Asienbecken 240 Liter - Fischbesatz

Omnom92

Mitglied
Guten Abend,

nach langer Überlegung mit meiner Frau würden wir gerne ein 240 Liter Aquarium (Juwel Rio 240) zu einem Asienbecken gestalten.
Das Hardscape haben wir schon gestaltet und wollen demnächst mit dem Soil, Pflanzen und einer Sandstraße beginnen.
Jedoch wollen wir zuvor den Besatz festlegen und anhanddessen die Bepflanzung auswählen.

Unser Besatz wäre wie folgt angedacht:

— 4 - 6 Erbsenkugelfische
— 3 Feuerschwanz-Fransenlipper
—12 Rubinbarben
— 2 Paradisfische
— 5 Dornaugen

wäre das zuviel für ein Becken dieser Größenordnung?
Hättet ihr eventuell andere Vorschläge? Also am wichtigsten wäre uns der Kugelfisch :)

Ich würde mich sehr über Nachrichten und Anregungen bzw. Tipps freuen

Viele Grüße

Benny
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

was mir sofort auffällt:
Erbsenkugelfische sind jetzt nicht unbedingt gesellschaftstauglich und die Fransenlipper sind Stinkstiefel, die in größeren Becken als die vorhandenen 240 Liter besser aufgehoben sind
 
Zuletzt bearbeitet:

Josepe

Mitglied
hallo,

ich meine das die Feuerschwänze generell als sehr umstritten in diversen Becken gelten. Sie werden wohl zT 20 cm groß und sind Gruppentiere (also mehr als 3 tiere!). Das kann man in ein “normalen” Becken nicht bieten… hinzu kommt noch der stinkstiefel Hinweis von Marco.
Über erbsenkugelfische habe ich bisher auch nie was positives in Gesellschaftsbecken gehört. Die knabbern gerne alles an und gehören in ein Artenbecken.
Zu den Paradiesfischen: ich meine die gelten auch als aggressiv und sind von den Temperaturen her wohl auch nicht passend. Mein Internet zickt grade, ich meine aber das irgendwer hier (Jörg vielleicht ?) die im Sommer im Teich hält.
Dornaugen würden sich in einer größeren Gruppe wohl besser fühlen.

ich finde Asien auch sehr spannend. 240l sind aber auch immer nicht so viel wie es im ersten Moment klingt.

Ich persönlich würde bärblinge, dornaugen und vielleicht ein paar mosaikfadenfische nehmen. Oder mich auf die Kugelfische konzentrieren. Wären meiner Meinung nach beides super tolle Becken.

und zu soil und dem Sandweg: das wird sich auf Dauer wohl vermischen…

lg Charlotte
 

Enya

Mitglied
Beißen sich nicht auch die Erbsenkugelfische in den Schwänzen von anderen Fischen fest vorallem solche wie die Paradiesfische haben?
Ich hatte nämlich auch Interesse und mir wurde im Laden abgeraten.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

bzgl. Asien wäre mein Wunschbecken Sumatrabarben und Streifenschmerlen und evtl noch Hechtlinge.

Aber Sumatrabarben muss man mögen oder hassen…ist wohl so ähnlich wie mit Bayern München ;)

Sandweg würde ich auch nicht unbedingt machen. Wenn ich neustarten würde, würde ich nur Sand wählen.
 

Omnom92

Mitglied
Vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten.
Ich finde es schwierig einen Besatz zusammenzustellen, da im Internet viele verschiedene Äußerungen über den gleichen Fisch getätigt werden.
Bei einem Erbsenkugelfisch schreiben manche er ist sehr friedlich und andere er beißt sich eventuell in flossen anderer Fische fest.
Bei der dem Feuerschwanz habe ich eine Endgröße von 12 cm gelesen, wenn er wirklich eine Größe von 20 cm erreichen sollte passt es natürlich nicht mit unserem Becken.
Zum Glück gibt es weitere Fischarten in Asien, der Zwerg-Fadenfisch ist auch wunderschön, aber wahrscheinlich wieder schlecht mit einem Kugelfisch

danke schon mal für die Ideen von euch
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

noch mal ein Denkanstoß (gegen den Erbsenkugelfisch):
Der braucht mehr oder weniger ausschließlich Lebendfutter - und am besten kleine Schnecken. Das muss man dann schon bieten können, d.h. eine Schneckenzucht ist praktisch Pflicht
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Ich finde es schwierig einen Besatz zusammenzustellen, da im Internet viele verschiedene Äußerungen über den gleichen Fisch getätigt werden.
Vorsichtig muß man sein bei den Angaben von Onlineshops. Da werden gerne Mindest-Beckengrößen abgerundet, benötigte Wasserwerte sehr großzügig ausgelegt oder Vergesellschaftung en empfohlen, von denen woanders abgeraten wird. Nie vergessen, ein Onlineshop will und muß verkaufen!

