Zimmerbrunnen mit See, Planungshilfe

hi
bin neu hier und freue mich schon auf kritik, tips und erfahrungen... bin für alles offen also wenn ihr mekern müsst über meine gedankengänge dann macht das bitte, werde noch viel lernen müssen. Bin ja noch neuling in dem bereich :)

Also vorgestellt habe ich mir vollgendes:
Ein mix aus aquarium und zimmerbrunnen (schön wäre ein bachlauf mit kleinem wasser fall in das beckenteil der brunnenlandschaft)
Habe mir da vorgestellt ein kleines becken mit 8 - 11 liter oder so in das styropor zu schnitzen und mit pumpe von da, das wasser nach oben zu bringen wo es einen steilen bachlauf mit mehreren kleinen wasserfällen herabläuft.
Denke da an ca. 100 x 40 cm grundfläche und nach obenhin ca. 50 cm am höchsten punkt.
asserdem soll unten am becken was quasi einen see darstellen soll ein kleiner bonsai stehen den ich noch übrig habe das sähe bestimmt richtig cool aus.

Nun habe ich aber viele fragen dazu:
-Würde gern leben darin halten, zwerggarnelen oder gibt es auch Fische für so kleine größen? eher weniger nicht wahr?
-Was würdet ihr mir empfehlen wie ich die felsen modellier? Mit Gips? wenn da das Wasser dann Entlang läuft schadet das den Garnelen? welche alternativen? Nur aus dem styropor heraus modellieren und dann mit einem ungefährlichen lack arbeiten?
-Wenn die tauschbumbe im becken steht wie kann ich vermeiden das die tiere angesogen werden?
-Hält das styropor so eine menge wasser überhaupt aus oder muss ich es irgendwie verstärken? Evtl eine unförmige glasschüssel in das styropor geben und mit kies bekleben damit man nix von der unnatürlichen form des glases sieht?
-Was ist noch alles von nöten?

So, wars dann erstmal, würde mich tierischst auf anregungen und euren meinungen freuen, bis dahin!

tschau
 
Hi!

Erst mal: Cooles Projekt :D

Die Planung hört sich soweit gar nicht so schlecht an.

Du kannst super gut aus Styropor einen Felsen/Gestein schnitzen, verstärkt werden muss da nichts. Oder du nimmst Bauschaum, der lässt sich noch leichter modellieren als Styropor (ist dann aber etwas teurer). Die nächste Schicht wäre dann Fliesenkleber/Flexkleber. Das ganze 3 Mal damit es schön stabil wird. Zum Abschluss würde ich für die Fläche die direkt mit dem Wasser in Berührung kommt 2K-Epoxidharz nehmen (nach Aushärtung gibt das keine Giftstoffe ans Wasser ab), für den Rest reicht Lack.

Garnelen würde ich schon empfehlen. 12 Liter sind für 10 bis 15 Stück okay. Mach dir aber vorher Gedanken, was du mit dem Nachwucks anstellst! Den Filter/Pumpe kannst du mit einem Nylonstrumpf garnelensicher machen.

Willst du denn die Front des Glasbeckens vom Styropor aussparen? Denn wenn man nur von oben in den "See" gucken kann, sieht man wohl wegen der Wasserbewegung nichts mehr von den Garnelen. Mal doch mal ne Skizze. So grob kann ich mir das schon vorstellen, aber eine Skizze ist immer hilfreich für Tipps!

LG Marina
 
Hey.

Also neu ist die Idee nicht. Hatte sowas auch schon vor ein paar Monaten geplant. Hab auch schon aus Ton einen Turm modeliert mit Wasserlauf. Hatte mir auch eine Zimmerbrunnenpumpe besorgt. Wollte das in einen Plastikzylinder stellen und auch ein paar Fische oder Garnelen rein setzen. Aber da ich keinen durchsichtigen Plastikzylinder gefunden hatte hab ich die Idee auch erstmal nicht weiter realisiert.

Aber wenn du es anpackst, dann bin ich auch echt gespannt über die Fortschritte die du hier hoffentlich auch berichtest ... ^^

Gruß, Christian
 
Hallo,
Klingt echt interessant, die Idee! Ich würde das Projekt so realisieren, dass ich in ein Glasbecken von 100x40cm Grundfläche einen Landteil auf Stelzen einbaue. (Vorteil: Insgesamt größere Wassermenge, das Becken läuft stabiler.) Als Filter baust Du einen HMF ein (Hamburger Mattenfilter), so dass die Filtermatte den Seeteil vom Wasser unter dem Landteil abgrenzt. Die Pumpe unter den Landteil, und schon kann keine Garnele mehr angesaugt werden.

Fütter mal Google oder die Forumssuche mit den Stichworten Paludarium oder Aquaterrarium, da kriegst Du Bauanregungen. Cool wäre es ja, Tiere zu halten, die sowohl den Wasser- als auch den Landteil nutzen. Krabben fallen mir da ein. (Suchstichworte: Vampirkrabbe, Mangrovenkrabbe, Geosearma). Musst aber gucken, ob die nicht auch im Landteil eine bestimmte Temperatur und Luftfeuchtigkeit benötigen. In dem Fall wären die nix für die offene, unabgedeckte Betriebsweise eines Zimmerbrunnens. Schnecken wären auch noch ein möglicher Besatz zu den Garnelen. Eventuell (statt Garnelen) auch Krebse, aber da müsste man dann gucken, wie man das Becken ausbruchssicher gestaltet. Am besten entscheidest Du Dich erst für einen Besatz, und gestaltest dann den Brunnen nach deren Bedürfnissen. Hast Du schon mal ein Aquarium gehabt, oder wäre das Dein erstes Leben im Wasser?
 
