Guppy und zwerggarnelen Nachwuchs

Hallo liebe Aquarianer.
Ich habe mir vor ca 8 Wochen nach langer Zeit mal wieder ein Aquarium gekauft. Mein Hauptbecken hat ein Volumen von 126 Liter. In dem Becken sind Guppys, Red Fire Zwerggarnelen, Panzerwelse und kleine Antennenwelse. Ich habe natürlich dank meines Unwissen den einen oder anderen Fehler gemacht aus dem ich gelernt habe. Zum Beispiel wurde mir ein ca 8 cm Feuerschwanz angedreht, den ich nach wenigen Tagen verschenkt habe an jemand, der ihn in ein 450 Liter Becken gesetzt hat.

Da die Guppys in relativ kurzer Zeit ziemlich viel Nachwuchs bekommen haben, habe ich für die kleinen ein extra Aufzucht Becken eingerichtet mit einem Volumen von 105 Litern. Ich habe zwar viel im Internet gelesen aber oft gehen beim Thema Aufzucht die Meinungen auseinander.

Meine Frage wäre, mit welchen Voraussetzungen habt ihr die besten Erfahrungen gemacht beim Nachwuchs aufziehen?
In dem Aufzucht Becken sind:
-Konstante 22 Grad
-Ph von 6,8-7,2
-No2 von 0
-No3 von 10
-Wasserhärte von 8
-Gut bepflanztes Becken

In dem Becken befinden sich noch 5 Panzerwelse und einige Zwerggarnelen. Gefüttert werden die babys mit klein geriebeneN flockenfutter von tetra.
1 mal die Woche gebe ich abends ein paar Tropfen Vitamine ins Becken zur Stärkung der kleinen.

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit der Aufzucht? Welches Futter benutzt ihr, passen die Wasserwerte und die Temperatur und ist es sinnvoll Vitamine ins Wasser zu geben?

Nebenbei interessiert mich noch eure Erfahrung unter welchen Umständen sich Zwerggarnelen Fortpflanzen.


Ich freue mich auf eure Berichte,
Mfg, Miguel.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Miguel,
Die Temperatur würde ich einwenig erhöhen, vielleicht auf 24°C. Vitamine hatte ich auch schon mal probiert, aber keine Veränderung bemerkt, ist eigentlich schade ums Geld. Gerade Jungfische solltest du mehrmals am Tag füttern und wenn du ihnen was gutes tun möchtest, dann gib ihnen frisch geschlüpfte Artemia. Es ist wohl nicht so billig und auch aufwendiger, als dein Trockenfutter, aber dafür wachsen die kleinen auch gut.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Miguel,
Hatte ich ganz vergessen zu fragen, was für Zwerggarnelen hast du?
L. G. Wolf
 
Hallo, erstmal danke für die schnelle Antwort. Dann lasse ich das Becken mal auf 24 Grad hoch heizen. Die Vitamine wurden mir dringlichst empfohlen, da dachte ich ich tue den kleinen damit etwas gutes aber genau aus diesem Grund frage ich ja hier nach Erfahrungen. Morgen gehe ich dann mal nach frisch geschlüpften Artemia's schauen, ich denke mal sowas gibt es in jeder Zoo Handlung, richtig? Ich bin gespannt wie sie es annehmen und sich weiter entwickeln.
Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für den Tipp.

PS, ich habe vergessen dazu zu schreiben dass es Red Fire Zwerggarnelen sind.

LG,
Miguel.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Miguel,
Red fire sind recht einfach zu vermehren, im Regelfall musst du gar nichts machen.
Mit den Artemia ist es nicht ganz so einfach. Da brauchst du ein Brutbehältnis, Salz, ein feines Artemia Sieb und die Artemia Eier. Die schlüpfen dann in dem salzwasser nach 20- 36 Stunden, jeh nach Qualität. Man setzt aber meist nur so viel an, wie man für einen Tag benötigt.
L. G. Wolf
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

etwas höhere Temperatur hat Wolf ja schon geschrieben. Bei Jungfischen würde ich auch öfter Wassserwechsel machen, das hat bei meinen immer gut das Wachstum gefördert. Deine Vitamien würde ich über das Futter träufeln und etwas einziehen lassen. Bei einseitiger Fütterung von Flockenfutter kann das auch durchaus Sinn machen.

Ich würde aber mal abwechslungsreicher füttern. Gerade junge Lebensgebährdende fressen auch gern mal pflanzliches, also entweder mal übervrühte Brennnessel-/Löwenzahnblätter anbieten oder ein Futter mit hohem Spirrulingaanteil nehmen. Dann kannst du denen auch ab und an mal kleines Fostfutter anbieten und/oder Artemia-Nauplien. Bei entsprechend abwechslungsreicher Fütterung brauchst du m.E. auch keine Extra-Vitamine geben.

Als Trockenfutter würde ich auch eine hochwertigere Marke nehmen, z.B. die Flocken von Söll.
 
Hallo, was versteht man unter öfter Wasserwechsel? Gibt es da so eine Art Richtwert und wie viel Wasser sollte am besten ausgetauscht werden? Ich habe für die Welse spirrulinalgen Tabletten(Hersteller Name weiß ich gerade nicht aus dem Kopf) , ist sowas auch für die kleinen nützlich oder eher weniger aufgrund der Größe der Tablette?

Artemia Futter wollte ich mir heute auch mal zulegen.

Lg,
Miguel.
 

fischolli

R.I.P.
Ich würde einmal die Woche mindestens 40% wechseln. Ich weiß ja nicht, wieviel Fische du da drin hast in welcher Größe, ggfs. auch 2 x die Woche.

Du kannst die Tabs mal ein bisschen klein mörsern und das "Pulver" auf die Oberfläche struen. Du siehst ja dann, ob sie das nehmen. Neben Artemia gibt es auch kleines Frostfutter, was Guppy-Junge schon gut fressen können. Cyclops und Bosmieden sind dafür auch geeignet. Über Frostfutter freuen sich auch deine Corys.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Olli,
Eigentlich sollte man heufig Wasserwechsel weil Nitrat im Verdacht steht das Wachstum zu verlangsamen. Er hat aber im Moment nur 10mg und kein Nitrit. Ich denke da braucht er noch nicht sooo viel wechseln.
L. G. Wolf
 
Ich würde einmal die Woche mindestens 40% wechseln. Ich weiß ja nicht, wieviel Fische du da drin hast in welcher Größe, ggfs. auch 2 x die Woche.

Du kannst die Tabs mal ein bisschen klein mörsern und das "Pulver" auf die Oberfläche struen. Du siehst ja dann, ob sie das nehmen. Neben Artemia gibt es auch kleines Frostfutter, was Guppy-Junge schon gut fressen können. Cyclops und Bosmieden sind dafür auch geeignet. Über Frostfutter freuen sich auch deine Corys.
Ich schätze mal es sind ca 30 baby Guppys die von 0.5 bis 1 cm groß sind. Zuzüglich 5 panzerwelse und ein paar Red Fire Zwerggarnelen. Ich teste das Wasser mittwochs und Sonntags auf ph, no2 und no3. Wenn ich das richtig verstanden habe sollte ich auf jeden Fall das Wasser wechseln sobald der Nitrit Wert steigt, ansonsten spätestens alle 2 Wochen?

Ich werde gleich mal eine Tablette klein machen und aufs Wasser streuen, bin gespannt.

Lg,
Miguel
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

NO2 solltest du auch im Laufe der Woche nicht nachweisen können. Mach einfach 1 x die Woche einen ordentlichen Wasserwechsel, das sollte schon passen.
 
Oben