700 Liter Becken Led oder T5

Hallo,
es gibt zwar schon viele Threads über Led, aber die meisten Beziehen sich auf Eigenbau bzw. Kleinere Becken. Ich möchte mein 700Liter Becken (160cmx75cmx60cm) beleuchten und frage mich ob ich Led oder T5 nehmen soll? Wer hat denn schon Erfahrung mit alleinige LED Beleuchtung? Und oder ob es sich überhaupt bezahlt macht rein auf Led umzusteigen?
Mein Becken ist bepflanzt und mit Deckel/Haube, deswegen fällt HQI leider flach.
 
Hi,

Hab auf der Interzoo ein großes Becken gesehen welches mit LED beleuchtet war. Mir kam es irgendwie dunkler vor. Kann aber auch sein das der Eindruck nur getäuscht hat.
Ansich müsst LED ja genial sein für die Aquaristik. Grad bei großen Becken müsste der Stromverbrauch deutlich geringer sein.

Fals du LED nimmst, berichte mal wie du es findest. Würd mich auch interessieren.

LG
 
Hallo,
Momentan Liebäugle ich mit der SunaEco500 oder der SunaEco1500 HD. Irgendwie steht da bei der, 500er 6500k und der 1500HD 9000K, Meerwasser??? Sind nicht beide Kelvin 6500 und 9000k Süsswasser geeignet? Oder ist das bei LED etwa anders? Die Süsswasser mit 3700 scheint mir ein bisschen zu rot zu sein, habe momentan 4000k und das ist mir manchmal fast zu unweiß :lol:
Schon mal jemand die SunaEco 1500 HD in Aktion gesehen?
 

der_andy

Mitglied
Hi,

die haben doch ne Leistungsaufnahme von 12W pro Leiste und kosten im Internet rund 100€ pro Leiste... und Du willst ein 700L Becken beleuchten.
Wie wieviele davon planst du zu verbauen?

Grüße,
Andy
 
Die sollen ja von Vorhinein nicht die komplette T5 Beleuchtung ersetzen! Ich dachte mehr so stück für Stück. Also pro 80 Watt T5 eine Doppel Sunaeco 500. Das wären dann irgendwann 4 Doppel Sunaeco.
 

der_andy

Mitglied
Hi,

nur mal so grundsätzlich ... LED sind nicht wirklich effizienter als Leuchtstoffröhren. Es gibt schon einige über 100lm/W. Aber im Prinzip rangieren auch die moderneren mehr oder weniger im Bereich wie Leuchtstoffröhren.

Ich finde grad keine Angaben, was die Dinger so an Output haben... keiner hier weiß, wie viel da effektiv rauskommt. Wenn Du Dir also 4 dieser Doppelleisten besorgst, kannst Du hoffen, dass Du etwa ein drittel dessen an Licht hast, was vorher deine 80W T5 abgegeben haben (sinnvolle Leuchtmittel und gute Reflektoren vorrausgesetzt).

Dafür gibst Du dann 800€ aus?

Grüße,
Andy
 
Ja das hört man hier und da, auf der anderen Seite gibt's Leute die total begeistert sind was pflanzenwuchs ect. angeht. Mal ne doofe Frage, HQI für Aquarien mit Abdeckung gibt's ja nicht oder ? Wenn LED dann frag ich mich ob die von Sunaeco oder die von Jansen.
 

der_andy

Mitglied
Loong schrieb:
Hallo,

der_andy schrieb:
LED sind nicht wirklich effizienter als Leuchtstoffröhren.
Das nicht, aber: http://www.flowgrow.de/nachricht128174.html#p128174

Viele Grüße
Robert

Hi,

mal dumm gefragt. Will man den Effekt überhaupt?
Ich hab das bei mir schon beobachten können. Härtere Schatten halt.
War auch verdutzt als ich mal ein Luxmeter aus der Arbeit angeschleppt hatte. Aber wenn man etwas um die Quellen rumwandert, bzw. schräg hält, wirds klar. Sieht man übrigens auch bei anderen "spotartigen" Lampen ... alles was kringelt.
Die Flächenhelligkeit in der orthogonalen ist höher. Alle anderen werden aber geringer.

Find´s hübsch. Ernsthaft außeinandergesetzt habe ich mich damit nicht.