Besser sind neutrale Seiten ohne Verkaufsabsicht. Auch da schleichen sich Fehler ein, aber wenn man mehrere Informationsquellen zusammen nimmt, darauf achtet, in welche Richtung die Empfehlungen gehen und den Tieren zuliebe lieber mehr Platz bietet, sich bei den Wasserwerten eher in der Mitte einpendelt und von der einen oder anderen Vergesellschaftung im Zweifelsfall Abstand nimmt, sollte man gut zurechtkommen.

Bei einem Erbsenkugelfisch schreiben manche er ist sehr friedlich und andere er beißt sich eventuell in flossen anderer Fische fest.
Vielleicht gibt es da tatsächlich sehr unterschiedliche Erfahrungen, je nach Beckeneinrichtung und Beibesatz. Aber genau deshalb würde ich eher davon Abstand nehmen, außer ich hätte mehrere Aquarien und könnte, wenn es mit den Mitbewohnern nicht so klappt, die Tiere schnell und unkompliziert trennen.

Bei der dem Feuerschwanz habe ich eine Endgröße von 12 cm gelesen, wenn er wirklich eine Größe von 20 cm erreichen sollte passt es natürlich nicht mit unserem Becken.
Vergiss den Feuerschwanz, die brauchen wirklich riesige Becken für eine tiergerechte Unterbringung.

Zum Glück gibt es weitere Fischarten in Asien, der Zwerg-Fadenfisch ist auch wunderschön
Uih, Du wirst es nicht lesen wollen, aaaber ...

Bei Zwerg-Fadenfischen gibt es die Zwerg-Fadenfisch-Krankheit, auch EUS genannt. Guckst Du hier:
Man hört oft, daß es so gut wie keine gesunden Tiere mehr im Handel gibt.
 

Josepe

Mitglied
Und dann kann es auch mit Urlaub schwierig werden. Ich habe in meinem Bekanntenkreis zB niemanden der Schnecken absammeln und verfüttern würde. Schöne Tiere aber echte Spezialisten
 

Ago

Mitglied
Um auch mal was positives einzubringen und nicht nur abzuraten:

Wie wäre es statt Zwerg-Fadenfischen mit Honigguramis? (Wildfarben oder gelb)

Bei den Bärblingen gibt es so nette Arten: Zebrabärbling Brachydanio rerio, Erdbeerbärbling boraras naevus, Perlhuhnbärblinge Danio margaritatus ... Wenn man danach googelt, werden zusätzlich andere angezeigt und man kann sich durcharbeiten, was einem gefällt.

Wenn es statt der Erbsenkugelfische was besonderes sein soll: Die Dornaugen sind ja schon optisch ausgefallen. Wie wäre es ansonsten mit dem Deltaflügelwels Hara jerdoni oder dem Schmetterlingswels hara hara? Wobei die beiden wohl auch Lebendfutter bevorzugen, aber das ist nicht ganz so speziell wie Schnecken.

Bei allen genannten Arten habe ich allerdings die benötigten Wasserwerte nicht im Kopf. du müsstest also nochmal recherchieren, was zusammenpasst und vor allem, was zu Deinem Leitungswasser passt (falls Du nicht panschen willst).
 

Josepe

Mitglied
Und ich mich werfe sicherheitshalber nochmal den mosaikfadenfisch ein. Sehr groß und nicht so empfindlich wie die zff. Und optisch schon was feines.
Lg
 

Omnom92

Mitglied
Ich merke schon es ist nicht einfach den perfekten Besatz zu finden.
Wir haben gerade nochmal ein wenig nach verschiedenen Fischen geschaut. Was natürlich auch schön wäre wenn man nur eine Hauptfarbe hat sage ich mal. Wie wäre denn folgender Besatz:

Moskitobärbling (Boraras brigittae)
Zebrabärbling (Danio rerio)
Blauer Fadenfisch (Trichopodus trichopterus)
Paradiesfisch (Macropodus opercularis)
Dornauge (Pangio kuhlii / finde leider keine. Bläulichen Fisch für die Bodenregion)

ich hoffe der blaue fadenfisch bekommt nicht die zwergfadenfisch Krankheit und von dem Erbsenkugelfisch habt ihr uns wohl erfolgreich abgeraten. Das wichtigstes ist das wohl der Tiere.

Grüße ✌️
 

Enya

Mitglied
Ich habe auch lange nach dem richtigen Besatz gesucht und als ich ihn gefunden hatte kamen die Wasserwerte dazu und die Suche begann von vorne.
Hast du schon welche Werte aus deiner Leitung?
 

