250L friedliche Gesell. für Red Fire

Hi!

Ich hatte mein Becken im Aquarium Talk vorgestellt und man fand es mit Red Fire und 2 Apfelschnecken ziemlich unterbesetzt. Nun habe ich gegrübelt und mich entschieden, dass ich, wenn ich eine zu den Garnelen passende und mir zusagende Art finde, doch noch Fische einsetzen möchte.

Erstmal zum Becken:
250L
100x50x50
schwarzer Kies
dicht bepflanzt + schwimmraum

WW:

PH: 6,5
GH: 8
KH: 10
No2: 0
No3: 0


Filterung
Fluval 304
und
Tetratec EX 700
beide mit Nylon gesichert


Soo und nun zu den Fischen.

1)Ich habe eine Schwäche (optisch) für Regenbogenfische. Besonders angetan haben es mir der Melanotaenia praecox und der Iriatherina werneri. Zweiteren bekomme ich hier eigentlich nicht besorgt und ich denke er ist mir auch zu anfällig (hier jemand anderen Erfahrungen gemacht?). Der praecox ist wahrscheinlich viel zu lebhaft, schwimmfreudig und verfressen fürs Becken, Wasserhärte stimmt auch nicht wirklich. Ich denke also, dass beide Arten nicht geeignet sind, was meint ihr?

Bleiben wir bei den Mittelfischlein:
weitere Möglichkeiten:

2)Bereits gepflegt habe ich Nematobrycon palmeri, war immer sehr angetan von den Tieren. Mit den Amanos damals haben sie sich verstanden, auch mit den Zwerggarnelen?

3) Auch sehr hübsch und reizvoll finde ich den Nannostomus trifasciatus. Was meint ihr?

4) Wenn alle Stricke reißen könnte ich mir auch eine größere Gruppe Boraras vorstellen, aber sie sind nicht meine erste Wahl.

Und nun eine für mich wichtige Frage:
Wie sieht es mit Hemiloricaria sp. red aus? Ich würde sie sehr gerne wieder pflegen, sie gehörten damals zu meinen absoluten Lieblingen. Sie sind ja doch gefräßig, machen sie sich auch über die zwerge her?


So das wäre es nun von mir.
Freue mich über eure Meinungen.

Lg
marie
 
Hallo,

Mit dem Hexenwels kann ich nicht weiterhelfen, sorry. Ich hatte mal Nannostomus in einem 90L garnelenbecken zusammen mit Apfelschnecken. ging gut, sie picken schonmal an den Fühlern, war aber nichts ernsthaftes, die Schnecken waren nicht sonderlich beeindruckt und blieben draussen. Winzgarnelen wurden in Einzelfällen gefressen, hatte allerdings keine nennenswerte Abnahme des Bestands feststellen können.
Aktuell halte ich Boraras mit Zwerggarnelen und AS. Geht auch, klar. Jungfische kommen allerdings keine hoch. Dass die Boraras umgekehrt an Junggarnelen gehen habe ich noch nicht gesehen.
Dass Dich die kleinen Regenbogenfische reizen versteh ich gut, interessante Größe.

Grüße
lightblue
 
Danke dir für deine Antwort.

Die Regenbögen habe ich mir nun gänzlich aus dem Kopf geschlagen. Eigentlich schwanke ich nur noch zwischen den Nannostomus t. und den Nemotobrycon p. ...ach mensch immer fällt einem die Wahl so schwer.

Ich habe im Internet bisher zum thema Hexenwelse gefunden, dass sie den garnelen nicht nachstellen. Das würde mich sehr freuen.


Ich mache es mal davon abhängig was mein Händler am ehesten zur Verfügung hat von den beiden Arten. Dann muss ich mich nicht selbst entscheiden ;)

Lg
Marie
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo Marie,

als erstes, Hexen und Garnelen habe ich selbst noch nicht zusammen vergesellschaftet.
Aber halt dir doch mal das Verhalten der Hexen vor Augen, keine aktiven "Jäger", eher bewegungsfaule Zeitgenossen die den Boden nach was fressbaren absuchen und ansonsten faul auf 'nem Blatt abhängen.
Jetzt schau dir die flinken Garnelen an :wink:
Ich würde ohne Bauchschmerzen einen Hexenwels <---> Garnelen Versuch wagen.

