Über 400L 450L Gestaltungsfreiheit

Jujoaqua

Mitglied
Den erstellten Plan werde ich auf jeden Fall erstmal weiter umsetzen. Donnerstag die Neons, die Skalare wenn die Zeit gekommen ist.

Aber es ist wie du sagst. Immerwieder kommen neue Ideen. Wenn ich hier immer mitlese begegnen mir ständig neue Fischarten und ich beginne zu überlegen, was passend sein könnte.

Auch schwirrt noch der Gedanke an einen zweiten Schwarm in meinem Kopf rum. Aber auch da gibt es so viele spannende Möglichkeiten. Ich habe mir extra ein Buch über Salmler gekauft. Da gibt es echt viel superschöne Arten.

So ein großes Becken macht echt viel Spaß und bietet einiges an Optionen aber eben auch einiges an Versuchungen. Da ist der Austausch echt wertvoll und wichtig.

Grüßle Julia
 
  • Like
Reaktionen: Ago

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich hätte keine bedenken bei Hexenwelse. Ich hab auch irgendeine Hexenwelse Art mit im Becken. Die werden zu groß für die kleinen Eingänge in die Buntbarsch Höhlen.
Außerdem sind sie eigentlich nur beim Füttern zu sehen. Das es Probleme mit anderen Fischen gibt konnte ich mir beobachten.
 

Shai

Mitglied
Auch schwirrt noch der Gedanke an einen zweiten Schwarm in meinem Kopf rum. Aber auch da gibt es so viele spannende Möglichkeiten. Ich habe mir extra ein Buch über Salmler gekauft. Da gibt es echt viel superschöne Arten.
Da hab ich auch schon dran gedacht.
Aber ich hab bisher auch keine 50 Neons. Momentan kommt es mit meinem Besatz nicht voran weil ich ständig was anders im Kopf habe.... Aber irgendwann werde ich das richtige finden. :cool:
Jetzt steht allerdings bald Urlaub an, also entweder muss ich zeitnah besetzen oder erst im August, - ne Woche vorher ist mir das Risiko zu hoch falls man sich doch was einfängt und behandeln müsste.



Grüße,
Lars
 

Jujoaqua

Mitglied
Kurz vor dem Urlaub würde ich auch keine neuen Fische einsetzen. Deshalb mussten die Corrys bei mir ja auch etwas warten. Aber bis zum Sommerurlaub dauert es bei mir (leider)noch.

Die Neons schwimmen bei mir schön zusammen hin und her. Wenn das bald doppelt so viele sind sieht das bestimmt super aus. Davon habe ich sogar schon geträumt. Ob dann überhaupt noch Raum für einen zweiten Schwarm ist muss sich dann erst noch zeigen.
Aber denken und träumen kann man ja viel. Und das Richtige wird sich sicher ergeben.

Grüßle Julia
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Julia,
Gut es ist jetzt nicht jedermanns Sache, aber wie wäre es mit Beilbauchsalmler, die halten sich an der Oberfläche auf, oder auch die Nanostomus eques, wobei die bei mir keinen Schwarm bilden.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,

ich glaub die Beilbauchsalmler hatte Julia mal angesprochen. Reinhold hatte da schon mal geschrieben das die bei ihm erst gut zurecht kamen bei niedriger KH / PH. Sind wohl ausschließlich als WF zu bekommen, und sie kein Osmosewasser verwenden möchte, daher sind die verworfen worden. (so hab ich es zumindest im Kopf)

Ich hatte vor ein paar Wochen mal mit Herrn Löll von Tropicwater wegen den Tieren (C. Strigata, leider dank Corona gerade schlecht zu bekommen ) telefoniert, der meinte zu mir ähnliches - und am besten kein An-Aus Licht. Zumindest die ersten Wochen sollen wohl "kritisch" sein was Ichtyo oder so angeht.


Grüße,
Lars
 

Jujoaqua

Mitglied
Hallo ihr Beiden.

Beilbäuche hatte ich tatsächlich schon in den Überlegungen, aber aus den von Lars genannten Gründen verworfen. Cool fänd ich die schon. Aber da ich deren Ansprüche nur ganz entfernt erfüllen kann lass ich wohl doch die Finger davon.

Nanostomus eques muss ich erst googeln. Die lateinischen Namen wollen einfach nicht in meinen Kopf. Zum Glück darf ich nicht die Lateinarbeiten meiner Kinder schreiben. Das wäre versetzungsgefährdent.
Aber jetzt frag ich Mal Google nach Wolfs Vorschlag.

Grüßle Julia
 

Jujoaqua

Mitglied
Hmm, Nanostomus eques ist glaub nicht so mein Fall.


Hyphessobrycon megalopterus könnte ich mir vorstellen oder hemiragus bleheri würde mir auch gefallen.

Aber jetzt will ich erstmal den großen Schwarm Neons wirken lassen und dann entscheiden ob noch ein zweiter Schwarm dazu kommen soll oder nicht.

Grüßle Julia
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

@Lars:
Falls du doch noch über Schlotzgoschen nachdenken solltest...die Peckoltia vittata gehen normalerweise nicht an Pflanzen, sagt man. Das hatte mir damals, als ich sie gekauft habe, auch LilaPetra hier im Forum bestätigt (wenn ich mich recht erinnere).
Du solltest sie halt nicht gerade bei Horn***h kaufen, weil die, die dort unter diesem Namen verkauft werden, sind die, die ich bekommen habe.
Dann kannst du dein Becken abhaken;)
Ich glaub jetzt nichtmal, dass es Probleme geben würde mit den anderen Bodenbewohnern. Die Welse huschen da immer so schnell durch, dass sie glaub niemandem im Weg wären.