ISt jetzt die Frage, ob das gut oder schlecht ist ... defakto mehr Licht für die Blätter direkt oben. Aber wird es dabei auch dichter?
Da es bei mir eher um Fische geht, freu ich mich, dass die unter den Blättern dunkler stehen.

Wundert mich schon. In der Allgemeinbeleuchtung sind überall diese Lampen mit den Querlamellen drin verbreitet ... damits halt nicht so diffus. In den letzten x Jahren, wo in der Aquaristik alles im Prinzip mit LSR lief, ist niemand hingegangen und hat das im Aquarium gemacht.

Die Sache mit den EVG-Verlusten... das hat man bei den LEDs doch am NEtzteil auch. Muss man gerade in diesen LED-Bastlershops aufpassen.

Grüße,
Andy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

der_andy schrieb:
Will man den Effekt überhaupt?
Von 5,62 kW Leistungsaufnahme vorher auf 1,63 kW nachher bei gleichbleibender Beleuchtungsstärke? Selbstverständlich will man das, zumindest in der Firma, wo ich arbeite. Neben der Stromeinsparung hilft die LED-Beleuchtung zudem industriellen Verbrauchern, ihre CO2- bzw. Klimaziele zu erreichen.

Viele Grüße
Robert
 

der_andy

Mitglied
Loong schrieb:
Hallo,

der_andy schrieb:
Will man den Effekt überhaupt?
Von 5,62 kW Leistungsaufnahme vorher auf 1,63 kW nachher bei gleichbleibender Beleuchtungsstärke? Selbstverständlich will man das, zumindest in der Firma, wo ich arbeite. Neben der Stromeinsparung hilft die LED-Beleuchtung zudem industriellen Verbrauchern, ihre CO2- bzw. Klimaziele zu erreichen.

Viele Grüße
Robert

Kommt drauf an.
Es ist ja nicht damit getan, dass man mit Cheffe ins Zimmer rennt, dass Luxmeter gerade hinhält, und den gleichen Wert abliest.
Kommt drauf an, wie der Arbeitsplatz aussieht.
Wenn das Licht gerichteter ist, werden die Flächen, die horizontal sind ... bzw. orthogonal zur Strahlungsrichtung ... werden gut ausgeleuchtet. Aber Flächen die andersausgerichtet sind, bekommen weniger ab...
Das ist z.B. für ein Büro natürlich super. Bei unserem LAger käme ich im LEben nicht auf die Idee ... die Beschriftungen sind alle senkrecht und wenn die Leute im Regal in Kisten schauen, wären die bei gerichtetem Licht doch gearscht. Ich kenn das vorallem auch von Textilmaschinen. Da sind soviele unterschiedlcih orientierte Flächen oder Sachen, die irgendwas verdecken - da kommt man mit diffusem Licht viel weiter.

Aber ich weiß es eben nicht, ob es tatsächlich "besser" ist für Aquarien. Oder wofür besser wofür schlechter...

Grüße,
Andy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Andy,

bevor Du Dich hier in den wildesten Spekulationen ergehst: Komm einfach mal vorbei und mach Dir vor Ort ein Bild, ok? Du kannst auch Dein eigenes Luxmeter mitbringen, wenn Du mir nicht traust.

In diesem Sinne,
Robert
PS. Wie Du leicht erkennen kannst, sind auch bei LED-Beleuchtung die senkrechten Flächen nicht vollständig dunkel.
PPS.
Vorher-Nachher.jpg
 
Hallo,

ich würde gerne eine Diskussionsgrundlage bringen und diese nach ausreichender Reflektion hier im Technik Bereich angepinnt sehen:

Grundsätzliches zum Thema LED Beleuchtung.

Einleitung:
LED Beleuchtungen sind in aller Munde und viele Aquarianer planen den Umstieg auf LED.
Dabei stellt sich vielen die Frage welche LED sie denn nun benutzen sollen.
Die Online Kataloge sind voll mit verlockenden Angeboten.
Nur fehlen mitunter die maßgeblichen technischen Angaben zu den LED Produkten.

1. Sinnvoll den eigenen Bedarf an LED ermitteln:
Wer den Umstieg plant, der hat ja schon eine Beleuchtung über dem Aquarium.
Nun heisst es heraus zu finden was diese Beleuchtung in Watt verbraucht und wie viele Lumen sie dabei erzeugt.
Darüber hinaus ist es für Pflanzenfreunde wichtig zu wissen ob die jetzige Beleuchtung für die Bepflanzung ausreichend ist oder nicht.

