Hallo zusammen,
ich möchte mich in einer Algen- bzw. Pflanzenproblematik an euch wenden. In einem Becken, nennen wir es Becken 1, habe ich vor einer Woche neue Pflanzen eingesetzt, unter anderem einen Indischen Wasserstern. Er wächst ganz gut, soweit ich das beurteilen kann, bekommt kräftige grüne Triebe, die Wurzeln wachsen in den Boden hinein, nur die "alten" Blätter werden braun und sehen nicht gut aus. Zum Teil kann man Algenfäden daran erkennen, ich weiß daher nicht, ob nur die Algen ein Problem sind oder nicht. Wäre super, wenn mir jemand sagen kann, was das für Algen sind und was ich dagegen tun kann.
Ich habe Bilder davon gemacht, "pflanze1" und "pflanze2" im Anhang. Dazu habe ich mal das Lichtspektrum der Röhren, die ich verwende, abgelichtet und angehängt, um zu fragen, ob das Spektrum so in Ordnung ist oder ob ich mir besser andere Rähren besorgen sollte.
In einem anderen Becken, Becken 2, habe ich eine andere Algenart. Nicht wirklich ein Problem, da sie sich auf Steinen und Wurzeln, zum Teil ander Scheibe ansiedelt, die Pflanzen aber in Ruhe läßt. Sind die Bilder "algen1" und "algen2". Sehe ich das richtig, daß das Rotalgen sind?
Noch ein paar Daten zu Becken 1:
Netto etwa 190 Liter, läuft seit etwa einem Jahr.
Besatz zut Zeit: Sechs Schwertträger (plus ein paar Kleine), fünf junge Metallpanzerwelse (vor einer Woche eingesetzt), ein Antennenwels (A. spec.).
Licht: zwei mal 55 Watt T5, Beleuchtung 11 Stunden pro Tag.
Pflanzen: Bis vor etwa einer Woche jede Menge Vallisnerien, die ich wegen ihres Wuchercharakters jedoch restlos rausgenommen habe. Ein Busch Javamoos, der seit einiger Zeit eine Baumwurzel besiedelt, Nachbeppflanzung mit dem Indischen Wasserstern, eine, von der ich den Namen nicht weiß, könnte Ludwigia repens sein, und ein Echinodorus-Gras. Weiß auch leider da nicht genau, welches es ist. Insgesamt ist die Bepflanzung zur Zeit spärlich.
Gedüngt wird mit Eisendünger, keine CO2-Anlage.
Wasserwerte:
gH ca. 20
kH: ca. 4
pH: zwischen 7,0 und 7,5
No2: nicht nachweisbar
Temperatur: 26°C
Wenn ihr sonst noch Angaben benötigt, werde ich sie nachreichen, wenn ich kann. Würde mich über Hilfe und Anregungen freuen!
ich möchte mich in einer Algen- bzw. Pflanzenproblematik an euch wenden. In einem Becken, nennen wir es Becken 1, habe ich vor einer Woche neue Pflanzen eingesetzt, unter anderem einen Indischen Wasserstern. Er wächst ganz gut, soweit ich das beurteilen kann, bekommt kräftige grüne Triebe, die Wurzeln wachsen in den Boden hinein, nur die "alten" Blätter werden braun und sehen nicht gut aus. Zum Teil kann man Algenfäden daran erkennen, ich weiß daher nicht, ob nur die Algen ein Problem sind oder nicht. Wäre super, wenn mir jemand sagen kann, was das für Algen sind und was ich dagegen tun kann.
Ich habe Bilder davon gemacht, "pflanze1" und "pflanze2" im Anhang. Dazu habe ich mal das Lichtspektrum der Röhren, die ich verwende, abgelichtet und angehängt, um zu fragen, ob das Spektrum so in Ordnung ist oder ob ich mir besser andere Rähren besorgen sollte.
In einem anderen Becken, Becken 2, habe ich eine andere Algenart. Nicht wirklich ein Problem, da sie sich auf Steinen und Wurzeln, zum Teil ander Scheibe ansiedelt, die Pflanzen aber in Ruhe läßt. Sind die Bilder "algen1" und "algen2". Sehe ich das richtig, daß das Rotalgen sind?
Noch ein paar Daten zu Becken 1:
Netto etwa 190 Liter, läuft seit etwa einem Jahr.
Besatz zut Zeit: Sechs Schwertträger (plus ein paar Kleine), fünf junge Metallpanzerwelse (vor einer Woche eingesetzt), ein Antennenwels (A. spec.).
Licht: zwei mal 55 Watt T5, Beleuchtung 11 Stunden pro Tag.
Pflanzen: Bis vor etwa einer Woche jede Menge Vallisnerien, die ich wegen ihres Wuchercharakters jedoch restlos rausgenommen habe. Ein Busch Javamoos, der seit einiger Zeit eine Baumwurzel besiedelt, Nachbeppflanzung mit dem Indischen Wasserstern, eine, von der ich den Namen nicht weiß, könnte Ludwigia repens sein, und ein Echinodorus-Gras. Weiß auch leider da nicht genau, welches es ist. Insgesamt ist die Bepflanzung zur Zeit spärlich.
Gedüngt wird mit Eisendünger, keine CO2-Anlage.
Wasserwerte:
gH ca. 20
kH: ca. 4
pH: zwischen 7,0 und 7,5
No2: nicht nachweisbar
Temperatur: 26°C
Wenn ihr sonst noch Angaben benötigt, werde ich sie nachreichen, wenn ich kann. Würde mich über Hilfe und Anregungen freuen!