@Julia:
Ich glaube, ich würde den wunderschönen Neon-Schwarm nicht mit einem 2. Schwarm "zerstören".
Die sehen doch so herrlich aus im Schwarm...wenn da was anderes dazwischen rumwuselt, ist das Bild kaputt...finde ich:)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ah o. K. Das mit den Beilbäuchen hatte ich nicht mehr auf dem Schirm und inzwischen wieder nur ganz dunkel.
Bei Licht ein aus, könnte ich mir vorstellen, dass sie dann springen und oben anschlagen. Selbst bei mir höre ich ab und an den Reflektor scheppern.
L. G. Wolf
 

Josepe

Mitglied
Nur mal zu dem neon-Schwarm (v.a. Aus Interesse): ich melne hier mal gelesen zu haben, dass die Neons bei den wenigsten Dauerhaftes Schwarmverhalten zeigen (ich glaube bei Wolf zB schon)
Es könnte also schon sein, dass die Schwarmbildung eher aus Unsicherheit aufgrund des neuen Beckens erfolgt?
falls du einen Schwarm möchtest würde ich also vielleicht sicherheitshalber abwarten.

ich bin ja kompletter Neuling, kann aber zumindest bei mir beobachten, dass meine salmler (glühlichter, aber auch nur 10, waren eigentlich gar nicht geplant…) eigene schwärme so gar nicht interessieren…
meine bärblinge sind da deutlich mehr zusammen, nehmen aber auch gerne mal ein glüchlicht auf. Ansonsten hocken die maximal zu dritt zusammen… kann aber auch sein, dass die da eigen sind…


Liebe Grüße, Charlotte
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Charlotte,
Neon ist nicht gleich Neon. Dem paradeirodon Innesi wird nachgesagt, das er kein so tolles Schwarmverhalten zeigt. Die Männchen stehen meist an ihrem Lieblingsplatz und warten dort auf vorbeikommende Weibchen.
Der paradeirodon axelrodi, den habe ich, ist vom Verhalten her eben anderst. Die bilden eigentlich meist einen guten Schwarm.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Charlotte,
Wenn du was über den paradeirodon simulans wissen möchtest, dann solltest du @rein.hart fragen, ich glaube er hat welche. Da meine espey ja auch schon 4 Jahre sind und langsam weniger werden, könnten ja dort die simulans dann einziehen. Mal schauen.
L. G. Wolf
 

Josepe

Mitglied
Hallo Wolf,

danke für die Info! Der lateinische name meiner salmler sprengt meinen Geduldsfaden. Hemigrammus erythrozonus. Scheint sich aber am inessi zu orientieren bzw „schlimmer“ zu sein ;) die haben aber eh Narrenfreiheit!
und da meine espeis sich als hengeli entpuppt haben und dann noch die Glüchlichter „eingeschleppt“ haben, braucht es nicht noch mehr… also zumindest ohne ein zweites, großes Becken ;) daher danke für den Tipp mit @rein.hart… hübsch sind die simulans ja schon… sehr hübsch sogar… glatt verführerisch… :eek:

lg
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Charlotte,

Nur mal zu dem neon-Schwarm (v.a. Aus Interesse): ich melne hier mal gelesen zu haben, dass die Neons bei den wenigsten Dauerhaftes Schwarmverhalten zeigen (ich glaube bei Wolf zB schon)
Bei mir haben sie immer Schwarmverhalten gezeigt, zumindest im großen Becken. Irgendwann wurde hier mal vermutet, dass das an den Wabis liegen könnte (Flucht, Angst, Stress). Ich glaube aber eher nicht, da sie ganz gechillt ihre Bahnen ziehen und praktisch fast auf der Nase der Wabis zwischenparken.
Früher im 200er zeigten sie eher das von Wolf beschriebene Verhalten, dass sie irgendwo gelangweilt in der Ecke stehen, natürlich jeder in einer anderen.
Könnte auch sein, dass das die Innesi waren (weiß ich nicht mehr).

Die Frage ist nun, welche Beckengröße groß genug ist für Schwarmverhalten oder ob's doch eher am Unterschied Innesi oder Axelrodi liegt.
 

Shai

Mitglied
Falls du doch noch über Schlotzgoschen nachdenken solltest...die Peckoltia vittata gehen normalerweise nicht an Pflanzen, sagt man. Das hatte mir damals, als ich sie gekauft habe, auch LilaPetra hier im Forum bestätigt (wenn ich mich recht erinnere).
Hey Petra,

die sehen hübsch aus, aber ich glaube ich werde mich vorerst nicht an Schlotzgoschen ran trauen - da besteht wohl auch ziemlich viel Verwechslungsgefahr und ich sehe mich schon morgens aufwachen und das Becken ist kahl. :eek:


Grüße,
Lars
 

Jujoaqua

Mitglied
Hallo.

Ich denke ich habe entweder die richtige Art oder die richtige Beckengröße oder einfach Glück.

Die Neons stehen immer zusammen. Wenn keine Bewegung im Raum ist, ich mit Abstand sitze, hängt die ganze Gruppe gemeinsam an einer Stelle im losen Verband ab. Sie dümpeln Mal ein bisschen nach links und ein bisschen nach rechts. Das sieht nicht nach einer gestressten Truppe aus.

Nur wenn jemand direkt ans Becken herantritt paddeln sie parallel an die gegenüber liegende Seite und bleiben dann dort wieder im losen Verbund. Einen alleine sehe ich eigentlich nie.

Grüßle Julia
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Julia,
Siehst du, was habe ich zum Schwarmverhalten gesagt? Der axelrodi hat eins.
L. G. Wolf
 
Oben