zubehör für den einstieg

moin,
meiner einer hat sich gerade nen 60liter becken für nen 10er in der bucht ersteigert :dance: .
aber nun heißt es zubehör kaufen, wobei ich am grübeln bin innenfilter vs. :box: aussenfilter...

innenfilter vorteil steht nix im zusätztlich weg rum +preis
aussenfilter größeres filter volumen längere standzeiten verschiedene filter medien möglich...

weshalb ich derzeit ehr zum aussenfilter tendiere, nur wenn welchen...
fluval 105 ?? der preis ist recht nice aber die quali und wie siehts mit der lautstärke aus?
oder doch nen gebrauchter eheim 2222 nur der dürfte wieder zu stark sein, oder?
weil nen strömungsbecken wollte ich mir nicht basteln :lol:

oder dann doch nen innefilter weil der JBL i80 scheint ja auch recht nett zu sein.
wobei er bei den beurteilung die ich gelesen habe teilweise als laut beschrieben wurde....

ach ne heizung brauch ich ja auch noch...
um die 40watt sollten doch reichen oder?

gruß mad
 


nachtrag:
hab gerade in der bucht für 50€ nen set gekauft
eheim 2222 + Anschlussmaterial + Schlauchpaket + Innenthermometer, Kescher, Heizstab und Sauerstoffpumpe.

jetzt bräuchte ich nen tip in bezug auf das Filtermaterial.

reicht ein "basis set" oder doch das teuere "premium set"
oder gibt es noch bessere bzw. gleich gut aber preiswerte Varianten?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe in meinem Filter nur noch eine grobe blaue Filtermatte. Der Filter arbeitet aber auch an einem von Pflanzen dominiertem Aquarium, an dem keine hochwirksame Filterung gewünscht ist.

Für Dich ist das "Basis-Set" wahrscheinlich genau richtig.
Filtermaterial wie Zeolith ist nicht notwendig.

Gruß
Thomas
 
sehr gut dann weiß ich ja was ich als nächstes bestellen muss :thumright:

ganz nebenbei:
hab gearde das becken abgeholt und dazu
im baumarkt nen bissel klein kram gekauft wie nen lochstein ne schöne wurzel und 10Kg Aquariensand
wobei ich auch gleich nach dem filtermaterial geschaut habe
und mir ist fast schlecht geworden 18€ allein für die Tonröhrchen :stille:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich befürchte, mit 10 Kg Sand wirst Du nicht weit kommen.
Lochgestein hört sich für mich erstmal sehr Kalkhaltig an. Ist nicht in jedem Aquariumtyp förderlich.
In welche Richtung soll das Aquarium denn eigentlich gehen? Fischsuppe? Grüner Salat?

Gruß
Thomas
 
hi thomas,
das ich mit den 10kg nicht ganz hin kommen werde ist auch gerade aufgefallen,
als ich die beiden (2x5KG) säcke beim aufräumen ins AQ gelegt habe....
aber was soll´s muss ich halt nochmal nachkaufen.
laufen wird das AQ eh erst mitte/ende des nächsten Monats da ich zuvor noch ne menge
erledigen/umbauen muss (Schrank zu nem stabilen AQunterschrak umbauen)

zu deiner frage:
viel grün mit wenig fisch (3-4 welse mit nen schwarm neons oder guppys...)

weil ich will das kleine AQ erstmal zum probieren nehmen
(wie viel arbeit es macht) und wenn mir gefällt kommt nächstes jahr nen 160liter becken.
wobei ich mir dann in dem 60liter becken die pflanzen für das große becken groß ziehe,
damit ich dann nicht beim einrichten arm werde....

meinst de wirklich das der stein in dem bezug probleme macht?
weil gedacht hatte ihn als "natürliches" versteck für die fische.
 
nachtrag:
http://www.aquaristik-leitfaden.de/...e-einrichtungsgegenstaende-kann-ich-verwenden
- Kalkhaltiger Gesteine können sich vor allem in saurem Aquarienwasser lösen und es so aufhärten. Darunter fällt z.B. das im Zoo-Handel weit verbreitete "Lochgestein", Kalksandsteine und Marmore.
hätte ich nur eure FAQ genauer gelesen....

naja geht der stein eben montag wieder zurück,
und dafür hol ich halt noch ne zweite wurzel oder nen kokusnuss hälfte...

was für wassertest sind´n für den anfang sinnvoll?
Nitrat, nitrit, .... ???
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich muß vorab sagen, daß ich eher Messfaul bin. Dennoch habe ich Tests für PO4, NO³, Fe und KH zuhause. Ein pH Messgerät und ein Leitwertmessgerät liegen auch noch hier. Mit letzterem messe ich sehr regelmäßig, da ich mein Wasser mittels Umkehrosmose-Anlage aufbereite. Zu erwähnen gibts noch den CO² Dauertest, der stets im Aquarium bleibt und so täglich kontrolliert werden kann (ab der Nutzung einer CO² Anlage sollte der dann installiert sein!)

Um ein wenig Erfahrungen zu sammeln, könntest Du Dir anfangs einen Nitrit Test besorgen.
Mit diesem misst Du nun nach dem ersten Einfüllen des Wassers täglich nach Anleitung und notierst Dir die ermittelten Werte. Du wirst feststellen daß der Wert täglich etwas ansteigt und irgendwann sein Maximum erreicht (Nitritpeak). Danach fällt der Wert wieder ab.
Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen den Bakterien etwas "Futter" anzubieten. Dies geschieht mit ein paar wenigen Fischen die Du sparsam fütterst. Woche für Woche kommen nun die restlichen geplanten Fische dazu.
All dies sollte sich aber auch aus dem Anfängerleitfaden raus lesen lassen :wink: .

Die Karbonathärte ist für mich als Pflanzenfreund wichtig. Diese verändert sich, wenn man stets Leitungswasser verwendet, aber nicht groß. Hier genügt es also wenn man einmalig vom Zoofachhandel (meist kostenlos) testen lässt.

Um die Menge des Pflanzendüngers zu bestimmen teste ich ab und an Eisen (Fe) und Phosphat (PO4). NO³ ist mir zu ungenau.

Den pH Wert beachte ich nicht groß, da der sich im Aquarium irgendwann im neutralen Bereich einpendelt. Ob der nun 6,5 oder 7,5 oder gar 8 ist, ist den Fischen meist egal, bzw. gut ertragbar.

Wie gesagt, der Anfängerleitfaden dieses Forums wird Dir in der Anfangszeit gut weiterhelfen.

Noch kurz was in eigener Sache:
Ich rede nicht gerne mit mir unbekannten Menschen! Wäre schön Deinen Namen zu kennen um Dich wenigstens ansprechen zu können.

Gruß
Thomas
 


Oben