Meine Red's leben zusammen mit Neonsalmlern, das halte ich für weitaus riskanter :mrgreen:
Mit 'nem schönen Batzen Javamoos als Jungtierversteck, kommen aber selbst da immer junge Red Fire durch und erhalten den Bestand.

Gruss Heiko
 
man sollte vielleicht anmerken, dass garnelen ziemlich scheu werden wenn man sie mit fischen hält und das ist bei fast allen arten so, wenn die fische drin sind wirst du deine garnelen nur noch selten zu gesicht bekommen, da diese sehr schreckhaft sind.
 
Hallo Gosu,

Alle Rückenstrichgarnelen und Farbvarianten machen Zwergziersalmlern und Boraras bei mir nicht mal Platz, wenn z.B. Mückenlarven oben schwimmen. Ich denke, wenn Garnelen Fische nicht als potentielle Fressfeinde identifizieren, sind sie ihnen relativ wurscht. Ausserdem sind das 250 Liter, da sollte sich die Scheu sowieso in Grenzen halten

Grüße
lightblue
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Gosu,
man sollte vielleicht anmerken, dass garnelen ziemlich scheu werden wenn man sie mit fischen hält und das ist bei fast allen arten so, wenn die fische drin sind wirst du deine garnelen nur noch selten zu gesicht bekommen, da diese sehr schreckhaft sind.
ich glaube das muss ich meinen Red's mal vorlesen :mrgreen:
Es interessiert sie nicht die Bohne, wenn meine Neontetras hier ihre Bahnen ziehen.
Ausnahme ist der Nachwuchs, der sucht Deckung im Javamoos (ist bestimmr auch gesünder für die Lütten :D ).
Wenn es Garnelensticks gibt und ein paar Neon der Meinung sind, "die sind für uns, wir hatten heute noch nicht so viel", stecken die Wirbellosen keineswegs zurück, die holen sich ihre Brocken schon :wink:

Gruss Heiko
 
Fisch_Gosu schrieb:
man sollte vielleicht anmerken, dass garnelen ziemlich scheu werden wenn man sie mit fischen hält und das ist bei fast allen arten so, wenn die fische drin sind wirst du deine garnelen nur noch selten zu gesicht bekommen, da diese sehr schreckhaft sind.

Das kann ich nur bestätigen. Halte meine Reds mit Neons, Corys und nem Kafi und die lassen sich nur noch nachts blicken :( Werde deshalb auch die Fische abgeben, dass ich meine Garnelen wieder sehe...
 
danke für eure doch sehr unterschiedlichen Erfahrungen.

Ich habe nun so oft gelesen, dass gerade die Red Fire nicht sehr scheu sind. Ich werde es darauf ankommen lassen. Ich habe mich nun für die Nannostomus t. entschieden. Die sind ja auch um einiges ruhiger als ein gefräßiger Kampffisch und wuselnde, alles umwühlende Corys. Hoffe, dass da alles klappt.

Was würdet ihr sagen?

Wie groß sollte der Trupp Nannostomus sein?
Dazu sollen dann noch die 10 Hexenwelse.

Lg
Marie
 
Hallo Marie.

Halte selbst die roten Hexenwelse mit den Red fire Garnelen. Nehme nicht an, dass sie die fressen, da die Zahl der Garnelen stetig zunimmt. Meine Hexen stehen des Öfteren eher auf Grünzeug. :D

Viele Grüße,Kathrin.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
Kathrin1982 schrieb:
Meine Hexen stehen des Öfteren eher auf Grünzeug. :D
sorry wenn ich hier noch mal so "reinplatze" :mrgreen:

Was reichst du deinen Hexen an Grünem? Ich finde einfach nix, wo die auch nur ansatzweise rangehen :roll:

Gruss Heiko
 
Hallo Heiko.

