Bis 100L 70 cm Becken

Wolf

Moderator
Teammitglied
Jetzt habe ich es auch gesehen. Das ist ja das Aquarium wo du in der Schranknische hast.
 
Hallo,
dieses Becken gibt's auch noch ;)
und macht weiterhin keine Probleme.
Hübsch verkrautet.
PXL_20241011_171543553~2.jpgPXL_20241011_171527489~2.jpg
Auf lange Sicht möchte ich ja mal die Corydoras ins große Becken umsiedeln und evtl. das Apistogramma Pärchen auch wenn im Großen der letzte Apistogramma nijssenii nicht mehr ist.
Im Moment hat hier das Weibchen mal wieder Prachtfärbung :)
PXL_20241011_171211247.jpgPXL_20241011_171216450.jpg
 
Hallo,
hier gab's heute eine Spontanänderung im Besatz.
Weil ich spontan 5 Apistogramma rupununi gekauft habe die doch noch recht klein sind und daher dann besser doch nicht wie eigentlich geplant im 250 l eingezogen sind ( wegen der Skalare) sind die elisabethae heute schon umgezogen.
Das war unerwartet einfach und in 5 Minuten erledigt.
Jetzt schwimmen die Kleinen hier und sollen erst mal wachsen.
PXL_20241013_170342987.jpgPXL_20241013_170341393.jpg
 
Hallo,
so sah das heute morgen aus
PXL_20241123_125556280~2.jpg
heute Mittag so
PXL_20241124_112614387~2.jpg
und heute Abend sieht es so aus
PXL_20241124_183701599~2.jpgPXL_20241124_183640386~2.jpg
Wie man sieht hab ich Tabula Rasa gemacht. Dieses Becken muß einfacher werden.
Also habe ich als erstes einen großen Teil der Rotala yao yai vom rechten Wurzelstumpf zurückgeschnitten und dann die Rotala aus dem Hintergrund komplett entfernt.
Dann war der rechte emersen Bereich dran, auch die Ludwigia palustrus hab ich ordentlich gestutzt.
Dann wurde es dreckig... ich habe die Echinodorus palufolius rausgenommen. Und deren Wurzeln gingen durch das ganze Becken...
Auch die Wurzeln der Eriocaulon sp japan needle leaf waren nicht ohne. Die Pflanze konnte ich in 5 Einzelpflanzen teilen.
3 sind hier wieder im Hintergrund gepflanzt, 2 sind ins 250l gewandert. Dazu im Hintergrund 2 Baclaya longifolia aus dem 250 l.
Die Pogostemon errectus die vorher im Hintergrund stand ist jetzt in den Mittelgrund links gewandert, gekürzt da sie im unteren Bereich recht kahl waren. Dazu rechts im Mittelgrund Hygrophila triflora die aber auch noch wachsen muß.
Von der hinteren Wurzel habe ich viel Javafarn entfernt und das Moos das überall dazwischen hing gleich mit.
Auf der linken Wurzel habe ich die Bucephalandren gestutzt, die Abschnitte sind ebenfalls ins 250l gezogen.
Das ist jetzt noch nicht das Endergebnis, aber erst mal muß das jetzt wieder klar werden, dann werde ich weitersehen.
 
Hallo,
der Staub hat sich gelichtet, ist aber immer noch da. In den Wurzeln der fmersen Pflanzen hatte sich halt wirklich viel Mulm angereichert.
Vielleicht müßte ich mal Filterwatte in den Filter packen, da sind nur Recht grobe Schwämme drin. Konnte mich aber noch nicht dazu durchringen.
Jetzt wo es so licht ist sieht man auch wieder die Cladophora, die ja quasi von Anfang an da war.
Ist aber nicht wirklich schlimm.
Auf lange Sicht hoffe ich das die Eriocaulon sp japan needle leaf im Hintergrund dichter wird.
PXL_20241208_165020279~2.jpg
 
