DaniJeep
Mitglied
Hallo,
dann beginne ich hier mal mit der Vorstellung unseres großen Beckens. Gestartet wurde das Projekt im April diesen Jahres mit dem Kauf eines gebrauchten 375l Beckens mit den Maßen 150x50x50 cm. Eine selbstgebaute Abdeckung sowie einen selbstgebauten Aquarienunterschrank (gut wenn der Mann Schreiner ist
) hatten wir noch.
Deko und Bodengrund:
Das ganze Holz für das Becken kam teils aus alten Becken von mir, teils aus dem Wald vor der Haustür.
Als Bodengrund entschied ich mich für Granatsand (Sandstrahlsand 80 mesh) mit der Körnung 0,18 - 0,35 mm entschieden.
Dazu kamen noch 10 kg Drachenstein und Flusskiesel, Höhlen und Röhren.
Technik:
Der Filter ist der Eheim professional 4+ 600 und ein Heizstab.
Auf eine CO2 Anlage hab ich vorerst verzichtet.
Werte:
pH 7,5 l GH 15°d l KH 12°d l Nitrat 20 mg/l l Nitrit 0 I 24-26°C
Pflanzen:
Vallisneria spiralis
Hygrophila difformis (indischer Wasserstern)
Pogostemon helferi (kleiner Wasserstern)
Hydrocotyle leucocephala (Wassernabel)
diverse Bucephalandras
Anubias nana
Eleocharis pusilla (Zwergnadelsimse)
Hygrophila pinnifida (gefiederter Wasserfreund)
Hygrophila angustifolia (großer Wasserfreund)
Nomaphila siamensis (Riesenwasserfreund)
Cryptocoryne aponogetifolia (Hammerschlag Wasserkelch)
Cryptocoryne Wendtii Broadleaf
Cryptocoryne Lutea
Cryptocoryne beckettii
Cryptocoryne wendtii grün
Nymphaea rubra (Lotusblume)
Taxiphyllum "Flame" (Flammenmoos)
Vesicularia ferriei (Weepingmoos)
Salvinia natans (Schwimmfarn)
Ceratopteris cornuta (gehörnter Hornfarn schwimmend)
Microsorum pteropus 'Orange Narrow'
Microsorum pteropus 'Trident'
Microsorum pteropus 'Narrow'
Microsorum pteropus Windeløv
Microsorum pteropus "True Needle Leaf"
Microsorum pteropus "Taiwan"
Bis auf die Anubias und den Wassernabel habe ich mich entschieden, nur Pflanzen aus Asien auszusuchen.
Den Fischen ist das wahrscheinlich egal, hauptsache grün, aber etwas beim Thema bleiben wollte ich mal versuchen.
Der Besatz:
8 Prachtalgenfresser, Garra flavatra
10 Rosy Zwergschmerlen, Yunnanilus sp. Rosy
17 Moskitobärblinge, Boraras brigittae (aus meinem 54l Becken)
20 Perlhuhnbärblinge, Danio margaritatus
13 knurrende Zwergguramis, Trichopsis pumilus (Nachzuchten aus dem kleinen Becken)
17 Dornaugen, darunter Pangio pangia, Pangio myersi, Pangio kuhlii, Pangio cuneovirgata, Pangio ?weiß?
2 Boesmans Regenbogenfische (suchen dringend ein zuhause!)
ca. 70 Sulawesi Inlandsgarnelen
Normalerweise besetze ich meine Aquarien immer recht schnell mit wenig Besatz. Diesmal wollte ich tatsächlich mal abwarten, beobachten, was sich so tut, aber die Entscheidung wurde mir abgenommen.
Plötzlich schwammen drei winzige Fischlarven im Becken. Ich dachte, da ich Pflanzen unter anderem aus meinem kleinen Becken verwendet hatte, dass es kleine Knurrer sind.
Es stellte sich nach ein paar Wochen heraus, dass es ein kleiner Knurrer und zwei Regenbogenfische sind. Da ich auch Pflanzen von privat bekommen hatte, fand ich schnell heraus dass es sich um Boesmans Regenbogenfische handelt. Jetzt sind sie ca. 5cm groß und suchen dringen ein zuhause mit einer Gruppe ihresgleichen, da sie für mein Becken bzw den Besatz zu groß werden.
Ansonsten lief und läuft bis heute alles super. Keine Algen, den Fischen geht es gut, die Rosys laichen fast jeden Tag, allerdings so viel Laich wie sie produzieren, soviel Laich fressen sie auch sofort weg. Ab und zu seh ich mal eine Larve am Boden, aber durchgekommen ist bisher leider noch keine.
Auch meine Knurrernachzuchten haben schon erste eigene Gelege, mal sehen ob da was bei raus kommt, denn die Männchen verteidigen sehr aufopfernd ihre Nester, bis die kleinen frei schwimmen.
Auch die Perlhühner balzen und laichen oft in den Morgenstunden, aber auch da hab ich noch nie Larven entdecken können. Die Schmerlen sind wirklich unglaublich geschickte Laichräuber.
Falls Ihr Fragen habt, Anregungen oder Tipps, gerne her damit! Die Bilder muss ich nachher mit dem Handy hochladen, das klappt hier am Laptop nicht.