Josepe

Mitglied
Hallo und leider erneute Kritik am Paradiesfisch


Die Seite weiß natürlich auch nicht immer alles. Ich meine aber das irgendwer aus dem Forum mal Ähnliches berichtet hat. Temperaturprobleme und Aggressionen. Sonst hätte ich den auch längst im Becken, hübsch ist er ja ;)

lg. Charlotte
 

Ago

Mitglied
Hi,

von dem Erbsenkugelfisch habt ihr uns wohl erfolgreich abgeraten.
Es spricht ja nichts dagegen, die Erbsen im Hinterkopf zu behalten. Wenn Euer Aquarium irgendwann rund läuft, Ihr Erfahrungen gesammelt habt und Ihr feststellt, daß das Hobby Euch so richtig angefixt hat, dann findet sich bestimmt ein Platz für ein 60l Becken, in das Erbsen (und nur Erbsen) einziehen dürfen.
 

Omnom92

Mitglied
Ich habe auch lange nach dem richtigen Besatz gesucht und als ich ihn gefunden hatte kamen die Wasserwerte dazu und die Suche begann von vorne.
Hast du schon welche Werte aus deiner Leitung?
Also wir haben hier sehr hartes Wasser, aber wir haben eine Enthärtungsanlage an der Wasseranlage angeschlossen und durch das Soil sollte der pH Wert glaube etwas saurer werden. Aber die genauen Werte weiß ich leider nicht. Kommt noch ✌️

Hallo und leider erneute Kritik am Paradiesfisch


Die Seite weiß natürlich auch nicht immer alles. Ich meine aber das irgendwer aus dem Forum mal Ähnliches berichtet hat. Temperaturprobleme und Aggressionen. Sonst hätte ich den auch längst im Becken, hübsch ist er ja ;)

lg. Charlotte
ich glaube jeder Fisch hat wahrscheinlich irgendwas und dann muss man eventuell auch was riskieren. Natürlich im Hinblick auf das Wohl des Tieres.
Hi,


Es spricht ja nichts dagegen, die Erbsen im Hinterkopf zu behalten. Wenn Euer Aquarium irgendwann rund läuft, Ihr Erfahrungen gesammelt habt und Ihr feststellt, daß das Hobby Euch so richtig angefixt hat, dann findet sich bestimmt ein Platz für ein 60l Becken, in das Erbsen (und nur Erbsen) einziehen dürfen.
Das wäre tatsächlich eine Idee. Obwohl ich heute mehrere Becken gesehen habe wo erbsenkugelfische auch mit anderen Fischen zusammen waren. Wir werden jedoch erstmal das 240 Liter Becken ohne Kugelfisch gestalten.

Aber leider haben wir uns noch nicht endgültig für eine Fischzusammenstellung entschieden.
Es wäre doch besser anhand der Fische nach den Pflanzen zu schauen oder nicht?
Liebe Grüße ✌️
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Also wir haben hier sehr hartes Wasser, aber wir haben eine Enthärtungsanlage an der Wasseranlage angeschlossen
Was genau ist das für eine Anlage?
Es gibt Hausenthärtungsanlagen, deren Output überhaupt nicht für die Aquaristik geeignet ist. Dazu können andere hier aber mehr erklären.

Oder sprichst Du von einer wirklichen Osmoseanlage?


und durch das Soil sollte der pH Wert glaube etwas saurer werden.
Ich würde nie aus diesem Grund Soil verwenden. Das wird ein Ü-Ei. Und was machst Du, wenn der Ph wieder ansteigt, weil das Soil ausgelaugt ist?

Da würde ich doch eher über eine Osmoseanlage nachdenken. Dann hast Du die Möglichkeit, Dir jedes Wasser zu mixen wie Du es haben willst.
 

Josepe

Mitglied
Also wir haben hier sehr hartes Wasser, aber wir haben eine Enthärtungsanlage an der Wasseranlage angeschlossen und durch das Soil sollte der pH Wert glaube etwas saurer werden. Aber die genauen Werte weiß ich leider nicht. Kommt noch ✌️


ich glaube jeder Fisch hat wahrscheinlich irgendwas und dann muss man eventuell auch was riskieren. Natürlich im Hinblick auf das Wohl des Tieres.
Meine Fische konnte ich immer guten Gewissens und ohne Risiko einsetzen. Ich glaube aber nicht das ich da jetzt besonders Glück hatte oder so. Manchmal muss man beim wunschbesatz wohl einfach Abstriche machen. Oder mehr Becken holen.
Lg Charlotte
 

Omnom92

Mitglied
Ich denke auch, dass es keine Probleme geben wird. Über eine Osmoseanlage haben wir auch schon nachgedacht. Aber es muss ja nicht alles sofort sein. Erstmal für die Fische entscheiden und die Pflanzen und dann werden wir weiter sehen.

Apropos Fische, mal eine generelle Frage, würdet ihr eher zu einem Asienbecken oder Südamerikabecken raten. Noch haben wir uns ja nicht fest entschieden und Asien war es hauptsächlich wegen dem Kugelfisch. Wir möchten halt wenn bei einem Kontinent bleiben.

Liebe Grüße ✌️
 
Oben