Hallo,
wir sind Neulinge im Bereich der Aquaristik und haben am Samstag ein 60 Liter Komplett-Becken mit Innenfilter mit Guppys, Zwergpanzerwelse, Amanogarnelen und zwei Krallenfrösche besetzt. Kauf in Aquaristikladen. Einfahrphase 26.12. mit Starterbakterien, grobem Rundkies und Starterbaktereien. Bei Besatz ein Nirtrigehalt von 0,25. Aquaristik-Händler sagte: Werte passen. dGH ist etwas hoch 20, aber das legt sich.
Am Sonntag bereits war ein der beiden Frösche nicht mehr zu sehen. Bis Montag haben wir uns hierzu noch keine Gedanken gemacht, da die Frösch sich gerne in den Pflanzen und dunkeln Kiessteinen verstecken und daher dann schwer auszumachen sind.
Am Montag geriet der Nitrigehalt außer Kontrolle ging von 0,25 auf 0,5 und dann 1,0 hoch. Am Montag habe ich dann einen rund 40 % Wasserwechsel durchgeführt. Und Detoxol zu gegeben.
Dienstag waren zwei von drei Panzerpandawelse tot und der zweit Zwergkrallenfrosch veschwunden. Tote Fische sofort geborgen. Am Abend war der Nitrigehalt wieder bei 1,0. Danach haben wir uns auf die Suche nach den Krallenfröschen gemacht und in dem Innenfilter gefunden. Der erste war wohl am Samstag dort hineingelangt und hat dann dort vor sich hin "verwest" und der zweite am Montag-Abend nach der Artemis-Fütterung.
Wir haben die Pumpe 15-30 Minuten gespült, um sicher zu gehen, dass alle toten Teile der Fösche raus sind. Da der Frosch, der Samstag wohl in die Pumpe gelangt ist direkt vor dem Schwamm des Filters hing und ich ihn dort mit Pinzette entfernen musste, habe ich den Filter leicht abgespült und anschließend wieder eingesetzt.
Anschließend haben wir einen 50 % Wasserwechsel durchgeführt und Detoxol zugeführt. Die Guppys, die schon an der Oberfläche schwommen, freuten sich über des frische Wasser. Anschließend hatten wir dann einen Nitrigehalt von 0,5.
Heute morgen ist der Nitritgehalt glücklicherweise nicht weiter gestiegen liegt bei 0,5 Guppys sind aber wieder an der Oberfläche. Interessanterweise hat sich der Cl-Gehalt erhöht gegenüber der Messung nach dem Wasserwechsel. Was eigentlich nicht sein kann, da kein Wassermehr hinzukam. Heute Morgen haben wir daher nochmals Detoxol zur Bindung von Cl zugeführt.
Nitritgehalt ist heute Mittag 0,5. Wir werden daher heute nochmals einen 50 % Wasserwechsel durchführen, um den Nitrigehalt zu senken.
Futter haben wir gestern und heute auch zunächst nichts gegeben, um die Umsetzungsprozesse zu stoppen. Ggfs. heute Abend Füttern.
Nun die eigentliche Frage:
Sollten wir mit dem Filter etwas konkretes unternehmen? Bspw. den Filter wechseln? Ausspülen? Ich frage deswegen, da die toten Frösche direkt im und am Filter waren.
Becken ist ein Qubic 60 Pro von Superfish mit Innenfilter. Cartridge kann gewechselt werden. Auf der Verpackung steht, man solle den Filter monatlich wechseln.
Nebenbemerkung: Zunächst verzichten wir auf Nachbesatz mit Fröschen. Ohne einen Strumpf über den Ansaugbereich ohnehin nicht. Wohl auch mit den Panzerwelsen. Um zunächst die Werte stabil zu bekommen. Ausserdem würden wir dann auch einen Bereich nachtäglich einrichten mit feinerem Rundkies/Sand, damit die Frösche und die Panzerwelse besser Umgebungszustände haben. Das haben wir dann gelesen, nachdem wir besetzt haben und nicht als Hinweis vom Händler bekommen ;-(.
wir sind Neulinge im Bereich der Aquaristik und haben am Samstag ein 60 Liter Komplett-Becken mit Innenfilter mit Guppys, Zwergpanzerwelse, Amanogarnelen und zwei Krallenfrösche besetzt. Kauf in Aquaristikladen. Einfahrphase 26.12. mit Starterbakterien, grobem Rundkies und Starterbaktereien. Bei Besatz ein Nirtrigehalt von 0,25. Aquaristik-Händler sagte: Werte passen. dGH ist etwas hoch 20, aber das legt sich.
