Hallo Ken,
Bonsaibaum schrieb:
Hi, was stimmt daran nicht? ok... kann es sein das du meinst, bei einem höheren bodengrund kommt in die unteren schichten kein sauerstoff mehr und dadurch entstehen anerobe bereiche?
Diese anaeroben Bereiche entstehen zwangsläufig in jedem Bodengrund, ja.
Die Frage ist nun, in welcher Tiefe entstehen sie und macht dann noch mehr Tiefe mehr Sinn?
Die zu verarbeitenden Stoffe müssen ja auch in die Tiefe transportiert werden.
Auch sind sind die unterschiedlichen Korndurchmesser der Böden da aufschlussreich.
Nicht jeder Boden hat die gleichen Eigenschaften.
hab mich aber damit noch nicht weiter befasst. dachte eben das das gut ist, da viele gute bakterein schliesslich gut sind.
ich hab nämlich mal einen filter ausgetauscht und da hab ich nach der zeit gefragt wie lange ich den alten noch mitlaufen lassen soll und da ich in diesem becken einen recht hohen bodengrund habe wurde mir geraten den alten doch gleich rauszumachen, ich hätte ja genügend bakterien im bodengrund. das hat dann auch sehr gut geklappt.
wäre nett von dir wenn du deinen einwand begründen würdest.
Ein Filter soll ja in erster Linie die aeroben Abbauleistungen erbringen.
Also NHx > NO2 > NO3
Viele dieser Bakterien findet man auch auf den obersten Bereichen des Bodengrundes.
Bei gröberen Bodengründen auch etwas tiefer, je nach Durchströmung und Diffusion der Bereiche.
Aber er wird nicht in der kompletten Tiefe als Filterersatz herhalten.
Beste Grüße
Martin