3D-Rückwand-Probleme beim Einbau

Hallo zusammen,

habe für mein neues Juwel 180 AQ eine 3D-Rückwand bei einem bekannten Internetauktionshaus gekauft und heute bekommen.
In dem AQ ist eine fest verankerte Mittelstrebe, so dass die Rückwand nicht eingesetzt werden kann. Hat jemand eine Idee, wie ich das Ding nun doch rein kriege, ohne es zu zerschneiden und wieder zu kleben??? Lege mal ein Foto bei, da ich das nicht besser beschreiben kann.
Danke für Eure Ideen sagt
Ralf

P.S.: Beim Abspülen mit Heißwasser gab die Rückwand einen süsslichen Geruch ab (hält noch immer an). Was kann das sein??? Es ist KEINE Cannabis-Pflanze--dessen bin ich mir sicher!
 

Anhänge

  • Drama!!!!.jpg
    Drama!!!!.jpg
    11,8 KB · Aufrufe: 182


A

Anonymous

Guest
hi

also die juwelrückwände passen da haargenau !

wenns nicht passt dann bleibt die wohl nix anderes übrig als sie einzukürzen!
 
Mike1 schrieb:
HY

würde die verklebte Mittelstrebe rausschneiden und wieder einkleben

Gruß

Mike

Moin

ein wenig riskant oder? Ich hätte angst das das Glas springt oder so. Dann würde ich lieber die Rückwand zerschneiden und kleben. Wenn man das ordendlich mit durchsichtigem AQ Silikon macht, sieht man später nichts mehr
 
@all: HI!

@jenzo: habe gespart und mir ein no-name-produkt geordert!

@Mike1: ich denke, ich höre lieber auf heliusdh!

@heliusdh: ich denke, ich h öre (fast) auf Dich. Die Schnittstelle mache ich dann mit ner schönen Pflanze zusätzlich "dicht"!

Hat da wer Erfahrung mit "schnittstellenkaschierenden Pflanzen"...

fragt
Ralf
 
Hallo

ich habe das bei mir mit Javafarn gemacht. Allerdings habe ich eine Rückwand von Juwel (die günstige Strukturrückwand) und habe alles mit Javafarn bepflanzt. So ist alles schön grün und man sieht nichts mehr.
Oder Du nimmst eine Pflanze die groß genug wird und die Wand etwas verdeckt.....
 
Servus,
heliusdh schrieb:
Mike1 schrieb:
HY

würde die verklebte Mittelstrebe rausschneiden und wieder einkleben

Gruß

Mike

Moin

ein wenig riskant oder? Ich hätte angst das das Glas springt oder so. Dann würde ich lieber die Rückwand zerschneiden und kleben. Wenn man das ordendlich mit durchsichtigem AQ Silikon macht, sieht man später nichts mehr

sag mir wieso die Mittelstrebe springen soll (oder so) wenn man sie entfernen will? Da geht man mit einem Teppichmesser an der Silikonnaht entlang bis man die Mittelstrebe leicht entfernen kann. Danach die Rückwand rein und die Mittelstrebe wieder einkleben.
Die Klebestellen sollte man vorher mit Silikonentferner reinigen und dann die Mittelstrebe wieder sorgfältig einkleben. Das Silikon dann 24 Stunden aushärten lassen und alles ist in Ordnung.
So leicht springt Glas aus der heutigen Zeit nicht einfach. Wenn man mit nem Teppichmesser umgehen kann und nicht direkt ans Glas schneidet, passiert da garnichts.

Gruß
Manu
 


A

Anonymous

Guest
Platinum-Slayer schrieb:
Servus,
heliusdh schrieb:
Mike1 schrieb:
HY

würde die verklebte Mittelstrebe rausschneiden und wieder einkleben

Gruß

Mike

Moin

ein wenig riskant oder? Ich hätte angst das das Glas springt oder so. Dann würde ich lieber die Rückwand zerschneiden und kleben. Wenn man das ordendlich mit durchsichtigem AQ Silikon macht, sieht man später nichts mehr

sag mir wieso die Mittelstrebe springen soll (oder so) wenn man sie entfernen will? Da geht man mit einem Teppichmesser an der Silikonnaht entlang bis man die Mittelstrebe leicht entfernen kann. Danach die Rückwand rein und die Mittelstrebe wieder einkleben.
Die Klebestellen sollte man vorher mit Silikonentferner reinigen und dann die Mittelstrebe wieder sorgfältig einkleben. Das Silikon dann 24 Stunden aushärten lassen und alles ist in Ordnung.
So leicht springt Glas aus der heutigen Zeit nicht einfach. Wenn man mit nem Teppichmesser umgehen kann und nicht direkt ans Glas schneidet, passiert da garnichts.

Gruß
Manu

Ich frage mich warum denn so kompliziert ????

Unten die rückwand ab, der bodengrund kommt hinzu dann sieht man schon nichts mehr ! Anstelle die "Statik" des Aqs zu gefährden !
 
@all: Guten Morgen

@Jenzo: Die Variante mit "Unten ab" ist natürlich auch super!
Da muss man dann wohl ein bisschen rechnen (wieviel darf ab, damit der Bodengrund alles verdeckt; wieviel muss ab, damit es passt), aber wer hat eigentlich gesagt, das Aquaristik einfach ist????

Ich glaube "Unten ab" ist mein derzeitiger Favorit!!!

Gruß
Ralf
 


Oben