarium spaziert =(
Hier mal ein Bild von meiner Mangrovenwurzel, die komplett befallen ist!
 

Anhänge

  • IMG223.JPG
    IMG223.JPG
    194,5 KB · Aufrufe: 134
Hi
Um ein wenig Herr über die Algen zu werden kannst zb. folgendes tun.

Schnellwachsende Pflanzen rein, neue Röhren kaufen, Phosphatfreies Futter verwenden, Frostfutter unter klarwasser durchspülen. 4 Tage das Becken KOMPLETT abdunkeln. Aussenfilter benutzen. Mittagsbeleuchtungspause von 2 std. einlegen.

Geht natürlich nicht innerhalb einer Woche, da mußt Du schon ein wenig Gedult haben. Zudem kannst Algenfressende Fische die aber in dein Becken passen müssen kaufen.

So, das waren ein paar Tips von mir.

Gruß Stefan
 
Hallo,

ich nochmal. Habe heute Wasserwechsel gemacht (1/3) und anschließend kH gemessen, liegt bei etwa 4,5 (vier Tropfen haben nicht ganz ausgereicht), das Leitungswasser hat 6-7.

Der Wasserstern macht mir nach wie vor Sorgen. Es ist die einzige Pflanze in dem Becken, das mit diesem Problem (siehe Bilder im zweiten Beitrag) zu kämpfen hat.

Könnte mir jemand etwas zu den Lichtsprektren sagen? Kann man damit die Lichtfarbe in etwa bestimmen? Wenn eine oder beide Röhren eher ungeschickt gewählt sind, würde ich die gern ersetzen ...
 
Hallo,

die Algen auf Hygrophila difformis sind wahrscheinlich Grün- oder Rot(Pinsel-)algen.
Ein Zusammenhang zwischen Algen und Licht lässt sich nur schwer herstellen. Ich würde den Ansatz deshalb erstmal verwerfen. Wichtiger erscheint mir, dass die Pflanze zu wenig Licht bekommt und/oder hungert. Dazu wäre eim Bild der gesamten Pflanze/Aquarium interessant. Zusätzlich würde mich interessieren, wie oft du TWW machst und düngst.

Seltene Düngung und TWW führt genau zu solchen Problemen.

Das Bild algen-1 zeigt eine ziemlich seltene Algenart, Bernd Kaufmann hat dazu etwas auf seiner HP stehen... http://www.aquamax.de/HG06UG12.htm
Ich weiß, dass Bernd sich immer freut, solche Exemplare per Post zu bekommen und unter seinem Mikroskop anzusehen. Wenn du ihm eine Freude machen willst und die Alge genauer bestimmt haben möchtest, dann schick ihm eine Algenprobe, am besten noch eine kleine Probe deines Aquarienwassers an seine Postadresse http://www.aquamax.de/HG22.htm.

Die Algen auf algen-2 sind gewöhnliche Pinselalgen.
Ich vermute - wie bei obigen Problem auch: zu seltene TWW, geringe Düngung, wenig schnellwachsende Pflanzen und niedriger CO2 Wert als Ursache.
 
Hallo,

vielen Dank für die Antwort, die hilft mir schon weiter! :) Zu wenig Licht halte ich für unwahrscheinlich, sie steht praktisch direkt unter den Leuchten, ein Bild kann ich noch nachreichen.

Hunger hört sich wahrscheinlicher an. Der Händler, mit dem ich heute gequatscht habe, meinte, eine zu starke Filterung kann dafür sorgen, daß die über Dünger eingebrachten Nährstoffe zu schnell aus dem Wasser verschwinden - ich werde, zumal der Besatz zur Zeit eher schwach ist, die Pumpe versuchsweise drosseln und die Düngung von einmal wöchentlich auf einmal täglich (mit einem Siebtel der wöchentlichen Menge versteht sich) umstellen. CO2-Düngung ist momentan nicht vorhanden, überlege mir aber, ob ich mal eine Bio-CO2-Anlage ausprobieren möchte, kann mich darum aber zur Zeit nicht kümmern.

Wasserwechsel in der Vergangenheit unregelmäßig (eher selten), nach Aufstockung des Besatzes bzw. Umsetzen aus einem anderen Becken ist aber einmal wöchentlich geplant, ca. 25-30% jeweils.

Ob ich Bernd Kaufmann eine Probe der Alge schicke, hängt in erster Linie davon ab, ob noch Exemplare übrig sind. Die befallene Wurzel habe ich kürzlich aus dem Becken genommen und abgekocht. Sie liegt gerade in der Küche und trocknet. Aber vielleicht findet sich noch welche im Becken, werde bei Gelegenheit mal suchen.

Alles in allem trifft wohl also zu: wenig CO2, wenig TWW (bisher jedenfalls), wenige schnellwachsende Pflanzen (ich hatte gehofft, die würden sich prächtig vermehren, so daß der Bewuchs mit der Zeit dichter werden würde). Wenn ich es nicht vergessen, reiche ich noch ein Bild nach, ansonsten werde ich die Düngung und TWW wie geplant abändern / einhalten.
 
Hallo Gordon,

Wasserwechsel in der Vergangenheit unregelmäßig (eher selten), nach Aufstockung des Besatzes bzw. Umsetzen aus einem anderen Becken ist aber einmal wöchentlich geplant, ca. 25-30% jeweils.

nach dem Abschicken meines Beitrages habe ich auch den Rest des Threads gelesen und gesehen, dass du bereits Angaben zum TWW gemacht hast :? .
Deine 25-30% werden den Algen aber nicht im geringsten zusetzen. Da musst du schon 2 mal die Woche die Eimer schwingen und 50% TWW machen ;-)
 
Oben