Zimtdornaugen

Hi,
ich habe mir auf einer Börse 4 Dornaugen gekauft. Der Verkäufer hat aber leider die "Arten" gemischt. D.h. ich habe jetzt 2 Zimtdornaugen und 2 gefleckte im Becken (habe ich leider erst zu Hause gesehen). :roll:
Die gefleckten Dornaugen leben sehr versteckt und man sieht sie nur sehr selten. Die zwei Zimtdornaugen sind häufig auch tagsüber im Becken unterwegs. Sie schwimmen sehr schnell, fast hektisch herum und wuseln über den kompletten Boden.
Jetzt frage ich mich: sehen die sich jetzt auch als einheitliche Gruppe an oder nicht wirklich?
Sind Zimtdornaugen weniger scheu als andere oder haben die ein anderes Problem, warum die so hektisch unterwegs sind?
Danke,
Gruß Barbara
 
Hallihallo,

sind die erst ganz frisch im Becken? Dann wäre das völlig normal. Hektisches Herumschwimmen ist dann absolut typisch, bis jeder so sein Plätzchen gefunden hat.

Ich habe auch beide Arten zusammen und sehe sie oft zusammen. Allerdings scheinen die Zimtdornaugen etwas empfindlicher gegenüber schlechten Wasserwerten zu sein.
Wenn irgendetwas nicht stimmt, sind es immer die Zimtdornaugen, die als erste ein auffälliges Verhalten zeigen. Aber dann schwimmen sie hektisch zur Wasseroberfläche und japsen (sieht extrem theatralisch aus).
 
Hallo Petra,
die sind jetzt ca. 8-10 Wochen im Becken. Die Zimtdornaugen waren von Anfang an aktiver als die anderen. Es sind reichlich Höhlen, Verstecke und Blätterhaufen vorhanden. Also wenn sie wollten, könnten sie sich verstecken. Die gefleckten machen das ja auch. Aber die Zimtdornaugen machen mich manchmal richtig "raschelig" durch dieses ständige, schnelle Rumgewusel im Becken. Manchmal schwimmen die beiden auch sehr lange die Scheiben rauf und runter. Sie atmen aber nicht auffallend schnell dabei und nach Luft schnappen sie auch nicht.
Wenn sie dann mal einen ruhigen Moment haben, verstecken sie sich auch nicht komplett, sondern liegen immer so in ihrer Höhle, dass der Kopf rausschaut.
Fühlen die sich vielleicht nicht wohl, weil sie die andere Art nicht als "Gruppentiere" ansehen?
Gruß Barbara
 
Hallihallo,

Familyfish schrieb:
Fühlen die sich vielleicht nicht wohl, weil sie die andere Art nicht als "Gruppentiere" ansehen?
Nein - definitiv nicht.

Solange das Becken entsprechend eingerichtet ist und die Dornaugen nicht nach Luft schnappen oder sich auffällig am Boden "kringeln", scheint doch alles in bester Ordnung zu sein. Ich würde mir da keine großen Gedanken machen und es entweder als schlichte Hektik oder Balz abstempeln.
 
Hallo Barbara,

ich denke du hast es mit diesen beiden Vertretern zu tun. Das sind die am häufigsten im Handel angebotenen Dornaugen.

Zimtdornauge = Pangio oblonga
geflecktes Dornauge = Pangio kuhlii

So kann man auch gezielter nach Informationen suchen.

Im Allgemeinen ist es so, dass Pangio oblonga um einiges selbstbewusster und nicht so scheu ist wie andere Vertreter dieser Gruppe. Auch Pangio kuhlii zählt eher zu den aktiveren und weniger scheuen Dornaugen. Ob sich nun diese beiden Arten in einer Gruppe zusammenfinden hängt davon ab, wieviele Dornaugen insgesamt gepflegt werden. Da du nur vier Dornaugen hast, kannst du davon ausgehen, dass sich die beiden Arten zusammenfinden werden, da ihnen jeweils die artgleiche Gesellschaft fehlt. Sobald man jedoch in einem größeren Becken pro Art z.B. 10 Dornaugen halten würde, würden sich die beiden Arten vermutlich viel mehr voneinander seperieren, da sie genügend Raum und Artgenossen haben. Verschiedene Dornaugenarten werden jedoch immer die Nähe zueinander suchen, solange zu wenige Individuuen pro Art gepflegt werden.