So, Sorry das ich mich jetzt erst melde war aber auf montage hab jetzt endlich Urlaub und kann mit dem Kaufen und co. beginnen.

Also das mit den Tieren wird nach langer überlegung nix mehr, habe keine lust das die kaputt gehen mangels pflege und wüsste auch nicht mit dem nachwuchs wohin :roll: .

Werde dennoch den Teichbereich größer halten sollte ich doch noch auf den gedanken kommen Tiere in den "See" auszusetzen :)

Heut mach ich zu meinen Eltern dort hab ich genug werkzeug den styroporwürfel zu bearbeiten den ich noch von einer Arbeitsstelle mitgenommen und übrig hab.

Auf den Weg dahin mach ich bei Dehner mal vorbei und schau nach nem silikon schlauch für die Wasserpumpe die ich mir schon versorgt habe (eine mit 500l/h und 1m Wassersäule). ausserdem schaue ich mal nach obs nicht im Dehner vieleicht eine klarglasbehältnis gibt, was auf einer seite schön flach ist und halt ca 12l schlucken kann, für den see...
Ansonsten ne art lasagneform? :idea: mal schauen :hm:

An ne Skizze mach ich mich dann gleichmal...

Hab mir nun gedacht Styropor bearbeiten und in grobe form bringne -> mit flexkleber einkleistern und in feinerform bringen -> mit pinsel und wasser so bearbeiten das manche stellen glatt sind und manche nicht (halt natürlich aussehen lassen) -> mit Sprühlack (steineffekt) besprühen -> und mit steinen und dekogezeugs verschönern...

mfg und Danke für eure Interesse und Hilfe!!!
 
Hi Brunnenplaner,

so einen Zimmerbrunnen habe ich auch... Wir haben eine Steinschale mit ca. 80 cm Durchmesser und 40 cm Höhe genommen und eine Kleinere ( schlanker und höher) Naursteinvase genommen, diese umgedreht, in den Boden der dann oben ist ein Loch gebohrt und darin die Pumpe versteckt. (hoffe du kannst mir folgen) Den Boden haben wir mit Steinen ausgelegt, damit die Pflanzen einen Halt finden und jetzt plätschert er so vor sich hin. Der Zimmerbrunnen.

Also viel Spaß bei deinem Projekt... Falls du jedoch lebende Tiere reinsetzen möchtest würde ich instinktiv keinen Bauschaum oder Styropur nehmen ich denke all diese Materialien gasen aus. Also such nach Alternativen wie Steingefäße oder dekorativen Steinen. In unserem Brunnen leben ganz ohne Filter nur mit der Pumpe 2 Goldfische. :D
 
Hi,

@Ratafluke, schön wärs mit Wasser und Landlebenden Tier, ich empfehle da die Wasserschildkröten, kleinbleibend und und...Die Temperatur des Landteils benötigt ca.40-45 Grad. Für Fragen, bin ich zur Verfügung.
 
hmmmmmmmm sosehr ohje kanns wohl net sein mit meinen beiden Goldfischen, mittlerweile (seit 14 Tagen) leben die Beiden recht munter in einem Gartenteich ....haben mir aber eine Hinterlassenschaft in Form von Babys dagelassen... die ich jetzt in meinem kleinen Zimmerbrunnen großziehe... die im Fachhandel habens net glauben wollen, da sich Goldfische im Aquarium angeblich nicht vermehren, muss wohl an den passenden Lebensumständen liegen *gg

trozdem Danke für deine Aufmerksamkeit :D

lg Sonja
 
Gerne!

Goldfische gehören in Teiche ab 2.000 Liter aufwärts... Und sie vermehren sich auch unter absolut schlechten Lebensbedingungen, die sind leider sehr leidensfähig. Unwissende meinen immer gerne: Wieso, ich halte meine Goldfische seit Jahren in 200 Liter und das läuft alles wunderprächtig. Der Zooladen mag ja erstaunt gewesen sein, das zeigt aber auch die Fachkompetenz des Beraters.

Aber schön, dass sie jetzt in einem Teich wohnen, der hoffentlich nicht nur 60cm tief ist und sie sich einmal umdrehen können. :mrgreen:
 
Hallo Simon,

einerseits ist es ein Aufzuchtbecken für genau 3 Goldfische und andererseits handelt es sich bei den dreien nicht um den gewöhnlichen Gartenteichgoldfisch der 35cm groß wird..

Gruß Marina
 
Ich möchte auch gar nicht mit dir streiten, ich fand die Ironie in dem ganzen einfach lustig ;) .

Ob man aber einen Fisch so züchten sollte, dass er die natürliche Form und Größe nicht mehr erreicht sei mal dahingestellt.
 
Ja, das hatten wir hier ja auch schon zur Genüge... Deshalb danke ich dir für deine Tolleranz, dass ich diese Fische halte.

Gerne verweise ich auch auf den Kritik-Bericht von Nikolai Mette, welcher sowohl Befürwortern als auch Kritikern der Goldfischhochzuchten einige Anregungen gibt und zum Nachdenken anregt. Ich finde diesen Bericht besonders aussagekräftig, da Nikolai Mette selbst ein Kritiker ist und diesen Bericht nicht verschönt oder irgendwas verheimlicht.

Wer Lust und Zeit hat, sollte ihn mal lesen ;)

LG Marina
 
Oben