Viele Grüße
Dani
dann beginne ich hier mal mit der Vorstellung unseres großen Beckens. Gestartet wurde das Projekt im April diesen Jahres mit dem Kauf eines gebrauchten 375l Beckens mit den Maßen 150x50x50 cm. Eine selbstgebaute Abdeckung sowie einen selbstgebauten Aquarienunterschrank (gut wenn der Mann Schreiner ist
Deko und Bodengrund:
Das ganze Holz für das Becken kam teils aus alten Becken von mir, teils aus dem Wald vor der Haustür.
Als Bodengrund entschied ich mich für Granatsand (Sandstrahlsand 80 mesh) mit der Körnung 0,18 - 0,35 mm entschieden.
Dazu kamen noch 10 kg Drachenstein und Flusskiesel, Höhlen und Röhren.
Technik:
Der Filter ist der Eheim professional 4+ 600 und ein Heizstab.
Auf eine CO2 Anlage hab ich vorerst verzichtet.
Werte:
pH 7,5 l GH 15°d l KH 12°d l Nitrat 20 mg/l l Nitrit 0 I 24-26°C
Pflanzen:
Vallisneria spiralis
Hygrophila difformis (indischer Wasserstern)
Pogostemon helferi (kleiner Wasserstern)
Hydrocotyle leucocephala (Wassernabel)
diverse Bucephalandras
Anubias nana
Eleocharis pusilla (Zwergnadelsimse)
Hygrophila pinnifida (gefiederter Wasserfreund)
Hygrophila angustifolia (großer Wasserfreund)
Nomaphila siamensis (Riesenwasserfreund)
Cryptocoryne aponogetifolia (Hammerschlag Wasserkelch)
Cryptocoryne Wendtii Broadleaf
Cryptocoryne Lutea
Cryptocoryne beckettii
Cryptocoryne wendtii grün
Nymphaea rubra (Lotusblume)
Taxiphyllum "Flame" (Flammenmoos)
Vesicularia ferriei (Weepingmoos)
Salvinia natans (Schwimmfarn)
Ceratopteris cornuta (gehörnter Hornfarn schwimmend)
Microsorum pteropus 'Orange Narrow'
Microsorum pteropus 'Trident'
Microsorum pteropus 'Narrow'
Microsorum pteropus Windeløv
Microsorum pteropus "True Needle Leaf"
Microsorum pteropus "Taiwan"
Bis auf die Anubias und den Wassernabel habe ich mich entschieden, nur Pflanzen aus Asien auszusuchen.
Den Fischen ist das wahrscheinlich egal, hauptsache grün, aber etwas beim Thema bleiben wollte ich mal versuchen.
Der Besatz:
8 Prachtalgenfresser, Garra flavatra
10 Rosy Zwergschmerlen, Yunnanilus sp. Rosy
17 Moskitobärblinge, Boraras brigittae (aus meinem 54l Becken)
20 Perlhuhnbärblinge, Danio margaritatus
13 knurrende Zwergguramis, Trichopsis pumilus (Nachzuchten aus dem kleinen Becken)
17 Dornaugen, darunter Pangio pangia, Pangio myersi, Pangio kuhlii, Pangio cuneovirgata, Pangio ?weiß?
2 Boesmans Regenbogenfische (suchen dringend ein zuhause!)
ca. 70 Sulawesi Inlandsgarnelen
Normalerweise besetze ich meine Aquarien immer recht schnell mit wenig Besatz. Diesmal wollte ich tatsächlich mal abwarten, beobachten, was sich so tut, aber die Entscheidung wurde mir abgenommen.
Plötzlich schwammen drei winzige Fischlarven im Becken. Ich dachte, da ich Pflanzen unter anderem aus meinem kleinen Becken verwendet hatte, dass es kleine Knurrer sind.
Es stellte sich nach ein paar Wochen heraus, dass es ein kleiner Knurrer und zwei Regenbogenfische sind. Da ich auch Pflanzen von privat bekommen hatte, fand ich schnell heraus dass es sich um Boesmans Regenbogenfische handelt. Jetzt sind sie ca. 5cm groß und suchen dringen ein zuhause mit einer Gruppe ihresgleichen, da sie für mein Becken bzw den Besatz zu groß werden.
Ansonsten lief und läuft bis heute alles super. Keine Algen, den Fischen geht es gut, die Rosys laichen fast jeden Tag, allerdings so viel Laich wie sie produzieren, soviel Laich fressen sie auch sofort weg. Ab und zu seh ich mal eine Larve am Boden, aber durchgekommen ist bisher leider noch keine.
Auch meine Knurrernachzuchten haben schon erste eigene Gelege, mal sehen ob da was bei raus kommt, denn die Männchen verteidigen sehr aufopfernd ihre Nester, bis die kleinen frei schwimmen.
Auch die Perlhühner balzen und laichen oft in den Morgenstunden, aber auch da hab ich noch nie Larven entdecken können. Die Schmerlen sind wirklich unglaublich geschickte Laichräuber.
Falls Ihr Fragen habt, Anregungen oder Tipps, gerne her damit! Die Bilder muss ich nachher mit dem Handy hochladen, das klappt hier am Laptop nicht.
Viele Grüße
Dani