wieviel stunden licht?

hallo

mich würde mal interessieren wann und wie lange ihr euer licht im aq anhabt
bei mir geht die beleuchtung um 11:20 an und um 23:20 wieder aus um vier eine stunde pause (hab gehört das hilft gegen algen)
ist das wohl ok so oder zu unnatürlich?

algen hab ich übrigens trotzdem, kann das wohl an zuviel licht liegen?

gruß elmo


p.s. mal was anderes, weiß einer ob wasser schildkröten blasenschnecken fressen?
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo elmo,

bezüglich der Mittagspause gibt es hier im Forum schon mehrere Freds, da könnte die Suche weiterhelfen, aber sei vorgewarnt: Es gibt keine einhellige Meinung darüber :wink:

Die Beleuchtungsdauer, unabhängig von einer Mittagspause oder nicht, sollte insgesamt bei ca. 10 Stunden liegen.
 
(hab gehört das hilft gegen algen)

Hallo

ich habe aber noch nie gehöhrt oder gelesen, dass man durch eine Std. Mittagspause seine Algen los wird. Licht ist nur selten an Algen schuld.
Eine Mittagspause von ca. 4 Std. macht vielleicht in nicht mit CO2 gedüngten Becken Sinn, weil sich dann der CO2 Gehalt wieder etwas erhohlen kann. ( Achtung : meine Meinung )
 
Hallo Elmo...

Unsere Aquarien sind alle insgesamt 12 Stunden beleuchtet, mit 4 Stunden "Mittagspause".
Mittels Zeitschaltuhr geht das Licht morgens um 6.00 an, bis 11.00.
Dann Pause bis 15.00, anschließend Beleuchtung bis 22.00.

Mit diesen 12 Stunden fahren wir sehr gut.
Ich habe nur in einem Aquarium minimalen Algenwuchs und die Pflanzen gedeihen prächtig ohne dass ich CO2 hinzu füge, auch dünge ich nur sporadisch.
Für das Wohlergehen der Pflanzen spielen aber mehrere Faktoren eine Rolle, nicht nur die Beleuchtungszeit, sondern auch die Art der Beleuchtung und sicher auch die allgemeine Beschaffenheit des Wassers.

Ich denke, das solltest du einfach ausprobieren. Wir haben es einfach so versucht, mit dem positiven Effekt, dass wir zu den ausgesuchten Beleuchtungszeiten meist zu Hause sind und somit viel Freude am beleuchteten Aquarium haben.

LG, Steffi :wink:
 
Hi,
habe auch ne mp drin, habe es vor langer zeit mal ausprobiert, obe s nun was gebracht hat kann ich nicht sagen, da ich damals auch noch andere sachen geandert habe, pflanzen dazu, ww durch entsalzer angepasst usw.
Was ich aber sagen will ist, dass durch die bp das aq laenger betrachtbar ist und fuer mich als, ach ich mach mal ein paarueberstundenmensch, eine netter beigeschmack, da das aq "laenger" sichtbar in betrieb ist.
:wink:
 
Moin,
ich bin gerade dabei meine Beleuchtungszeit dem Becken anzupassen. Ich habe inzwischen zwei Becken. Ein 100 ltr. und ein 40 ltr. Becken. Das 100 ltr Becken wird von zwei Röhren a 20 W beleuchtet und das 40 ltr von einmal 14 W. Erst hatte ich die Lampen in beiden Becke gleich lange an. beim großen Becken wuchsen die Pflanzen hervorragend, im kleinen Becken kümmerten sie vor sich hin. Nun lasse ich die Lampe im kleinen Becken eine Stunde länger an und habe den Eindruck das, daß den Pflanzen besser bekommt. Ich werde auf alle Fälle weiter experimentieren.

Viele Grüße!
TincaTinca
 
TincaTinca schrieb:
... und habe den Eindruck das, daß den Pflanzen besser bekommt. Ich werde auf alle Fälle weiter experimentieren.
Hi,
Wohl war das wird von becken zu becken verschieden sein und ich denke man kann nicht sagen: joa nimm 12,5 std und am besten ab 8uhr45. Es gibt beleuchtungszeiten wo man sich erstmal dran anlehnen kann und wie geschrieben kann man was rumexperimentieren um es evt zu optimieren.
:wink:
 
hallo
danke für die vielen antworten
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe gibt es also keine goldene regel was die belichtungsdauer angeht :)
und euer tip ist "probiers aus"
schön werd ich machen:)
ich bringe damit also auch keinen biorhthmus drucheinander wenn das licht bis nachts ablasse

und zu den algen
das hab ich mal gehört und dachte mir es könnt nicht schaden, es scheint aber nicht viel zu bringen weil algen hab ich trotdem

gruß elmo
 

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Man sollte immer nachschauen, woher die Pflanzen kommen, und wieviele Stunden dort der Tag ist. Pflanzen können dabei sehr anpassungsfähig sein, es gibt Kosmopoliten, die mit stark unterschiedlichen Lichtwerten und -zeiten zurechtkommen.
Nur eines sollte klar sein: die "Mittagspause" Marke "zappenduster" wie im Aquarium gibt es nicht. Selbst bei einem bedeckten Himmel ist die Lichtstärke noch größer als die von Aquarien. Lediglich in tropischen Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Regenwälder) kommt es täglich zu großen Gewittern und dunklem Himmel. Dieses Schauspiel dauert jedoch kaum vier Stunden. Allerdings gibt es auch den Monsun, der ganze Landstriche wochenlang verdunkeln kann.
Ich habe in meinen Aquarien keine Mittagspausen. Algen werden durch Tiere vernichtet, die Algen vertilgen und durch guten Wuchs angemessener Pflanzen. Moderate Fütterung und aufmerksame Wasserpflege sind ebenfalls hilfreich.
Für die Beleuchtung gibt es aber kein Patentrezept. Und man sollte nicht nur an Algen und Pflanzen denken, sondern auch an die Tiere und ihren Metabolismus.
Mal ehrlich: Bei wem von uns würden "innere Uhr" und Kreislauf nicht verrückt spielen, wenn wir mittags regelmäßig vier Stunden Zwangsschlaf einhalten müssten? Entspricht das den natürlichen Parametern unserer Fische?
Gruß
Carsten
 
