160l Aquarium, Wasserwechsel wegen Mulm,aber wie?

Hallo zusammen,

Da ich beim Wasserwechsel nicht immer den Boden mitabgesaugt habe,hat sich dort recht viel Mulm abgesetzt,vorallem zwischen den Pflanzendschungel. :oops:
Nach einigen Gartenarbeiten, hab ich jetzt einigermaßen Licht in die Sache bringen könne. Das Javamoos weitgehend entfernt und einen großen Wasserwechsel gemacht (~80l), allerdings bekomme ich den Mulm nicht wirklich raus, daher meine Frage: Wie soll ich vorgehen?

==> Fische erstmal alle raus und groß reine machen?
( Fische/Pumpe in einen großen Eimer, Mulm absaugen, 1/2 des Wasser sauber wieder rein und Neuwasser?)

oder

==> Mulmglocke und pro Woche 1x ~80l Absaugen bis das Aquarium wieder ansehbar ist? :)

oder ganz anders?

Besatz: Schwerträger (Alttiere und Junge ~10-20 (verstecken sich alle im Javamoos), 1 Saugschmerle und 2 Antennenwelse (1m/1W)

(Zusatzinfo: Die Fische fühlen sich darin recht wohl,allerdings ist das Aquarium einfach nicht schön anzusehen,da die eine Pflanze nur noch Wurzeln gebildet hat und das Javamoos alles verkrautet hat.)


So,bedanke mich schon mal für eure Antworten =)

Einen schönen Abend noch

Mfg
Tobi.
 
Hallo Tobi,

ich würde zur Mulmglocke raten,da sie weit weniger Stress verursacht als das "groß reine machen".

Wie groß ist dein Becken,da du von ~ 80 Liter WW sprichst?
 
160l, steht in der Überschrift ;-)


Also ich bin Anfänger und hab so ne Mulmglocke! TOP Teil, da saugt sich der sch....schlechte Bodenbelag fast von alleine ab^^

iss aber nur bissal doof, weil man nicht so nah an die wurzel ran kommt, aber bissal versetzen hilft!



Gruß boon
 
UUUps,wer lesen kann,ist klar im Vorteil :oops:

Du könntest mit einer Mulmglocke mit kleinem Durchmesser arbeiten,dann kämst du bis an die Pflanze ran.
Ich denke aber,mit einer Mulmglocke wirst du nicht 80 L wechseln müssen.Die zieht dir den Mulm ruckzuck ab.
Auch wirst du nicht jede Woche den Mulm absaugen müssen.Sooo schnell häuft der sich nicht an.(oder?)
 
Hallo Tobi!

Mulm hat sehr wichtige Funktionen im "Ökosystem Aquarium".
So enthält er z.B. wichtige Bakterien, die Nitrit entgegenwirken.
Einige Wasserbewohner (Schnecken, Garnelen) finden dort auch ihre Nahrungsquelle.
Du solltest also gut aufpassen, dass Du nicht zu viel vom Mul absaugst, also auf das "Großreinemachen" verzichtest.

Wenn Dich die Optik stört, dann kannst Du ja den oberflächlichen Mulm vom Bodengrund absaugen. Ich nehme dafür nie eine Mulmglocke, sondern einfach einen dünnen Schlauch, mit dem ich dann kurz "staubsauge".
Hat einfach den Vorteil, dass man damit auch enge Stellen erreicht und den Sog schnell mit dem Finger stoppen kann.

Grüße,
Maya
 
Hallo Maya,

ich ging davon aus,dass der oberflächliche Mulm gemeint war,da dieser zwischen den Pflanzen angesprochen wurde. :shock:

Der Boden mit seinem Mulm ist in der Tat ein weiterer und vor allem großflächiger Filter,da sich dort ebenfalls Filterbakterien ansammeln!
 
Ich hab bei meinen alten Aquarien auch immer den Fehler gemacht mit ner Mulmglocke den Bodengrund aufzuwirbeln um in sauber zu bekommen. SAh optisch gut aus, war aber praktisch ziemlicher Mist.

Ich mache es heute so daß ich beim Wasserwechsel mit nem Schlauch mit nicht zu großem Durchmesser arbeite und während das abläuft geh ich durchs Becken und halt es in die Nähe der größten Schmutzansammlungen. Der Sog sorgt schon dafür daß genug Mulm im Eimer landet, ich komm an jede Ecke damit und zuviel saugt man auch nicht ab. Braucht halt nur etwas mehr Geduld und Vorsicht damit man keine Fische einsaugt ;)
 
Hallo ihr,

ich danke euch für eure Antworten =)
Das etwas Mulm gut ist,das war mir bewusst, bloß ist in dem Aquarium viel zu viel Mulm,der sich nur schlecht absaugen lässt,vorallem weil das Javamoos das aufnimmt und später wieder ins Wasser abgibt.
Werde heute schauen wie ich es mache,schließlich muss auch neuer Bodengrund rein. Beim Umzug hab ich damals leider zu wenig Untergrund reingemacht -was heute behoben wird,nachdem der meiste Mulm entfernt ist.


Mfg
Tobi
 
Oben