Hallo alle zusammen,
Hier werde ich ein kleines Zuchttagebuch versuchen zustarten.
Ich habe vor kurzem 6 Nannostomus mortenthaleri erworben, vermutlich 4 Männchen und 2 Weibchen (nach dem Geschlechtsunterschied von Alan P. Vaissiere, Amazonas November/Dezember 09).
Da ist es echt schwierig überhaupt mal ein Weibchen zu erwischen :lol: , als ob sie die in der Importstation aussortieren...
Naja gut erstmal zu der Hardware:
Es handelt sich um ein 54 l Becken (60 x 30 x 30) betrieben über einen HMF.
Ausgestattet ist das Becken mit Sand als Boden, ein wenig Holz, Laub, Erlenzapfen und natürlich Laichmops (aber dazu später noch einmal).
Das Wasser besteht zu 9/10 Osmosewasser und 1/10 Leitungswasser, aufbereitet über Torf.
So komme ich zu folgenden Wasserwerten:
pH: knapp unter 5
kH: zwischen 0 und 1
gH: zwischen 0 und 1
Temperatur : 25 C
Alle 2 Tage werden 10 l Wasser ausgetauscht.
Angesetzt habe ich die N. mortenthaleris zu 2,2.
In jeder Ecke befindet sich ein großer Büschel Laichmop, knapp 160 m Wolle pro Ecke
.
Gefüttert wird, was man bei uns im Tümpel so fängt, hauptsächlich Cyclops und Wasserflöhe.
Dazu gibt es noch gefrostete schwarze, weiße Mückenlarven und Artemia.
Anfangs habe ich die Laichmops morgens täglich entfernt und durch neue ersetzt, wenn ich nach 48 h Stunden nix gefunden habe, wurden sie wieder ins Becken geschmissen.
Dabei hatte ich immer das Gefühl, dass die kleinen Laichmops die ich anfangs benutzt hatte, als solche garnicht von den Salmlern erkannt wurden.
Also hatte ich dann nach 2 Wochen die Laichmopdichte erhöht und siehe da, nach 2 Sekunden ist das erste Pärchen zitternd rein in den Mop und nach 1 Minute wieder raus.
Nun ist seit 2 Tagen der Stand der Dinge der, dass ich die Laichmops erst einmal im Becken belasse um zuschauen, ob auf natürliche Weise ein paar Larven durchkommen, geschweige denn Eier aufzufinden sind.
Habe noch ein paar Bilder angehangen, damit man mal sieht wie das alles in der Praxis aussieht.
Ich wäre über Ratschläge, Erfahrungen oder Kritik sehr erfreut, denn bei dem Thema Salmler bin ich ein absoluter Anfänger :lol: .
P.s. Tut mir leid wegen der schlechten Bildqualität, werde versuchen noch bessere Bilder zu machen
Grüße
David
Hier werde ich ein kleines Zuchttagebuch versuchen zustarten.
Ich habe vor kurzem 6 Nannostomus mortenthaleri erworben, vermutlich 4 Männchen und 2 Weibchen (nach dem Geschlechtsunterschied von Alan P. Vaissiere, Amazonas November/Dezember 09).
Da ist es echt schwierig überhaupt mal ein Weibchen zu erwischen :lol: , als ob sie die in der Importstation aussortieren...
Naja gut erstmal zu der Hardware:
Es handelt sich um ein 54 l Becken (60 x 30 x 30) betrieben über einen HMF.
Ausgestattet ist das Becken mit Sand als Boden, ein wenig Holz, Laub, Erlenzapfen und natürlich Laichmops (aber dazu später noch einmal).
Das Wasser besteht zu 9/10 Osmosewasser und 1/10 Leitungswasser, aufbereitet über Torf.
So komme ich zu folgenden Wasserwerten:
pH: knapp unter 5
kH: zwischen 0 und 1
gH: zwischen 0 und 1
Temperatur : 25 C
Alle 2 Tage werden 10 l Wasser ausgetauscht.
Angesetzt habe ich die N. mortenthaleris zu 2,2.
In jeder Ecke befindet sich ein großer Büschel Laichmop, knapp 160 m Wolle pro Ecke
Gefüttert wird, was man bei uns im Tümpel so fängt, hauptsächlich Cyclops und Wasserflöhe.
Dazu gibt es noch gefrostete schwarze, weiße Mückenlarven und Artemia.
Anfangs habe ich die Laichmops morgens täglich entfernt und durch neue ersetzt, wenn ich nach 48 h Stunden nix gefunden habe, wurden sie wieder ins Becken geschmissen.
Dabei hatte ich immer das Gefühl, dass die kleinen Laichmops die ich anfangs benutzt hatte, als solche garnicht von den Salmlern erkannt wurden.
Also hatte ich dann nach 2 Wochen die Laichmopdichte erhöht und siehe da, nach 2 Sekunden ist das erste Pärchen zitternd rein in den Mop und nach 1 Minute wieder raus.
Nun ist seit 2 Tagen der Stand der Dinge der, dass ich die Laichmops erst einmal im Becken belasse um zuschauen, ob auf natürliche Weise ein paar Larven durchkommen, geschweige denn Eier aufzufinden sind.
Habe noch ein paar Bilder angehangen, damit man mal sieht wie das alles in der Praxis aussieht.
Ich wäre über Ratschläge, Erfahrungen oder Kritik sehr erfreut, denn bei dem Thema Salmler bin ich ein absoluter Anfänger :lol: .
P.s. Tut mir leid wegen der schlechten Bildqualität, werde versuchen noch bessere Bilder zu machen
Grüße
David