Abstand der Röhren zur Wasseroberfläche?

Hallo,
ich bin derzeit dabei, mein neues AQ zu bauen. Nun habe ich heute meine Leuchte erhalten und möchte deren Halterung bauen.

Das Becken hat die Maße 128x28x30cm und ich verwende eine Feuchtraumleuchte mit zwei T8-Röhren (Osram Biolux T8 L 36W/965) mit je 36 Watt. Auf dem becken möchte ich zur Abdekcung Aqrylglasplatten verwenden, um die Verdunstung etwas einzudämmen und die Temperatur kontant zu halten.

Meine Frage:
Wie groß sollte der Abstand der Röhren zur Wasseroberfläche sein?

Ich danke Euch für Eure Tipps schon mal im Voraus!

Liebe Grüße,
Swantje
 
Moin Swantje,

Das Becken hat die Maße 128x28x30cm und
geniale Maße, was soll da den rein ?

ich verwende eine Feuchtraumleuchte mit zwei T8-Röhren (Osram Biolux T8 L 36W/965) mit je 36 Watt
Das ist doch schon mal eine Menge Licht für wenig Liter und geringe Höhe. Da sollte gut was gehen.
. Auf dem becken möchte ich zur Abdekcung Aqrylglasplatten verwenden,
Das würde ich nicht (mehr) machen. Die Platten werden mit der Zeit milchig, biegen sich leicht durch und man verliert eine Menge an Beleuchtungsleistung. So ein Glaser kostet auch nicht die Welt (nach gebrauchtem Glas fragen, 4mm reichen da ganz gut)

Wie groß sollte der Abstand der Röhren zur Wasseroberfläche sein?
Ich habe bei mir gekaufte Juwel Abdeckungen, da beträgt der Abstand rd. 4 cm
Bei meiner Selbstbauabdeckung ist das ähnlich
In meinem Regal beträgt der Abstand rd. 10 cm.

Also mindestens 3 cm würde ich sagen um eine Überflutung zu vermeiden. Je nachdem wie du die befestigst, solltest du auf die Wärmeabfuhr achten.
 
Hallo Frank,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

In das AQ kommen meine Danio Choprae. Die sind derzeit im meinem 54l AQ und dürfen dann in ein paar Wochen umziehen, damit sie sich so richtig austoben können. :dance:

OK, Aqrylglas also eher nicht . Dann lieber gleich richtiges Glas... Ich dachte nur, dass es gewichtmäßig besser ist? :?: Wahrscheinlich werde ich eine Kombination aus Glasplatten und Gittergeflecht verwenden, um zu verhindern, dass mir die Fischlis raus springen - einer hat es letzten Sonntag geschafft ein 1x4 cm großes Loch am hinteren Ende meiner jetzigen Abdeckung zu treffen... :(

Zwecks Abstand: die Leuchte wird frei über dem AQ angebracht und nicht durch weitere Abdeckungen verbaut - sollte also keinen Wärmestau geben.

Ich habe mal so 8cm als Abstand überlegt werde nun wohl auf 10cm gehen, dann müsste es gut gehen.

Vielen Dank nochmals! Und falls noch jemand einen Tipp dazu hat - dann nur zu.

Liebe Grüße,
Swantje

Das hier wird es mal:
 

Anhänge

  • DSCF6197_.jpg
    DSCF6197_.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 84
Moin Swantje,

In das AQ kommen meine Danio Choprae
.
Super. Hättest du mich gefragt, hätte ich sowas in der Richtung vorgeschlagen.

Wenn ich mal eben das Becken einrichten darf:
Links 3 nette Eheim compat Pumpen mit rd. 600l/h, über Zeitschaltuhren gesteuert, so dass über den Tag mal mehr mal weniger Strömung ist.
Dann die ersten 40 cm mit großen Kieseln bepflastern, danch eine 30-40 cm breite Wurzel und zum Schluß eine feingliedrige Bepflanzung als Laichgründe für die Danio.
Dazu noch ein paar Bachschmerlen (Yunnanilus, Nemacheilus o.ä.) und das ist ein echter Flußbiotop aus Asien...*träum..
Ach nee, ist ja dein Baby.. :oops:
Ich dachte nur, dass es gewichtmäßig besser ist? :?: Wahrscheinlich werde ich eine Kombination aus Glasplatten und Gittergeflecht verwenden, um zu verhindern, dass mir die Fischlis raus springen
Bei einer Oberfläche von 1,28 x 0,30 sind das rd. 0,4 m² Glas, das wiegt bei 4mm rd. 3,9 kg, auf drei Scheiben aufgteilt, kann man die noch gut handeln und das Becken trägt das locker, dass sollte nicht das Problem sein.
 
Hallo Frank,
na ja, deine Einrichtungsvorschläge kommen eh schon recht nah an meinen Plan:
Links kommt der etwas größere Stein und dahinter höhere Pflanze - vorerst Cabomba. Dann gibt es eine freie Schwimmfläche mit kubanischem Perlkraut, Steinen und Sand. Ab der Mitte geht es weiter mit Manodo-Grund und Perlkraut bis zu den Steinen, an deren Rand einzelne kleinere Pflanzen stehen. Hinter den Steinen auf der rechten Seite gibt es eine Terasse mit der Wurzel, sowie Javamoos, Vallisnerien und Hornkraut. So ist vorerst der Plan und auf meinen Skizzen sieht es auch recht gut aus.
Bilder folgen!

Das mit den drei Pumpen ist eine gute Idee, da die kleinen gern Strömung haben. Die Pumpen würde ich dann aber rechts hinbauen, wo auch der Filter sein soll. Rechts wird eh die "Dunkle Ecke" des Beckens und da fällt die Technik nicht so auf... Da könnte ich auch die Pumpen mit anbringen. Werd ich mir mal überlegen! :thumleft:


Liebe Grüße,
Swantje
 
Oben