240l Becken mit Skalaren

So, nun ist es endlich soweit und das 112l wird "wachsen" und zwar auf satte 240l :D

Als Bestz habe ich mir Skalare vorgestellt.

Dann solten noch ein paar Welse und Zwergbuntbarsche dazu. Dabei habe ich mich hier auch schon umgeschaut, aber noch nicht die "Lösung" gefunden.
Könnt Ihr mir da noch ein paar Tips geben, wie man das dann am besten aufteilt???

PS: Wasserwerte gibt es natürlich noch nicht, da das Becken noch nicht da ist. Ist eben alles noch in der Planung!

vG Frank
 
Moin,
papafrankkunze schrieb:
Als Bestz habe ich mir Skalare vorgestellt.

Dann solten noch ein paar Welse und Zwergbuntbarsche dazu. Dabei habe ich mich hier auch schon umgeschaut, aber noch nicht die "Lösung" gefunden.
Könnt Ihr mir da noch ein paar Tips geben, wie man das dann am besten aufteilt???
Da gibt es viele Möglichkeiten, was den Nebenbesatz angeht.
Ich würde den Klassiker in das Becken setzten:
1 Netter Schwarm Salmler (wo nicht Mundgerecht für die Skalare sind)
2 Trupp Corydoras oder L-Welse oder Apistogramma
 
Hi und erstmal danke für die Antwort! :D

Also als Salmler habe ich jetzt so an Trauermantelsalmler gedacht so ca. 15-20 Stk, denke ich mal (?)

Bei den Welsen stehen zur Zeit Engels-Antennenwelse (5-7) oder Panzerwelse so 10-15 zur Auswahl. Allerdings wäre ein schöner "L-Wels" auch was.

Bin für weitere Tips dankbar!

vG Frank
 
Hallo Frank,

papafrankkunze schrieb:
Bei den Welsen stehen zur Zeit Engels-Antennenwelse (5-7)
Wenn du willst das sich nix im Becken vermehrt, könnte es gehen aber nicht wundern wenn auch adulte Salmler plötzlich weg sind. Ich hatte die selber mal gepflegt, sind richtig gute ausdauernde Schwimmer, zudem gehen die nachts auf Jagd, eher etwas für ein 150cm langes Artenbecken. Weshalb ich mich auch, schweren Herzens damals von P. pictus getrennt habe.

Ja, Corydoras auch in Verbindung mit L- Wels/en ist für das Becken besser geeignet.
 
Moin Frank,

mit 5-7 Pimelodus pictus wirst Du in 240 Litern nicht glücklich. Glaub mir.
Die Tiere werden doch schon etwas größer und haben schon Bewegungsdrang. Der lässt zwar im Alter etwas nach, aber immerhin.

Beste Grüße
Martin
 
Hi und danke Martin für die Antwort.

Da werden es dann schon mal auf jedenfall ein Trupp Panzerwelse (15Stk.) und auch die Trauermantelsalmler (15-20Stk.) stehen für mich derzeitig schon fest.

Ich denke auch mal, dass dann 1 bis 2 L-Welse einziehen werden, aber da schau ich dann, wenn das Becken soweit ist.

Was würde es denn außer den Skalaren noch für Möglichkeiten, z.B. Apistos und so. Wie viele würden da gehen???
Könnte mir da eventuell auch Schmetterlinge als Harem vorstellen (1m/3w), wobei die sich vielleicht dann doch "verlieren" im Becken(?)
Bei Kakadus denke ich mal, dass es da dann eng für die Panzerwelse werden könnte, oder würde das trotzdem funktionieren?

Oder habt Ihr vielleicht noch andere Ideen für einen passenden Fischi zu oben genannten Salmlern und Welsen?

vG Frank

vG Frank
 
Hallo

Hier mal mein Besatz denn ich in 240 L habe.
1 Paar Scalare , mehr würde ich nicht in 240 l halten ,da es schnell zu reiberein kommt wenn 2 Paare oder mehr in AQ sind.

