4 wichtige fragen ! ZKF fressen nicht !!

Hallo zusammen ich bin der Marco und bin neu hier.

Ich bin seit 2 tagen stolzer besitzer 2er ZKF in meinem 300l becken das ich extra durch eine trennwand für die frösche abgetrennt habe.

nun stellt sich mir folgendes problem ich habe die 2 niedlichen fröschlein bei meinem "eigentlich" zuverlässigen zoofachhändler gekauft, die frösche die er eigentlich erst im märz oder april führt hat er für mich extra bestellt. meine bedingungen waren das sie in etwa ~ 1jahr alt sein sollten.

Als er mich angerufen hat das die frösche bereit zur abholung währen bin ich natürlich direkt in die handlung geflitzt. aber als ich da ankam stand ich erstmal total verdutzt vor dem schaubecken, der grund dafür war die größe der angeblich dreiviertel jahre alten frösche sie sind nicht größer als 7mm in etwa so groß wie ein 1 cent stück. er hatte mir versichert sie sind ein 3/4 jahr alt und wachsen sehr schnell.

so nun stellen sich mir folgende fragen

1.) wie alt können den die frösche in etwa wirklich sein? wie schnell wachsen sie in etwa? und mit wieviel monaten/jahren sind sie ausgewachsen? habe dazu leider keine konkreten informationen auf dieser doch sehr hilfreichen seite gefunden.

2.) da sie ja momentan so klein sind kann ich sie ja schlecht in meinem aquarium ohne trennwand schwimmen lassen da währen sie ja so gut wie verloren (habs getestet sie wurden vom filter angesaugt,den ich dann natürlich sofort abgeschalten habe) und mein innenfilter hat nun wirklich keine starke ansaugkraft aber für die armen winzlinge hats gerreicht,die strömung bei mir ist so gering aber sie werden regelrecht durch die gegend geschleudert wenn sie versuchen in nähe der pumpe aufzutauchen um luft zu holen. nun habe ich wie schon erwähnt eine trennwand aus plexiglas eingesetzt die hat kleine löcher so das weiterhin zirkulation herrscht und mit dieser variante hab ich nen abgetrenntes artenbecken von etwa 70 liter . nun meine frage: Kann ich wenn sie ausgewachsen sind die frösche gemeinsam mit meinen 2 prachtschmerlen zusammen in dem 300l becken halten, oder würden die frösche gefressen werden? momentan würden sie problemlos in das maul der prachtschmerlen passen..

3.) mein wasserstand im becken beträgt 35cm aber mir kommt es so vor das sie gerade so mit aller kraft an die wasseroberfläche kommen. (dazu muss ich aber sagen sie haben keinerlei anzeichen einer krankheit/schwäche oder sonstigen faktoren) ist der wasserstand zu hoch?

4.) die 4. und wichtigste frage is..Wieso fressen meine Frösche nicht
ich habe denen rote mülas angeboten in form von frostfutter aber sie nehmen es nicht an. als sie nach dem ersten tag nichts gefressen haben hab ich sie kurzer hand geschnappt und in ein ablaichbehälter gesetzt um sie besser handzuhaben und das fressverhalten zu kontrolieren sie fühlen sich dort zwar wohl aber fressen immernoch nicht. ich habs auf alle varianten versucht ich hab ihnen die mülas vorgeworfen fraßen sie nicht! ich hab sie in eine kleine durchsichtige schachtel gepackt und dann vor der schachtel rumgewedelt mit der hoffnung das sie fressen aber sie fraßen sie nicht! ich hab sie sogar einzelln mit einer pinzette vor die nase gehalten und gezittert aber sie fraßen sie nicht! kann es auch daran liegen das die mülas teilweise zu groß sind für die frösche? also sie sind ziemlich lang...aber es sind nicht die großen mülas... nun da sie ja bekanntlich fleischfresser sind und auch kleinere fische fressen kam ich auf die idee ihnen fischstäbchen anzubieten ich hab nen kleines minifetzchen von dem fischtäbchen genommen an einem spies aufgespiest und es ihnen angeboten da schnappen sie wie wild danach (liegt das an der farbe weiß?) sie nehmen es auch teilweise in mund aber spucken einen teil wieder aus ohne es zu verzehren. was kann ich noch tun? ich bin echt am verzweifeln...vorallem kann ja fischstäbchen nicht die lösung auf dauer sein da sie es unter anderem eh kaum fressen...