Am Sonntag bereits war ein der beiden Frösche nicht mehr zu sehen. Bis Montag haben wir uns hierzu noch keine Gedanken gemacht, da die Frösch sich gerne in den Pflanzen und dunkeln Kiessteinen verstecken und daher dann schwer auszumachen sind.
Am Montag geriet der Nitrigehalt außer Kontrolle ging von 0,25 auf 0,5 und dann 1,0 hoch. Am Montag habe ich dann einen rund 40 % Wasserwechsel durchgeführt. Und Detoxol zu gegeben.
Dienstag waren zwei von drei Panzerpandawelse tot und der zweit Zwergkrallenfrosch veschwunden. Tote Fische sofort geborgen. Am Abend war der Nitrigehalt wieder bei 1,0. Danach haben wir uns auf die Suche nach den Krallenfröschen gemacht und in dem Innenfilter gefunden. Der erste war wohl am Samstag dort hineingelangt und hat dann dort vor sich hin "verwest" und der zweite am Montag-Abend nach der Artemis-Fütterung.
Wir haben die Pumpe 15-30 Minuten gespült, um sicher zu gehen, dass alle toten Teile der Fösche raus sind. Da der Frosch, der Samstag wohl in die Pumpe gelangt ist direkt vor dem Schwamm des Filters hing und ich ihn dort mit Pinzette entfernen musste, habe ich den Filter leicht abgespült und anschließend wieder eingesetzt.
Anschließend haben wir einen 50 % Wasserwechsel durchgeführt und Detoxol zugeführt. Die Guppys, die schon an der Oberfläche schwommen, freuten sich über des frische Wasser. Anschließend hatten wir dann einen Nitrigehalt von 0,5.
Heute morgen ist der Nitritgehalt glücklicherweise nicht weiter gestiegen liegt bei 0,5 Guppys sind aber wieder an der Oberfläche. Interessanterweise hat sich der Cl-Gehalt erhöht gegenüber der Messung nach dem Wasserwechsel. Was eigentlich nicht sein kann, da kein Wassermehr hinzukam. Heute Morgen haben wir daher nochmals Detoxol zur Bindung von Cl zugeführt.
Nitritgehalt ist heute Mittag 0,5. Wir werden daher heute nochmals einen 50 % Wasserwechsel durchführen, um den Nitrigehalt zu senken.
Futter haben wir gestern und heute auch zunächst nichts gegeben, um die Umsetzungsprozesse zu stoppen. Ggfs. heute Abend Füttern.
Nun die eigentliche Frage:
Sollten wir mit dem Filter etwas konkretes unternehmen? Bspw. den Filter wechseln? Ausspülen? Ich frage deswegen, da die toten Frösche direkt im und am Filter waren.
Becken ist ein Qubic 60 Pro von Superfish mit Innenfilter. Cartridge kann gewechselt werden. Auf der Verpackung steht, man solle den Filter monatlich wechseln.
Nebenbemerkung: Zunächst verzichten wir auf Nachbesatz mit Fröschen. Ohne einen Strumpf über den Ansaugbereich ohnehin nicht. Wohl auch mit den Panzerwelsen. Um zunächst die Werte stabil zu bekommen. Ausserdem würden wir dann auch einen Bereich nachtäglich einrichten mit feinerem Rundkies/Sand, damit die Frösche und die Panzerwelse besser Umgebungszustände haben. Das haben wir dann gelesen, nachdem wir besetzt haben und nicht als Hinweis vom Händler bekommen ;-(.