Hallo,
es war an der Zeit das die Apistogramma rupununi ausziehen. Sie sind mittlerweile so groß daß ich glaube dir Skalare werden sie nicht fressen.
Außerdem waren sie untereinander Recht ruppig, ich fürchte es handelt sich um 5 Männchen, bei einem Tier bin ich allerdings nicht ganz sicher.
Mal sehen wie sie sich im 250l weiterentwickeln werden.
Die 6 Corydoras ( oder wie auch immer sie jetzt heißen) venezuelas orange sind auch umgezogen.
Jetzt sind in diesem Becken noch 12 oder 13, das zählen ist nicht so einfach, Tucanosalmler und neu eine 6er Gruppe Dicrossus filamentosus. Noch sehr klein.
Aber gar nicht schüchtern.
Die sollen jetzt erst mal wachsen und dann mal sehen wie das Geschlechterverhältnis ist.Und ob das mit denen überhaupt klappt, die sollen wohl etwas empfindlich sein.
PXL_20250201_174631349~2.jpg
PXL_20250201_174354187.jpgPXL_20250201_174343918~2.jpg
PXL_20250201_174420503.jpg
Und noch eine ulkige Garnele die aufgetaucht ist
PXL_20250201_174452764.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Die Schachbrett Buntbarsche gehören auch zu meinen Favoriten, aber hier bei uns überhaupt nicht mehr zu bekommen. Vor 20 Jahren waren sie noch Standard in jeder Zoohandlung.
Sie sollen vor allem bei der Zucht recht zickig sein und mögen dann kein Nitrat im Wasser.
L. G. Wolf
 
Hallo Wolf,
soweit bin ich ja noch lange nicht. Erstmal müssen sie groß werden.
Hier findet man ab und an auch was selteneres. Aber dann muß man schnell sein.
Von den Apistogramma eremnopyge war nur noch 1 Männchen da - aber so blieb mir eine schwere Entscheidung erspart :p
 

Wolf

Moderator
Teammitglied

Shai

Mitglied
Wegen der Einrichtung oder der Wasserwerte?
Wasserwerte sind einfach, dann würde ich das Becken auf Osmosewasser pur laufen lassen.

Eher die Einrichtung, so 3-5cm Laubschicht, maximal viel Holz und Struktur - was dann bedeutet das maximal die rauswachsenen Echinodoren und die emersen Pflanzen bleiben könnten.

Sind halt wie die Simulans auch eigentlich echte Schwarzwasser Bewohner, da würde ich auch das Becken wohl maximal versuchen drauf ausrichten... Aber eigentlich gefällt mir das Kallax auch so wie es ist...

Grüße
Lars
 
Hallo Lars,
lt. fischlexikon.eu kommen sie auch in Klarwasser vor

"Das Verbreitungsgebiet des Gabelschwanz-Schachbrettbuntbarsch (Dicrossus filamentosus) ist Südamerika, wo er im Amazonasbecken, in der Rio Negro Entwässerung und im Rio Orinoco verbreitet ist.

Sein Habitat sind kleinere Schwarz- und Klarwasserflüsse mit sehr weichem (Gesamthärte unter 1 °dH) und saurem (pH-Wert unter 5 bis 6) Wasser und sandigen und mit Falllaub bedeckten Untergründen. Die Wassertemperatur seiner Heimatgewässer beträgt ca. 25-31 °C"
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,

technisch gesehen wird es aber vermutlich kaum (im Aquarium) realistisch sein eine dicke Falllaub Decke zu bilden ohne das das Wasser entsprechend ne Färbung bekommt. Und auch den PH bekommt man wohl ohne entsprechend viele Huminstoffe nicht dauerhaft so niedrig. - daher wird "Klarwasser" wahrscheinlich deutlich schwerer zu realisieren sein.
Zudem dürfte die Grundfläche vom Kallax-Becken ohne wirklich massiv viel Struktur bei ner Gruppe früher oder später zu Mord und Totschlag führen.

Und Pflanzen bei nem PH von 5, ohne nennenswerte Nährstoffe sind halt auch schwierig - gerade wenn das Licht auch eher schwach ist.

Naja ich hab keine große Eile, und weiß noch nicht was ich mit dem Kallax machen werde. Die Neons waren ja ursprünglich nicht in dem Becken geplant, denen würde ne entsprechend dunkle Einrichtung denen auch besser passen.


Grüße
Lars
 
Oben