Beispiel 1:
Eine Aquarienbeleuchtung über einem 30/30/30cm Becken mit zwei 11W Energiesparlampen (ESL) und jeweils 900 Lumen soll ersetzt werden durch LED Technik.
Macht zusammen also 2 x 900 Lumen = 1800 Lumen.
Diese ESL bringen nicht alle 900 Lumen direkt nach unten.
Sie haben Verluste durch die Abstrahlung des Lichtes in alle Richtungen.
Als Richtwert kann man etwa 80% der angegebenen Lumen im Becken annehmen.
Diese 2 x 11W ESL beleuchten das Becken also mit etwa 1440 Lumen (2 x 900 Lumen x 80%).

LED strahlen das Licht in aller Regel schon nach unten ab. So entfallen Verluste in den Reflektoren von ESL.
Eine vergleichbare LED Beleuchtung sollte also etwa 1440 Lumen erzeugen und dabei noch weniger Energie als 2 x 11W = 22 Watt verbrauchen.

Beispiel 2:
Eine Aquarienbeleuchtung über einem 150/50/50cm Becken mit 4 x 36W T8 Beleuchtung soll durch LED ersetzt werden.
Eine einzelne 36W T8 Leuchtstoffröhre (LSR) erzeugt 3350 Lumen.
Rein rechnerisch also 4 x 3350 Lumen = 13.400 Lumen.
13.400 x 80% = 10.720 Lumen.

Die neue LED Beleuchtung sollte also etwa 11.000 Lumen erzeugen und dabei weniger Energie als die 4 x 36W = 144W an Energie verbrauchen.

Beispiel 3:
Eine Aquarienbeleuchtung über einem 60/30/30cm Aquarium mit 2 x 24W T5 LSR soll durch LED ersetzt werden.
Jede dieser LSR erzeugt 1750 Lumen.
1750 x 2 x 80% = 2800 Lumen.

Die neue Beleuchtung sollte also etwa 2.800 Lumen erzeugen und weniger wie 48W verbrauchen.


2. Daten sammeln
Wer sich also mit LED Beleuchtung auseinander setzt ist gut beraten sich erst einmal mit Datenblättern der LED Hersteller zu beschaftigen und diese dann mit den Datenblättern der Leuchtstoffröhrenhersteller zu vergleichen.

Man kommt dann irgendwie auf den Gedanken, daß es sinnvoll ist den Lumenstrom durch den Energieeinsatz zu teilen.
Also Lumen/Watt.
Den Standard bestimmen da immer noch die Leuchtstoffröhren (LSR):
900 Lumen / 11W (ESL) = 81 l/W
950 Lumen / 15W (T8) = 64 /l/W
3350 Lumen / 36W (T8) = 93 l/W
1750 Lumen / 24W (T5) = 72 l/W

Um den Anschaffungspreis zu rechtfertigen müssen also LED Beleuchtungen mindestens diese l/W Werte erfüllen oder besser noch übertreffen.

Fortsetzung folgt........
 
Moin Moin,

vor 2 Wochen habe ich mir bei Exxx eine LED Lampe für mein 600 er Becken gekauft. Vorher war es mit 2 * 150W HQI bestrahlt.

Scheiben waren nach 3 Tagen innen mit grünen Algen bewachsen. Planzenwuchs super. Verbrauch 300W/STD.

Jetzt keine grünen Algen mehr. Pflanzen wachsen langsamer aber scheinen gesund. Fische fühlen sich optisch wohl und haben sich nicht beklagt. Sicherlich kann man nach 2 Wochen noch kein abschließendes Urteil abgeben aber der Verbrauch ist: 22W/STD.

Na, wenn sich das nicht rechnet. Insbesondere wo meine alte Lampe eh am Ende war. Bin gespannt ob es auch langfristig funktioniert.

Gruß Jürgen
 
Meriva-Ludi schrieb:
Moin Moin,

vor 2 Wochen habe ich mir bei Exxx eine LED Lampe für mein 600 er Becken gekauft. Vorher war es mit 2 * 150W HQI bestrahlt.