sollte ich es mal mit lebendfutter probieren? wenn ja was? artemia? daphnien? tubifex (wobei ich da eher abgeneigt bin was man da so alles drüber liest) rote mülas? weiße? schwarze? wobei doch rote mülas wie ich hier gelesen habe nicht so geeignet sind wegen dieser blähkrankheit usw.. bin echt ratlos hat jemand paar gute tips für mich?

ps. 5) mein frostfutter die roten mülas gehen nicht unter sie treiben nur an der wasseroberfläche woran kann das liegen? (ich taue sie auf in einem becher nachdem sie aufgetaut sind werf ich sie in ein artemia sieb und schwenke sie unterm wasserhahn aus danach kommen sie ins becken.) liegt das eventuell an der qualität oder woran kann das liegen?

pps. 6) wieviel braucht so nen minifröschlein denn pro tag? weil ich meines erachtens könnte mir vorstellen so klein wie die momentan sind währen die mägen von denen doch schon mit einer einzigen roten müla vollgeschlagen?!!?

hier noch ein paar bilder damit ihr euch ein bild von den kleinen machen könnt:



auf dem nächsten bild ist zu sehen das er sich gerade häutet






ps. zu meinen "nicht untergehenden Mülas die anstatt unterzugehen ewig lang an der wasseroberfläche treiben" mein zoohändler bezieht sie aus dieser großhandelsfirma: http://www.smf-aquaristik.de/
kennt jemand die firma oder hat die gleichen erfahrungen wie ich gemacht? besondere merkmale (evtl schlechte qualität des FroFu) kann ich jetzt nicht erkennen sprich das frostfutter hat keine kristalle das evtl die kühlkette unterbrochen wurde...sie sind kräftig rot und es sind keine zerhackten oder halbe mülas sie sind ganz nachdem sie aufgetaut sind. zudem kommt noch dazu das wenig eis im beutel ist die würfel sind schön vorgestanzt und es ist nur eis am rand zu erkennen. ich habe gestern morgen zum test weniger als nen viertel würfel aufgetaut und die würmchen dann in einen becher mit wasser geschmissen. so nach 24h heut morgen schwammen teilweise immernoch rote mülas an der wasseroberfläche.


vielen dank im vorraus schonmal.

mfG Marco
 
hallo,
da ich die grossen habe kann ich nur auf frage 4 antworten:
lebendfutter, unbedingt. die wittern ihr futter ueber seitenlinienorgane und die nehmen nur bewegung wahr.
artemia oder weisse muekenlarven sind da super. schwarze wirst du nicht kriegen, weil das die larven der gemeinen stechmuecke sind und die roten mit ihren widerhaken sind wohl nicht ganz das richtige fuer die halbverhungerten. falls du tubifex bekommst, die sind auch gut fuer die kleinen. da die noch so klein sind, vielleicht auch huepferlinge, aber die hab ich noch gar nicht beim haendler meines vertrauens gesehen, wie es da anderswo aussieht weiss ich nicht.
viel erfolg
juli
 
hallo Jeladeen

7 mm ist arg klein, dein händler hat entweder keine ahnung oder er hat dich übers ohr gehauen. Ich habe meine zfk jetzt ca ein 3/4 jahr sie waren beim kauf auch recht klein (aber schon größer als deine) und jetzt sind sie ausgewachsen, man könnte also sagen das sie mit ca 1 jahr aufjedenfall ausgewachsen sind. deine beiden haben sich quasie gestern erst in einen richtigen frosch verwandelt. zum futter würd ich sagen du solltest ihnen relativ kleines getier geben (frisch oder frost), also artemia und cyclops sind auch sehr klein. zu deiner becken höhe würd ich sagen wenn sie größer sind stellen 35 cm kein problem dar (hab ich auch) aber den kleinen macht es wahrscheinlich noch etwas mühe so viel zu schwimmen.

viel glück mit deinen fröschen

mfg elmo
 
Oben