Dann habe ich 30 Neon ,wenn man die Neons und die Scalare als Jungfische zusammen setzt ,werden die Neons auch nicht gefressen.

8 Corydoras aeneus ,4 Corydoras duplikat , 2 Rotehexenwelse und 2 Anntenwelse die sollen aber irgend wann raus.

Dann ist zur Zeit noch 1Weibschen Apistogramma viejita die sind leider schwer zubekommen.

Mit freundlichen Grüßen norbert
 
Hi und danke!

Ja in der Zwischzeit denke ich mal, dass mit Skalaren muss ich dann sehen, wenn das Becken steht und welche Ideen mir dann bei der Einrichtung noch so kommen.

Ansonsten kann ich mir eine ähnliche Aufteilung der Fischis, wie sie Norbert beschrieb, schon vorstellen. Bin aber trotzdem an weiteren Meinungen und vor allem Erfahrungen interessiert! :D

vG Frank
 
Hallo Frank,

ich finde, dass das Becken mit den Skalaren, den Salmlern und den Corys sehr gut besetzt ist. Ich würde da nichts anderes mehr zu setzen.
 
...na dann warten ich mal ab, wie es sich weiter entwickeln wird. :D

Zur Zeit baue ich gerade mit meinem großen Sohn zusammen den Unterschrank für´s AQ und dann geht es nächste Woche wohl langsam los das AQ zum laufen zu bringen! :wink:
 
Hallo,

was würdet ihr von einem Paar Purpurprachtbuntbarsche halten? Ich denke, die müssten auch gehen. Von den Werten sollte es kein Problem sein und im Vergleich zu Zwergbuntbarschen sollte es gehen.

cu,

Rohga
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

@ Norbert

Kuck mal für dein Weibchen nach einem A. macmasteri-Männchen, denn was anderes hast du garantiert nicht bei dir schwimmen. Die gibt´s auch eher als die Macs, die als vijeta verkauft werden. :mrgreen:

@ Rohga

Was sind denn Purpurprachtbarsche? Keine Zwergbuntbarsche? Die "gehen" genauso gut oder schlecht wie Apistogramma.

Gruß
 
Hallo Leute,

das Becken ist nun da und zur Zeit geht es ans Einrichten. Bin ja schon ganz gespannt, wie es anlaufen wird!
Mir macht im Moment das ankleben der Rückwand ein wenig Sorgen aber ich hoffe, dass es halten wird.

Sobald es soweit fertig ist, folgen dann auch mal ein paar Bilder!
 
Hi!

Habe mich glaube nun mal endgültig festgelegt:

4 Rotrückenskalare (2 kommen dann später raus)
20 Trauermantelsalmler
7 Metallpanzerwelse aus dem alten Becken
5 Marmorierte Panzerwelse
5-6 Schmetterlingsbuntbarsche
und vorerst mein Pärchen Prachtbuntbarsche aus dem 120l Becken

später folgt dann sicher noch ein Pärchen L Welse
 

DieDa84

Mitglied
Hi,
mal so aus eigener Erfahrung gesprochen:
5-6 Schmetterlingsbuntbarsche
4 Rotrückenskalare (2 kommen dann später raus)
Ich habe letzte Woche selber 5 Skalare in mein 260l AQ eingesetzt und 2 Päärchen SBBs schon drinnen gehabt. Neben dem Stress, den die SBBs schon vorher hatten mit Revier verteidigen gegenüber das andere Päärchen, müssen sie jetzt auch noch die Skalare vertreiben. Zumal sich meine 2 Päärchen gerade so arrangiert haben mit den Revieren. Trotzdem kommt es oft zu Rangeleien, weshalb ich von 3 Päärchen abraten würde. Eines, allerhöchstens Zwei sind meiner Meinung nach genug.
Grüßle
Justine
 
Oben