Hallo Carsten,
woher kennst du den Rhythmus der inneren Uhr deiner Pflanzen.
Also mal ehrlich, es bringt nichts über diese Dinge zu spekulieren. Der Natur entsprechen unsere Aquarien in keiner Weise, weder gibt es dort eine gleichmäßige Beleuchtung über den Tag,noch wachsen dort so viel Pflanzen auf engem Raum oder werden so viele Stoffe (Futter) in so wenig Liter Wasser geschüttet.
Ein Aquarium ist immer ein Kompromiss und hat seine eigenen Gesetze.
Viele Aquarien funktionieren mit Mittagspause und auch dort tickt alles richtig und harmonisch!
Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

meine kürzlich gemachte Erfahrung möchte ich mal mitteilen:

Ich habe 3 Aquarien + 3 Aufzuchtbecken. Hatte bis vor ca. 2 Wochen immer eine Beleuchtungspause in allen Aquarien von 3 Stunden am Tag. Brenndauer 9-12 und 15-24 Uhr.

Bin hier dann auf einen Thread gestossen in dem das angezweifelt wurde. Hier wurde gesagt das es den Algen relativ egal ist ob eine MP gemacht wird oder nicht und das eine MP eher unnatürlich ist.

Also ich muss dazu sagen das ich nie Algen hatte. Ich hab das dann nach dem Thread geändert von 11-24 Uhr ohne Mittagspause und hab jetzt Algen an der Scheibe, die zwar nicht wuchern aber dennoch vorher nie da waren.

Kann vielleicht doch was dran sein...kann aber auch nur Zufall sein.

Wollt ich nur mal sagen. Hab meine MP wieder rein gemacht jetzt. Mal sehen ob sie verschwinden.

Viele Grüße Ralf
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

CarstenOL schrieb:
Selbst bei einem bedeckten Himmel ist die Lichtstärke noch größer als die von Aquarien.
Und täglich grüßt das Murmeltier, äh, die Mittagspause...

Ich sach nur http://www.hereinspaziert.de/Mythen/Mittagspause.htm...

Mal ehrlich: Bei wem von uns würden "innere Uhr" und Kreislauf nicht verrückt spielen, wenn wir mittags regelmäßig vier Stunden Zwangsschlaf einhalten müssten?
Bei meinen Aquarien ist es während der Mittagspause bei weitem nicht so dunkel, daß die Fische "schlafen gehen" würden. Und ja, ich wäre einem Verdauungsschläfchen nach dem Mittagsessen nicht abgeneigt. Leider ist mein Chef anderer Auffassung...

Entspricht das den natürlichen Parametern unserer Fische?
Viele natürliche Habitate sind tagsüber finsterer als ein Aquarium zur Mittagspause. Ich halte solche Aussagen nur für das Schüren unangebrachter Vorurteile gegen die Mittagspause.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

wenn ich das hier richtig verstanden habe :

http://www.hereinspaziert.de/Mythen/Beleuchtungsstaerke.htm

dann kann ich die Beleuchtungsdauer in einem gewissen Rahmen erhöhen, wenn ich die Beleuchtungsstärke verringere.

Heisst das, dass ich bei einem "Aufdimmen" über zwei oder drei Stunden und "Abdimmen" über zwei Stunden meine reine Beleuchtungsdauer auf z.B. 14, 15 oder 16 Stunden erhöhen kann ???

In der ersten Stunde des "Aufdimmens" habe ich ja nur eine geringe Lichtstärke und beim "Abdimmen" bin ich ja nach einer Stunde weit unter der normalen Beleuchtungsstärke....
 
Hi Chris,

ja im Prinzip müsste das funktionieren. Du simulierst damit halt Sonnenauf- und -untergang (ja ich weiß, dass der in einigen Gebieten nur wenige Minuten dauert).
Die Fische könnten es vielleicht sogar gerne haben, da dann der "Lichtschock" morgens nicht so groß ist... probiers doch einfach mal aus und berichte! ;-)

Gruß Markus
 
Hi,

also momentan verschiebe ich die Beleuchtungsdauer mit einer Mittagspause in den Abend, damit ich vom Becken was habe.

Nur ist die Pause an sich schon sehr unnatürlich.
Ausserdem kippen einige Fische sehr stark in Richtung Fenster und das
sieht noch werniger nach Natur aus....

Da drängt sich halt der Gedanke auf, die Zeit auf andere Weise zu dehnen.
 
Hallo,

Bei meinem Aquarium habe ich das Licht von 10-12 Uhr an, dann ein Mittagspause und von 14-21 Uhr wieder das Licht an. Meine Fische und die Pflanzen kommen anscheinend gut damit zurecht. Und einen 'Lichtschock' bekommen sie auch nicht, weil sie morgens ja das licht von draußen noch abbekommen und Abends meistens noch das Licht in meinem Zimmer an ist nachdem das AQ schon dunkel ist.
 
ELMO???? Hihi is ja witzig :D

Äm also ich habe mir sagen lassen, dass zb Neons keine Mittagspause mögen. Also das ständige an/aus vom Licht. Ich habs jetzt von 12Uhr bis 23Uhr an. Das bischen Tageslicht bis 12 schadet den Fischis anscheinend nicht...

Grüße,Markus
 
Oben