Zubehör für Artemiazucht

Hallo,

habe seit paar Tagen einige Goldringelgrundel. Da diese nur Lebendfutter essen wollte ich jetzt anfangen für sie Artemia zu züchten. Nun meine Fragen:
Was brauch ich alles dazu und kann man die Nachzüchten? Wie wäre es mit diesem Set
www.int*eraquaristik.de/catalog/xanario ... 51938293e8
oder kann ich das auch billiger selber machen. Könnte ich vielleicht mein 12 L AQ dafür hernehmen?
Ach so viele Fragen. :roll:
Ich hoffe jemand weiß die Antworten.

Gruß Steffi

p.s. wenn jemand eine tolle Seite mit ausführlicher Erklärung über die Zucht von Artemia kennt, dann nur her damit. Habe nämlich keine gefunden.
 


Hallo,

vielen dank für die Links. Die sind sehr Interessant.

Bei dem Link vom Wolf wird beschrieben das man dafür Licht und eine Pumpe braucht, ist das wirklich nötig? Wollte eigentlich keine Technik dafür benutzen, da meine anderen Aquarien schon genügend Strom verbrauchen.

Gruß Steffi
 


Hallo,

vielen vielen dank für den super Link Martin.
Habe gleich den ganzen Thread durchgelesen. Aber wie es scheint, schaut die Zucht sehr kompliziert aus oder eher gesagt, ist sie dort noch nicht gelungen :(
Werde also immer Eier kaufen müssen oder wenn ich Zeit und Muse habe mal selber einen Zuchtversuch starten.

Gruß Steffi
 
hallo,

ich bekomme bald guppy nachwuchs und wollte kurz davor anfangen artemia zu züchten(schlüpfen reich mir)
allerdings hab ich das mit der konstruktion von wolf nich ganz verstanden..
flasche verkehrtrum aufhängen,unten durch den deckel luft rein,oben (flaschenboden)aufschneiden,wasser rein und artemia reinhämmern?

oder hab ich abgesehen vom licht noch was vergessen?geht das auch ohne die konstruktion inner schale,ohne luftpumpe ?und wie schauts mit sal aus? welches und wieviel? it normales jodfreies tafelsalz OK?

danke für die hilfe

Gute Nacht
René
 
Hallo René,

Bilder sagen ja mehr als tausend Worte:

Artemien-Stellage.jpg


Der Schraubverschluß:

Artemien-Deckel1.jpg


Dabei ist es wichtig, dass das eingeklebte Röhrchen gut 1,5-2,0 cm in die Flasche hinein ragt.
Die Eier fallen dann am Röhrchen vorbei und man bekommt weniger Eischalen ins Sieb.

Beste Grüße
Martin
 


Oben