Scheiben waren nach 3 Tagen innen mit grünen Algen bewachsen. Planzenwuchs super. Verbrauch 300W/STD.

Jetzt keine grünen Algen mehr. Pflanzen wachsen langsamer aber scheinen gesund. Fische fühlen sich optisch wohl und haben sich nicht beklagt. Sicherlich kann man nach 2 Wochen noch kein abschließendes Urteil abgeben aber der Verbrauch ist: 22W/STD.

Na, wenn sich das nicht rechnet. Insbesondere wo meine alte Lampe eh am Ende war. Bin gespannt ob es auch langfristig funktioniert.

Gruß Jürgen

Hallo,
kannst du mir einmal den Anbieter bei eBucht per mail oder PN schicken?
 
Hi,

Meriva-Ludi schrieb:
Moin Moin,

vor 2 Wochen habe ich mir bei Exxx eine LED Lampe für mein 600 er Becken gekauft. Vorher war es mit 2 * 150W HQI bestrahlt.

Scheiben waren nach 3 Tagen innen mit grünen Algen bewachsen. Planzenwuchs super. Verbrauch 300W/STD.

Jetzt keine grünen Algen mehr. Pflanzen wachsen langsamer aber scheinen gesund. Fische fühlen sich optisch wohl und haben sich nicht beklagt. Sicherlich kann man nach 2 Wochen noch kein abschließendes Urteil abgeben aber der Verbrauch ist: 22W/STD.

Na, wenn sich das nicht rechnet. Insbesondere wo meine alte Lampe eh am Ende war. Bin gespannt ob es auch langfristig funktioniert.

Gruß Jürgen

Ich rechne mal gerade ein wenig rum. :D

Eine 150W HQI erzeugt etwa 12.000 Lumen.
12.000 Lumen : 150W = 80l/W

Du hattest zwei von den Teilen über dem Aquarium was bedeutet insgesamt etwa 24.000 Lumen ins Becken zu bringen.

Sehr gute und noch bezahlbare LED kommen heute mit etwa 130 Lumen/W daher.
22W x 130 Lumen = 2860 Lumen.

Für mich klingt das irgendwie wie Zauberei. :mrgreen:

Beste Grüße
Martin
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Martin Krüger schrieb:
Eine 150W HQI erzeugt etwa 12.000 Lumen.
12.000 Lumen : 150W = 80l/W

Du hattest zwei von den Teilen über dem Aquarium was bedeutet insgesamt etwa 24.000 Lumen ins Becken zu bringen.

Sehr gute und noch bezahlbare LED kommen heute mit etwa 130 Lumen/W daher.
22W x 130 Lumen = 2860 Lumen .
Daraus erkärt sich sicherlich die folgende Erscheinung :

Meriva-Ludi schrieb:
Jetzt keine grünen Algen mehr. Pflanzen wachsen langsamer aber scheinen gesund. Fische fühlen sich optisch wohl und haben sich nicht beklagt. Sicherlich kann man nach 2 Wochen noch kein abschließendes Urteil abgeben aber der Verbrauch ist: 22W/STD.

Na, wenn sich das nicht rechnet. Insbesondere wo meine alte Lampe eh am Ende war. Bin gespannt ob es auch langfristig funktioniert.

Falls es bei dir bisher ziemlich optimal lief, vermute ich mal, dass es wahrscheinlich nicht mehr ganz so laufen wird, oder du musst auch andere Bedingungen ändern. :mrgreen:

Du kannst ja mal berichten, würde mich und vielleicht auch andere schon interessieren.

Gruß Ebs
 
Hallo,

ohne jetzt diese Leuchte mies machen zu wollen rechne ich einfach mal weiter.

420 LED sind da verbaut.
Der Verkäufer gibt einen Verbrauch von 22W an.
22W : 420 LED = 0,05W pro LED.

So gespeiste LED erzeugen niemals 130Lumen/W.
Die liegen da sehr weit darunter.

Ich weiss nicht, ich bin da extrem skeptisch.
Irgendwas passt da nicht.

@Jürgen,
wie sieht das aus? Kannst Du Bilder mit einer guten Kamera machen?
Belichtungszeit 1/20 und Blende 3,5 auf Stativ?
Dabei den Raum ums AQ dunkel lassen.

Beste Grüße
Martin
 
Oben