3D Rückwand mit Eheim Prof 3e

Hi,

da ich in ein paar Wochen umziehe, wollte ich die Chance nutzen um mein Auquarium neu zu gestalten. Ich würde mich gerne mal an einer 3D Rückwand versuchen. Die Maße meines Aquariums sind 130x50x50.

Erstmal zu den beiden Hersteller die ich bis jetzt gefunden habe und die meiner Preisvorstellung entsprechen. Das wäre einmal von Steinzeit-Design die Rock II oder von unbekanntem Hersteller "S-Line" (zu finden in der Bucht). Könnt ihr mir eine empfehlen? Oder weitere gute Rückwände in dieser Preisklasse nennen?

Nun zum technischen Aufbau. Ich habe versucht es Mal in einer Paint Zeichnung deutlich zu machen wie ich es mir gedacht habe Ich habe große Bedenken, dass hinter der Rückwand das Wasser nicht genug bewegt wird und es evtl faulig wird. Deshalb habe ich überlegt drei Löcher in die Rückwand zu machen, die ich mit Gittern versehe damit keine Fische dahinter kommen. Zur zusätzlichen Filterung würde ich gern die blauen Matten (die sonst in meinem eheim Filter verwendet werden) hinter die Wand stopfen. Durch das zusätzliche Ansaugloch links habe ich mir etwas Strömung hinter der Wand erhofft.



Für den Auslauf würde ich den langen Auströmer von Eheim weglassen und somit das Wasser direkt aus dem Schlauch ins Aquarium strömen lassen. Gibt es hierfür evtl Aufsätze die ich direkt an der Rückwand befestigen könnte, damit der Ausstrom etwas besser verteilt wird und nicht in einem Strahl ankommt?

Woher bekomme ich Einsätze für die Löcher in der Rückwand? Am besten natürlich schon mit integriertem Sieb.

Als Kleber sollte man Aquariumsilikon verwenden? Worauf habe ich hierbei zu achten? Oder kann ich jeden beliebigen kaufen?

Gleichzeitig wollte ich meinen Heizstab durch eine Bodenheizung ersetzen. Ich würde sie unter der Wand hindurchlegen. Das dürfte kein Problem sein oder?

Kann ich meine Co2 Anlage auch hinter der Wand unterbringen oder wird das Co2 dann nicht gut verteilt? Ich würde den Ausströmer links hinter der Rückwand platzieren.

Was haltet ihr davon? Was sollte ich besser machen? Bin für jeden Vorschlag dankbar.

Gruß,
Thomas
 

Anhänge

  • Planung 3D Rückwand.jpg
    Planung 3D Rückwand.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 559

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

mit den Rückwänden könntest du hier mal schauen. Sind einer der günstigsten und mMn top Qualität und in eigentlich allen möglichen Größen und Konturtiefen erhältlich. Könnte sein, daß das auch der Anbieter aus der Bucht ist, aber direkt ist er billiger.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Thomas,

ich habe in meinem 200l-Becken auch eine Rückwand drin, allerdings kann ich dir keinen Hersteller sagen, da ich die hir im Forum gebraucht gekauft habe. Ich benutze auch einen Eheim-Aussenfilter. Dabei lass ich das Wasser hinter der Rückwand ansaugen, den Auslauf hab ich aber über den Rand der Rückwand dirket in´s Becken geführt. Dadurch bekomm ich eine asureichende Zirkulation hin. Das mit Filtermatte hinter der Rückwand hab ich anfangs auch gemacht, aber ganz schnell wieder rausgeschmissen. Dadurch sind nämlich erst die "toten" Zonen entstanden, das Wasser roch da ziemlich Sch....

Da bei der alten Rückwand die Absperrgitter hinüber waren, habe ich mir feinmaschiges Plastikgewebe besorgt und mit Heißkleber eingeklebt. Das geht genauso gut wie Aquariensilikon. Aber, wenn ich das Becken mal neu mache, werd ich die alle entfernen. Es geraten einem doch immer mal Fische dahinter, die da zwar rein, aber nicht mehr rauskommen. Also, warum sollen die nicht dahinter schwimmen? In irgend einem Forum berichtete jemand, dass seine Apistogramma dahinter erfolgreich brüten. Insofern, lass die Löcher einfach offen. Ich würde halt auf den Ansaugstuzen trotzdem so ein Körbchen draufsetzen, damit kein Fisch im Filter landet.

Ach ja, die Heizung hab ich auch dahinter gesetzt, dasdurch hab ich keine häßliche Technik im Sichbereich und das funktioniert durch den ständigen Wasseraustausch prima.

Gruß
 
Hi fischolli,

hast du evtl die Möglichkeit ein Paar Bilder zu machen wie du die Rückwand verbaut hast?

Muss ich die Rückwand eigentlich rundherum verkleiben oder reicht es wenn ich sie nur am Boden fixiere?

Gruß,
Thomas
 

fischolli

R.I.P.
Hi Thomas,

Bilder bringen dir da m.E. auch nicht viel, hab ich auch nicht.

Ich habe die Rückwand einfach hinten reingestellt und dann von vorne den Bodengrund dagegen geschüttet. Verklebt habe ich überhaupt nichts, die hält auch so.

Gruß
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

hier ist das Ganze zwar etwas kleiner (60x30), geklebt wurde aber auch nix.
Lediglich habe ich die Rückwand noch zusätzlich unter der Glasstrebe leicht verkeilt.
download/file.php?id=60505
Der Filter zieht im übrigen auch hinter der Rückwand an und plätschert dann davor wieder ins Becken, Heizstab dahinter und gut ist.
In den meisten Rückwänden sind schon, mit Gaze gesichert, Öffnungen vorhanden, wenn nicht, dann einfach ein Loch rein und bei Bedarf mit einem Lüftungsgitter/Lüftungssieb sichern.

Gruss Heiko
 
Hallo

Hier mal meine Lösung im hinteren Teil sind drei Locher die von hinten mit Fliegengitter gesichert sind zu einströmen des Wassers und vorn sitzt der Zulauf. Des weitern habe ich im hinteren Teil noch eine Oberflächenüberlauf, der Leider nicht zusehen ist. Hinter der Wand habe ich die komplette Technik untergebracht so das im eigentlichen Beckenteil nix mehr zusehen ist. Die Konstruktion läuft jetzt seit ein paar Wochen und ich hatte bis jetzt keine Probleme.

MfG Micha
 

Anhänge

  • neu.jpg
    neu.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 437
Danke für eure Vorschläge.

Sieht super aus in deinem Becken Micha. Das mit dem Auslauf gefällt mir sehr gut.

Ich habe mir jetzt bei fit-im-fisch die Rückwand S-Line bestellt. Wird hoffentlich Anfang kommender Woche bei mir eintreffen. Dann werde ich mir das ganze Mal anschauen und mir überlegen wie ich die Rückwand verbaue. Bin jetzt auf jeden Fall von der Idee weg dahinter Filtermaterial unter zu bringen. Ich werde wohl ganz einfach 2-3 Löcher reinbohren und mit einem Netz abdichten.

Dann muss ich mir jetzt nur noch die neuen Pflanzen überlegen :)

Gruß,
Thomas
 
Oben