Meine stehen total auf rote Paprika und Gurke. Überbrühten Spinat verachten sie auch nicht. Zumindest lassen sie seitdem die Pflanzen in Ruhe. Wenn sie allerdings die Wahl zwischen Flockenfutter, Frostfutter oder Gemüse haben, dann nehmen sie lieber die ersten beiden Dinge. :D

Gruß,Kathrin. :D
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    243,1 KB · Aufrufe: 51
Danke für deine Info. Ich hab früher auch schon Hexen gehabt, die sind auch an nix frisches gegangen, es war frustrierend. Gestern habe ich den Reddies Gurke, Erbsen, Karotte und Paprika geboten, davon wurde nur die Gurke von zwei Exemplaren angeknuspert.Sonst waren auch nur ein paar Schnecken interessiert.

Mal gucken ob ich sie noch für irgendwas begeistert bekomme.

Lg
Marie
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Kathrin1982 schrieb:
Hallo Heiko.

Meine stehen total auf rote Paprika und Gurke. Überbrühten Spinat verachten sie auch nicht. Zumindest lassen sie seitdem die Pflanzen in Ruhe. Wenn sie allerdings die Wahl zwischen Flockenfutter, Frostfutter oder Gemüse haben, dann nehmen sie lieber die ersten beiden Dinge. :D

Gruß,Kathrin. :D

Moin Kathrin,

auch wenn es nicht zur eigentlichen Frage passt, ich muss noch mal nachhaken :mrgreen:

Jetzt bin ich etwas verwirrt und unsicher :?
Meine gehen beim besten Willen nicht an Pflanzen (sie hängen mal dran, mehr aber auch nicht), auch an anderem Grünzeugs (Gurke, Zucchini, Brokkoli, Welschkraut, Salat, Erbsen, Möhre, Kartoffel, Paprika, Weintrauben, Tomate, Banane was auch immer) haben sie bisher kein Interesse gezeigt.
Ich ernähre meine fast nur mit fleischlicher Kost, sei es lebend (rote Mülas, Tubifex, Enchytren) oder gefrostet (alles was zu Boden fällt). Einzig und allein nach dem "Diättag" gehen sie an Granulat, was auf pflanzlicher Basis beruht. Das aber mehr als verhalten.

Meinen wir dem gleichen Fisch, auch wenn die Taxonomi (Leliella, Hemiloricaria, Rineloricaria) in den letzten Jahren etwas verwirrt war und ich bis jetzt noch immer keinen richtigen Plan bzw. Durchblick habe :ruhe:

So schlecht kann meine Ernährung aber auch nicht sein, sie brüten in regelmässigen Abständen und ich ziehe zur Zeit sogar Nachwuchs auf.

Bin ich vom gestrigen Kneipenbummel noch etwas vernebelt, oder reden wir nur aneinander vorbei.
Ich häng mal noch ein (wenn auch schlechtes und älteres) Foto mit ran, zum besseren Verständnis :mrgreen:

Vielleicht gibt es auch noch andere Meinungen, Tipps, Erläuterungen die hier Aufklären könnten?

Gruss vom grübelnden Heiko
 

Anhänge

  • Hexe.jpg
    Hexe.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 47
Hallo Heiko.

Ja, von der selben Art reden wir. Also meine stehen wirklich auf rote Paprika und anderes Grünzeug.
Der Vorbesitzer hatte die Sachen auch gefüttert. Im großen und Ganzen fressen meine aber eigentlich alles. :D
Die sind nicht sonderlich wählerisch. Nachzuchten hatte ich auch schon. Sind aber leider nie viele durchgekommen. :(
Deine sind etwas wählerischer wie es scheint, wobei meine Frostfutter auch nicht ablehnen. Da stürzen sie sich noch schneller drauf als auf das Andere. Müssen sich ja auch gegen die Salmler im Becken durchsetzen. Das schaffen sie sehr gut. :lol:

Viele Grüße,Kathrin.
 
Oben