Ich würde dir jetzt jedenfalls empfehlen noch mindestens sechs Tiere dazuzuholen (solange das dein Becken hergibt). Du wirst dann merken, dass die Dornaugen viel selbstbewusster werden und sich öfter sehen lassen.

Gruß,
Dominik
 
Hallo,
danke für die vielen Tipps! Mit den Namen habe ich im Internet jetzt auch mehr Infos gefunden. Der Link zu der Seite speziell für Dornaugen ist übrigens sehr interessant!
Jetzt bin ich wenigstens beruhigt, dass das Verhalten anscheinend so OK ist. Wenn sie es so wollen, dann sollen sie ruhig weiter die Scheiben rauf und runter schwimmen! :lol:
Ob ich noch welche dazusetze weiß ich noch nicht. Wieviel würden denn in 125 L passen?
Gruß Barbara
 
Hi,

Erdnussflip schrieb:
Ich würde es dann bei den vier Tieren belassen, du hast ja vermutlich noch andere Fische im Becken da würde das zu viel.
Hmm - verstehe ich nicht so ganz.
Die fressen nicht die Welt, haben also keinen allzu großen Stoffumsatz und viel Schwimmraum brauchen sie auch nicht. Ich würde da eher noch ein paar zu setzen.
 
Hallo,

Hmm - verstehe ich nicht so ganz.
Die fressen nicht die Welt, haben also keinen allzu großen Stoffumsatz und viel Schwimmraum brauchen sie auch nicht. Ich würde da eher noch ein paar zu setzen.

Dornaugen fressen genauso viel wie die meisten anderen Fische auch. Und sie sind je nach Beckeneinrichtung (Schwimmpflanzen, Sandboden, Strömung, dichte Bepflanzung, ruhiger Beibesatz etc.) auch am Tag, aber besonders in der Nacht sehr aktiv. Da sich Dornaugen auch fast nur im unteren Bereich des Aquariums aufhalten wäre für eine größere Gruppe Dornaugen auch eine große Grundfläche nötig und das ist bei einem Standard 125L Aquarium einfach nicht gegeben. Also würde ich nicht noch mehr einsetzen. Wenn man beim Händler irgendwo noch ein einsames Dornauge rumdümpeln sieht, könnte man ja noch ein Auge zudrücken und das dazukaufen, aber die Tiere jetzt noch gezielt zu erhöhen würde ich auf keinen Fall raten.

Gruß,
Dominik
 
Hallihallo,

Erdnussflip schrieb:
Da sich Dornaugen auch fast nur im unteren Bereich des Aquariums aufhalten wäre für eine größere Gruppe Dornaugen auch eine große Grundfläche nötig und das ist bei einem Standard 125L Aquarium einfach nicht gegeben.
In ein 125l-Becken würde ich absolut ohne Bedenken auch über 10 Dornaugen setzen, sofern es keinen (oder wenig) bodenorientierten Beibesatz gibt. Es sind ja nunmal keine revierbildenden Tiere, wozu also bräuchten 10 Dornaugen mehr Grundfläche als 4, wo sie doch eh ständig in Grüppchen zusammenhängen?
Ich habe eine gemischte Gruppe von 10 seit Jahren in einem 120er Becken. Das funktioniert prächtig mit regelmäßigen Laichansätzen.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
aber die Tiere jetzt noch gezielt zu erhöhen würde ich auf keinen Fall raten.
nu lass aber mal die Kirche im Dorf :shock:
Bei 'ner 80er Kantenlänge hätte ich keine Bauchschmerzen 'nen 10er Trupp der "Würmer" zu halten.
Wie Petra schon schreibt, die shiten dir nicht die Bude zu und zählen nicht wirklich zu den Bewegungswundern.
Eine Ecke etwas vermulmen lassen, 'nen fetten Steinhaufen mit ins Becken und gut is dat :wink:

Gruss Heiko

Edit: Ups, da war die Piddi schon da :lol:
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

ich würde in einem 80er ohne mit der Wimper zu zucken 20 Dornaugen halten.
Das ist doch meistens das Problem von Neuhobbyisten; da werden immer nur so Kleckermengen gehalten und dann zig Arten in einem Becken anstatt mal eine Art zu nehmen und davon eine gescheite Anzahl.

lg
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

schliesse mich meinen Vorrednern an. Dornaugen sind sehr gesellig und beanspruchen (wie bereits gesagt wurde) keine Reviere. Ich würde sie auch im 80er in einer großen Gruppe von mindestens 10 Stück halten. Erst dann entfalten sie auch ihr natürliches Verhalten.
Wichtig bei Dornaugen ist aber, dass das Becken absolut dicht abgedeckt ist. Sonst kann es passieren, dass man das ein oder andere Tier neben dem AQ findet. Durchlässe für Kabel und Schläuche einfach mit etwas Filterschwamm "abdichten".

