Hallo zusammen,
schon wieder ein Monat rum. Dann gibt es mal wieder ein Update.
Gestern habe ich auf der Expo in Dortmund zwei Pärchen Betta falx erstanden. Dieser Wildbetta gehört, ebenso wie Betta simplex, zum Picta-Formenkreis und erschien mir daher als sinnvolle Alternative, da ich letzteren immer noch nicht auftreiben konnte.
Ein Pärchen zog jetzt gestern in dieses Becken ein, das andere in einen 30er Cube im Keller.
Ziel ist es mindestens einmal Nachwuchs zu bekommen und dann das zweite Pärchen ebenfalls hier einzusetzen.
Ich sitze schon den ganzen Tag vorm Becken und beobachte soviel wie möglich, damit ich die Fische gut kennenlernen kann.
Ich bin heilfroh, dass ich eine Abdeckscheibe auf dem Becken habe. Gestern ist das Männchen zum Teil sehr aufgeregt an der Scheibe geschwommen und ist dabei auch zweimal gegen die ,,Decke" gesprungen.
Heute sind die zwei schon viel ruhiger. Sie halten sich viel zwischen den Pflanzen auf, schwimmen aber zwischendurch auch im Freiwasser rum. Glanzwürmer und Enchyträen wurden heute von beiden gefressen. Das heißt die Eier sind wirklich weg. Das Männchen im Keller hat nicht gefressen, da besteht also noch ein Funken Hoffnung.
Ansonsten sind die zwei ständig zusammen und halten viel Körperkontakt, am meisten sehe ich sie irgendwo in einer losen T-Stellung rumstehen.
Interessant ist auch wie schnell sich das Streifenmuster des Tiere verändert. In einem Moment deutlich zu sehen, im nächsten kaum und dann plötzlich wieder vorhanden.
Heute morgen hatte sich das Weibchen zwischen Filter und Scheibe eingeklemmt und mir damit einen beinahe Herzinfarkt beschert. Ich konnte sie aber leicht befreien.
Damit kommen wir auch schon zum ersten Problem. Die Fische haben eine Art sich durch kleine Ritzen schlängeln zu wollen, dass mir in Anbetracht der Drachensteine ganz Angst und Bange wird. Über kurz oder lang, werde ich das Beckenkonzept nochmal überarbeiten müssen. Das muss ich aber gut planen und die Fische dafür ein paar Tage zwischen lagern. Die Bettas sollen jetzt aber erstmal den Stress der letzten Tage verdauen.
Ein paar Fotos habe ich natürlich auch.
Optisch im Moment kaum zu unterscheiden. Unten das Männchen.
Gut getarnt.

Das ,,Kellerpärchen". Links das Weibchen, rechts das Männchen.
Die zwei im Keller sind deutlich schüchterner. Die Wurzel aus dem Cube hatte ich Anfang letzter Woche im 240l installiert und jetzt ist es da ziemlich leer. Ich hatte gestern auf die Schnelle noch ein paar Stängelpflanzen eingesetzt und die Cryptocoryne. Von oben geben Muschelblumen Deckung. Dennoch ist der Cube heller, als das Asienbecken, vor allem auch wegen dem Bodengrund. Laub weicht gerade ein und kommt nachher in den Würfel.
Gruß Astrid