250 Liter Becken und einige Fragen

Hallo !

Mein Name ist Gerrit, 27 und nach langer Zeit wieder stolzer Besitzer eines Aquariums.
Das Becken ( 100x50x50 ) habe ich von einem Bekannten übernommen dessen Vater begeisterter Auaristik-Fan war und leider vor einem halben Jahr verstorben ist. Das Aquarium war zu diesem Zeitpunkt noch voll besetzt und wurde dann von einem "Fachmann" abgefischt und entleert. Ich habe das Aquarium nach längerer Standzeit aus der Garage meines Bekannten befreit und es mittlerweile gereinigt, neuen Kies ( 30 kg mindestens 10 mal gewaschen ) eingebracht und mir im Fachhandel ( Aquaristikgeschäft ) Pflanzen und eine Rückwandfolie besorgt. Nachdem ich es jetzt gefüllt und mit Pflanzen ausgestattet habe sind noch einige Fragen offen. Oha, noch was, den Leitfaden habe ich gelesen und muss sagen dass er mir sehr geholfen hat.

1. Zum Filter

Es handelt sich dabei um einen Eheim 2215 in dem sich zur zeit nur Tonröhrchen und ganz feine Watte befinden. Habe gelesen das ein Filter noch mit Schwämmen besetzt sein muss, allerdings waren diese wohl vom "Fachmann" entfernt worden. Kann man solche Schwämme nachkaufen, und wenn, welche sollte ich mit zulegen ?

2. Beleuchtung

Als Lampe war nur eine Osram HQLR de luxe mit 80 Watt 50 Hz dabei die irgendwann sicher mal weiss war allerdings durch die Hitze sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde und jetzt mehr braun ist. Die Birne die drinne ist sag ich mal funzelt auch nurnoch mehr oder weniger. Meine Frage ist jetzt: Reicht eine solche Lampe für ein 250 Liter Becken oder hat der "Fachmann" beim abfischen nicht nur die Fische mitgenommen ? Ich persönlich will mir ja eine hängende Neonröhrenkonstruktion bauen mit 2 Röhren in einem Holtzkasten. Das offene Aquarium will ich beibehalten. Oder was sagen die Experten ? Lieber die HQLR Lampe neu bestücken und mit der arbeiten ( Das Licht ist wirklich sehr sehr schwach )

3. Wasserwerte

Ich hab hier mal ne Liste mit allen Werten unseres Wasserwerks:

ph-Wert 8,79
Leitfähigkeit (µS/cm) 210,00
Nitrat (mg/l) 10,49
Chlorid (mg/l) 11,56
Sulfat (mg/l) 25,78
Gesamthärte (dH) 4,50
Sauerstoff (mg/l) n.n
Eisen gesamt (mg/l) 0,423
Mangan gesamt (mg/l) 0,007
Calcium (mg/l) 18,70
Magnesium (mg/l) 8,00
Natrium (mg/l) 5,300
Kalium (mg/l) 4,50
Säurekapazität (mmol/l) 1,04

Härtegrad 1

So wie ich gelesen habe soll mein Härtegrad nahezu traumhaft sein. Allerdings ist der Ph mit 8,79 ja etwas happig oder ? Ich werde das AQ jetzt nachdem ich es bepflanzt habe erstmal einlaufen lassen und in 4 Wochen mal ne Wasseruntersuchung machen ( Dank meine Unikontakte lass ich die Werte im Labor ermitteln was wohl das Genaueste überhaupt ist. ) Womit ich auch prima zum nächsten Punkt überleiten kann:

4. Fischbesatz

Hierbei bin ich absolut frei ! Ich habe keine Vorlieben, ob nun Gesellschafts oder Artenbecken ist mir egal. Ich finde so ziemlich jeden Fisch faszinierend. Hauptsächlich werde ich mich von meinen Wasserwerten leiten lassen. Und jetzt kommen die Profis ins Spiel: Welchen Besatz würdet Ihr mir vorschlagen ? Ich will nicht x verschiedene Fische, nach viel Lektüre hab ich gedacht das eine Fischart für oben eine für die Mitte und eine für Unten reicht. Oder kann man da kreativer sein? Allerdings soll es keinesfalls in Tierquälerei enden ( Im Baumarkt hat mir mal einer weismachen wollen das 25 Fische im 60 Liter Becken gar kein Thema wären ). Daher würd ich mich gerne von Euch inspirieren lassen bevor ich hier irgendwelchen Pfusch mache.

So, da wären dann mal meine Fragen soweit. Ich hoffe auf richtig viel Input da ich auf dem besten Wege zum Aquaristik-Fan bin und Anfängerfehler möglicht vermeiden will.

In diesem Sinne

Gerrit
 


Hallo Gerrit;

Herzlich Willkommen im Forum und guten Abend.

Ist ja gleich ein großer Packen, den Du da mitgebracht hast.
Bei der Beleuchtung denk ich ist ein Strahler zu wenig und die Variante mit Hängeleuchte nicht übel. Da würde ich Dir aber in der Bauart T 5 empfehlen und dann doch 3 Röhren unterbringen , wegen derTiefe des Beckens 50 cm, damit unten auch Licht ankommt (Reflektoren natürlich sind Standard).

Beim Filter: Ich weiß nun nicht wieviel Körbe der hat, denk mal 3. Unten wäre dann fürs Grobe Röllchen, dann Schwamm oder eben Biofilterkügelchen (Schwamm machts aber auch), sollte es passend im Zoohandel für Deinen Filter geben. Als letztes oben dann Feinfilter (Flies oder Filterwatte ).

Beim Bodengrund sind 30 kg recht sparsam ( Kies oder Sand?). Bei Kies ist da 50 kg nicht ungewöhnlich für 100 x 50 Grundfläche, er sollte so ca. 7 cm hoch sein, etwas mehr ist auch nicht falsch.

Die Wasserwerte: Deine Leitungswasserwerte werden sich insbesondere der PH noch ändern und man sollte tatsächlich erst bei Vorliegen der Beckenwerte zum Besatz Überlegungen der ernsten Art anstellen.

So das wars von mir fürs Erste; Gruß Dirk-Werner
 
Danke für die prompte Antwort, werd mich morgen mal noch um nen Packen Kies bemühen, sieht wirklich spärlich aus im Becken. T5 ? sagt mir nicht viel ich google mal danach ! Als Reflektoren für die Lampenkonstruktion hab ich an poliertes Blech oder selbstkleben Reflektorfolie aus dem Bastelbedarf gedacht. Mal sehn wie ich es angehe. Wenns was taugt werd ich mal ein How To dazu schreiben !

Grüsse

Gerrit
 


Oben