Viele Grüße
Roman
 
ich würde in einem 80er ohne mit der Wimper zu zucken 20 Dornaugen halten.

So denken vermutlich auch die Landwirte die 20 Hühner in eine Legebatterie packen. :roll:

Wer zwanzig 10cm-Fische in ein 80cm Becken packen würde, zählt für mich nicht zu den ernstzunehmenden Aquarianern.

Es sind ja nunmal keine revierbildenden Tiere, wozu also bräuchten 10 Dornaugen mehr Grundfläche als 4, wo sie doch eh ständig in Grüppchen zusammenhängen?

Das ist ein sehr fragwürdiger Ansatz. Ein Schwarm von 100 Keilfleckbäbrblingen (man könnte auch jeden anderen beliebigen Schwarmfisch nehmen) brauch auch nicht denselben Platz wie 50.

Naja, ich sage jetzt auch nichts weiter dazu. Wer meinen Rat nicht annehmen will soll es halt bleiben lassen. Ich halte jedenfalls nichts von zehn Dornaugen in nem 80er Aquarium, wenn es sonst noch viele Beifische gibt.

Gruß,
Dominik
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Dominik,

ich weiß ja nicht woran du persönlich die Menge der Fische in einem AQ fest machst. Meiner Meinung nach kommt es immer auf die Bedürfnisse der entsprechenden Art an. Und da ist es bei Dornaugen nun einmal so, dass eine größere Gruppe sehr gut in einem 80cm-Becken gehalten werden kann.
Um bei deinem hinkenden Vergleich zu bleiben: Die Dornaugen haben dann im Verhältnis gesehen sogar mehr Platz pro Tier als Hühner in der Bodenhaltung. Aber die prangerst du ja nicht an.

Du must dir mal das Verhalten der Tiere vor Augen halten. Ein revierbildender Fisch beansprucht eine gewisse AQ-Größe für sich ganz allein. Da werden zum Teil auch keine anderen Arten geduldet. Die Dornaugen jedoch leben in Gruppen. Da teilen sie auch in der Natur den benötigten Platz. Sprich sie bewohnen ihn zusammen (auch mit anderen Arten). Hast du überhaupt schon einmal Dornaugen in einer größeren Gruppe gehalten? Ich denke nicht. Solltest du aber mal. Im Vergleich zur leider häufigen Einzel- oder Paarhaltung leben sie in größeren Gruppen erst richtig auf und zeigen ihr natürliches geselliges Verhalten.

Viele Grüße
Roman
 
Hallihallo,

Erdnussflip schrieb:
Wer zwanzig 10cm-Fische in ein 80cm Becken packen würde, zählt für mich nicht zu den ernstzunehmenden Aquarianern.
Mein erster Gedanke bei dem Satz: wer den Besatz eines Aquariums rein nach Länge der Fische entscheidet, zählt für mich zu den Dampfplauderern und "Nur-Lese-Aquarianern".

Gerade die Dornaugen sind der beste Beweis dafür, dass die 10 cm-Regel so oft überhaupt nicht greift.

Ich kann nicht begreifen, warum user immer wieder beleidigt abziehen, nur weil ihnen andere (aus Erfahrung) widersprechen. Kritikfähigkeit und Diskussionsfähigkeit scheint wohl nicht mehr in Mode zu sein.
 

Mudskipper

Mitglied
Erdnussflip schrieb:
Wer zwanzig 10cm-Fische in ein 80cm Becken packen würde, zählt für mich nicht zu den ernstzunehmenden Aquarianern.

Moin,

ich spiele die Karte ungerne aus aber:

Ich denke das Du nicht ansatzweise so viel aquaristische Erfahrung hast wie ich :mrgreen: .

lg
 
Oben