2 Filter in Reihe laufen lassen

Hallo

Ich habe mir überlegt meinen Ersatzfilter vor den eigentlichen Filter zu setzten, das sollte dann so aussehen.

Auslauf am AQ -> Alter Sacem Topffilter mit Watte und Keramikröhren und ca 6Liter Inhalt (der bleibt aus, da der Jabeo Filter das Wasser ansaugt)

Von dem "Vorfilter, geht es dann in den Normalen Jabeo Filter mit folgenden schichten. Unten ist ein Korb voll Keramikröhren der 2te ist voll mit Vitakraft Biologisches Filtersubstrat, dann in dem dritten Korb ist grobes Zeolith, und in dem letzten Korb ist eine schicht Watte.

Das Wasser fällt ja von alleine in den Sacem Filter, der Jabeo muss es von da ja nur noch zu sich reinsaugen und wieder ins AQ.

Was meint Ihr dazu?
Ich finde es klingt ganz gut.
 


A

Anonymous

Guest
Hi SpawnM12,

hört sich jetzt für mich an, wie denn du zwei Auto-Motoren mit je 100PS hintereinander klemmst und dann eine Endleistung von 200 PS erwartest :roll: :roll: .

Was spricht gegen einen parallelen Betrieb ? Ich habe zwei Filter parallel laufen und bin mit der Filterleistung sehr zufrieden.
Grüße

Kramer
 
hmm, da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Der erste Filter ist nicht an, sondern dient nur als Filtergefäß, wo der grobe Schmutz abgefangen wird.
Der 2te Filter ist an und holt sich das Wasser aus dem ersten. So wird dann der Durchfluss etwas verlangsamt und es wird eine bessere Filterleistung erreicht.
 
A

Anonymous

Guest
hmm,

kann sein, daß ich falsch liege, aber bessere Filterleistung läßt sich doch nur über das ( mehrmalige ) umwälzen des Wassers erreichen :?: Die Größe des Filtergefäßes spielt zwar auch eine Rolle, aber eine logisch bessere Filterleistung durch Verlangsamung des Durchflusses über zwei Filter erschließt sich mir nicht ganz :roll: .

Ich bleib mal im Auto Bereich :D . Zwei Luftfilter parallel filtern mehr als zwei hintereinander. Was soll der zweite Filter noch großartig „rausfischen“ wenn diese Aufgabe schon der erste Filter übernommen hat :?: :?: .

Vielleicht habe ich aber nur einen Denkfehler :idea:.



Grüße

Kramer
 
ja, so ein kleiner Denkfehler ist drin. Du meinst viel hilft viel, aber hier ist es etwas anders. Die Bakterien im filter brauchen ja Zeit um das Nitrit und das Nitrat zu zersetzen. Die beiden größten Faktoren sind hier, Filterfläche und Durchflüßgeschwindigkeit. Je langsamer das Wasser den Filter passiert, desto mehr Zeit bleibt um die Schadstoffe zu beseitigen. Natürlich darf es auch nicht zu langsam sein, weil die Fische ja etwas bewegung brauchen. Ich gehe davon aus, das von meinen 1200 l/h jetzt noch so 1000 l/h übrig sind, das ist immernoch 3mal mehr als der Beckeninhalt von 300L. Das bedeutet, das dass ganze Wasser in einer Stunde 3,333 mal umgewälzt wird, was für Barsche ok ist, wie ich finde.

Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

Gruß Marco
 
A

Anonymous

Guest
Hi Marco,

SpawnM12 schrieb:
Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

das darf gerne ein anderer / erfahrener Aquarianer übernehmen. Ich bin weiterhin der Meinung, daß die umgewälzte Menge entscheidend ist ( plus Filterfläche ). Nicht die Durchflußgeschwindigkeit ….

Grüße

Kramer
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
das ist schon richtig mehr Filtervolumen und langsamer Durchfluss erhöht die Abbauleistung. Es ist bestimmt nichts Nachteiliges an Deiner Idee. Versuch es doch einfach und wenn Dir zu wenig Wasser durchläuft kannst Du es ja wieder ändern.

Grüßle Wolf
 


Hab schon alles fertig. Die Durchflussgeschwindigkeit hat sich nicht merklich verschlechert. Warum auch, ist ja kaum reibung da!
Witzig wird es, wenn ich beide auf einmal laufen lasse, dann geht die Post ab. Hatte ich aber nur zum befüllen mal kurz an :)
Es läuft jetzt seit knappen 14std und das Wasser ist superklar und mit den Werten warte ich noch. ist ja gestern erst neu angelaufen
 
Hi,

also ich habe auch deinen ersten Post richtig verstanden, du nutzt deinen "alten"/zweiten Filter als eine Art Vorfilter richtig? Kann ich mir schon gut vorstellen, das du dann den 1. Filter in normalen Intervallen reinigen musst und den 2ten/hinteren evtl nicht ganz so oft weil der Vorfilter grobe schmutzpartikel abfängt.

Habe auch schon überlegt mir einen Plexiglas würfel zu bauen und diesen zwischen ansuagrohr und filter setzen um in diesem nur mittel filterwatte und filtermatte evtl. tonröhrchen grob zu filtern.
 
Also hast du damit das Filtervolumer vergrößert .. 2x6 Liter .. ???

würde dann nicht sogar ein Filterbecken sich eignen?
Ich hoffe nur der nicht eingeschaltete Pumpenkopf macht das mit, das dort ständig durchfluss ist, immerhin ist das ja eine Pumpe. Wenn diese eh defekt ist kein Problem, aber wenn du den später noch gebrauchen möchtest ...

Nun gut die Idee ist gut, hatte ich auch schon dran gedacht, da ich ein intigriertes Filterbecken und auch einen Aussenfilter habe, doch ich habe mich dann für zwei Pumpen entschieden, mehr Wasserbewegung und es kann ruhig mal eine ausfallen.
 
Warum sollte die Pumpe kaputt gehen? Ich denek nicht das da was passieren kann, selbst wenn sich das Flügelrad bewegen sollte, dürfte das dem Elektromotor nichts ausmachen.

Insgesamt sind es jetzt 16L Filtervolumen.

Mal sehen was draus wird. Bis jetzt gefällt es mir sehr gut
 


Oben